Seite 1 von 3

Reiseenduro: Aber welche?

Verfasst: 2. Aug 2021
von bp9092
Hallo zusammen,
ich bin grade dabei mein nächstes Projekt zu planen (wenn ich in Zukunft mal Zeit habe) und bin im Urlaub zum ersten Mal eine Reiseenduro gefahren - die es mir direkt angetan hat.
Ich habe vielleicht die Möglichkeit, eine optisch ziemlich abgerockte Triumph Tiger zu erwerben.
Vom äußeren Erscheinungsbild ist es erstmal garnicht so meins. Allerdings habe ich ein paar interessante Umbauten gesehen und wollte mal die Schwarmintelligenz hier nutzen, um ein etwas Input zu kriegen!

Generell gefällt mir der "Scrambler" Look dieser Tiger Modelle.
Bei den Umbauten wurde jeweils der Tank einer Triumph Thunderbird verbaut.
Der eine Umbau von Jürgen Schneller (Triumph Tirol) hat eine Vance&Hynes 3-in-1-Auspuffanlage verbaut, die ich so nirgendwo gefunden habe. Meint ihr das ist eine Sonderanfertigung? Und wenn ja, wo liegen da grob die Kosten?
IMG_5050.JPG
Beim zweiten sollte es die serienmäßige Anlage sein.
IMG_5131.JPG
Nummer drei mit Endtöpfen ohne ABE. Hierzu meine Frage: Optisch gefallen sie mir. Klar, ohne ABE keine Zulassung. Aber was denkt ihr zum Sound bei solchen Töpfen? Schönen Sound möchte ich natürlich, aber gleichzeitig keine Lärmbelästigung verursachen :grin:
118159912_1694899513996892_3217633545019028582_n.jpg
Meine Projektplanung sieht folgendermaßen aus (vom optischen her):
-Verkleidung und alles runter
-Tank einer Thunderbird montieren (natürlich Tankhalterung etc. selber "basteln")
-Neuer Lenker
-Neue Tachoinstrumente
-Tropfenscheinwerfer (klassisch) + neues Rücklicht, Blinker etc.
-Rahmen am liebsten belassen, ggf. etwas kürzen, kein Einschweißen eines klassischen Loops --> somit kein Ärger mit dem TÜV
-Seitenverkleidung basteln
-Sitzbank selber bauen inkl. vernünftiger Halterung und beziehen
-Gabel/Schwinge etc. sollen schwarz werden (selber lackieren oder besser pulvern lassen? Am Ende des Tages natürlich auch eine Kostenfrage)
-Knackpunkt Auspuffanlage: Belassen? Nur Endtöpfe ersetzen? Hierbei habe ich allerdings wenig gefunden...

Was sagt ihr dazu? Her mit eurer (konstruktiven) Kritik :rockout:

Liebe Grüße,
Leon

Re: Reiseenduro: Aber welche?

Verfasst: 2. Aug 2021
von didi69
Moin,

ich finde das Projekt absolut genial umgesetzt... wenn ich in der Richtung was bauen wollte wäre es etwa (genau) so... :wink:

https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=110

Gruß Didi

Re: Reiseenduro: Aber welche?

Verfasst: 2. Aug 2021
von Schinder
Moin

Nette Idee.
Wenn Du den Aufwand nicht scheust, dann viel Spaß damit.
Weitergehende technische Informationen gibt es auf
www.t300.de/forum
www.tigerhome.de
www.thunderbird-sport.de



Gruss, Jochen !

Re: Reiseenduro: Aber welche?

Verfasst: 2. Aug 2021
von Bambi
Hallo Leon,
für Dein Vorhaben kann ich Dir nur diesen Thread wärmstens ans Herz legen. Oliver hat das Projekt leider krankheitsbedingt in Teilen verkauft und sich auch aus dem Forum abgemeldet. Aber sein Umbau der Tiger ist in meinen Augen einfach grandios gewesen:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... +Scrambler
Schöne Grüße, Bambi

Re: Reiseenduro: Aber welche?

Verfasst: 2. Aug 2021
von trinentreiber
Wenn unbedingt Umbau, dann wie Nummer 2.

Re: Reiseenduro: Aber welche?

Verfasst: 2. Aug 2021
von Schmidei
Meine Interpretation, allerdings auf Thunderbird-Basis. Warum? Hat ich gerade da. Und hat in meinen Augen ein paar Vorteile. Ich finde den Motor schöner, sie hat ein geschrautes Rahmenheck, was evtl. Änderungen einfacher macht, sie hat die schöneren Instrumente, welche ich allerdings wegrationalisiert habe.
War aber trotzdem ein langer Weg und der ist noch nicht zu Ende.
Gemacht, ausgehend von Basis Triumph Thunderbird bzw. Legend. Besser Legend weil schwarzer Motor und 17 Zoll Hinterrad. Und gebraucht billiger zu bekommen.
Kompletter Vorbau Tiger T400, samt Bremsanlage und Rad. Passt plug'n'play, nur der Lenkanschlag muss "ergänzt" werden sowie der Tank einen Zentimeter nach hinten. Heckhöherlegung plus 20mm längeres Federbein. In meinem Fall noch ein 3-1 Krümmer für T300-Baureihe, dazu eine selbstgebaute Rohrführung mit hochgelegtem MIVV-Enddämpfer einer Speed Triple 515NJ. Und tausend Kleinigkeiten die das alles nach sich zieht.

Ausnahmslos alles TÜV-Abgenommen.

Re: Reiseenduro: Aber welche?

Verfasst: 2. Aug 2021
von DocShoe
Moin,
ich finde die gezeigten Umbauten alle schick, besonders die cremige Thunderbird! Bei der sieht die Sitzbank auch aus, als könnte man damit reisen. Die Ansprüche an ne Reiseenduro sind für mich aber Tourentauglichkeit, Gepäck und Koffertauglichkeit, Reichweite und Robustheit bei Ausrutschern im Sand, Schotter etc.
Die schicken Trumpets würde ich alle nicht so richtig einsauen mögen..... dafür hab ich ne KTM 990 Adventure, die fast 90000 km auf dem Zähler hat und genau tut, was sie soll. Wird 3 x im Jahr gekärchert und bringt immer noch Spass......
kommt drauf an, was Du mit dem Teil vor hast

Re: Reiseenduro: Aber welche?

Verfasst: 2. Aug 2021
von bastlwastl
wenn du ideen suchst findest du hier ein paar anregungen !

hatte das Moped nach Wulf 1 jahr lang und jetzt fährt es ein spetzl von mir problemlos .

vorteil am bericht ist ,wenn du dich durchliest ,das auch einige servicearbeiten mit angesprochen und gezeigt werden
die man bei dem modell berücksichtigen sollte .

https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... hilit=sujo

und bedenke auch die Größe der maschinen zu deiner Körpergröße

Re: Reiseenduro: Aber welche?

Verfasst: 2. Aug 2021
von TortugaINC
Schmidei hat geschrieben: 2. Aug 2021 Meine Interpretation, allerdings auf Thunderbird-Basis.
Gefällt mir gut, schöner Umbau!

Re: Reiseenduro: Aber welche?

Verfasst: 2. Aug 2021
von Schmidei
Dankeschön. Mit ihr fahr ich in meinem Fuhrpark am liebsten, kann fast alles ausser schwimmen. Die Sitzbank ist allerdings Müll. Aber so ein Ding wird ja eh nie wirklich fertig. Seit Umbaubeginn hat sie schon über 40.000km gelaufen.