Moin Fachgemeinde
von 1968 bis 1982 gab es in Holland die Marke Van Veen.
Ich hatte die gebaute Van Veen mit 2 Scheiben Wankelmotor nie im Original gesehen.
Soweit ich weiß war die Maschine in Deutschland auch angeboten zum einem irre hohen Preis.
Leistung war 100 PS mit Geschwindigkeit von mehr als 200km/h bei etwa 500 ccm Kammervolumen.
Foto:
http://data.motor-talk.de/data/gallerie ... 0-7351.jpg
Ich kenne noch die Hercules 2000.
Gab es noch andere wankelmotor getriebene Motorräder ?
Und was natürlich noch mehr interessiert: Hat jemand von Euch einen Wankel- CafeRacer ?
Gruß
Olli

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
VAN VEEN
Forumsregeln
Bitte gestaltet den Titel Eures Themas aussagekräftig und übersichtlich!
Hinweis:
Um Youtube oder Vimeo-Videos sichtbar zu machen, braucht man nur den Link in das Textfeld zu kopieren. ;)
Bitte gestaltet den Titel Eures Themas aussagekräftig und übersichtlich!
Hinweis:
Um Youtube oder Vimeo-Videos sichtbar zu machen, braucht man nur den Link in das Textfeld zu kopieren. ;)
- Bonnyfatius
- Mitbegründer des Forums
- Beiträge: 5026
- Registriert: 28. Dez 2012
- Motorrad:: 2008 Triumph Bonneville 50th
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
VAN VEEN
Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller
Gruß
Olli
Gruß
Olli
- zitz
- Beiträge: 479
- Registriert: 17. Jan 2013
- Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
- Wohnort: Witten
Re: VAN VEEN
Die Norton Commander (nicht das Programm für DOS) und die Norton F1 waren meines Wissens auch Wankel-Moppeten
Kommt Zeit, kommt Krad
- triplesmart
- Beiträge: 1636
- Registriert: 18. Mär 2013
- Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III - Wohnort: Bayreuth
Re: VAN VEEN
Die normale Wankelnorton hieß "Rotary" die F1 war die Sportversion.
Von Suzuki hab's noch die RE5 http://de.wikipedia.org/wiki/Suzuki_RE_5
Hier eine schöne W2000 hier aus der Gegend: Grüße
Dirk
PS
Wird die VanVeen nicht auch "die grün-schwarze Mauritius" genannt? Ich glaub im deutschen Zweiradmuseum in Neckarsulm steht eine.
Von Suzuki hab's noch die RE5 http://de.wikipedia.org/wiki/Suzuki_RE_5
Hier eine schöne W2000 hier aus der Gegend: Grüße
Dirk
PS
Wird die VanVeen nicht auch "die grün-schwarze Mauritius" genannt? Ich glaub im deutschen Zweiradmuseum in Neckarsulm steht eine.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
- triplesmart
- Beiträge: 1636
- Registriert: 18. Mär 2013
- Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III - Wohnort: Bayreuth
Re: VAN VEEN
Is halt 'ne doof Geschichte mit den Wankelmotoren.....Kolbenmotoren konnten sich über 100 Jahre technisch entfalten, die Zeit hatte der Wankelmotor eben nicht.
Ich wette, dass da noch viel Potential drin steckt. Mazda hat's doch bewiesen mit dem Umstieg vom radialen Einlass/Auslass über radialen Einlass/axialen Auslass bis zum komplett axial gesteuerten RX8 Motor. Auch wette ich, dass die systembedingten Probleme mit der Abdichtung der Trochoide axial und radial mit modernen keramischen Materialien lösbar ist. Bleiben noch die Spülverluste........das Problem hat ein Zwietrakter (Sic!) auch......bis BIMOTA das mit der VDue löste, die einfach trocken spülte! Warum sollte das bei Wankelmotoren nicht funzen? Das Problem mit der Überschneidung haste hier wie da. Bleibt als allerletztes noch das Ding mit der Verlustschmierung....da hat Mazda schon auch viel entwickelt...die streifen das Öl überall wieder ab und führen es zurück...so dass weniger "verlustig" geht als in modernen LKW Motoren (in Relation zum Hubraum natürlich) und da juckt's keine Sau!
Puuuuuh......fehlt nich was?
Dirk
PS
Ach ja, die wesentlich komplizierte Kühlung.....das is wie wennste an einem Metallrohr auf dem einem Halbkreis einen Bunsenbrenner hälst, am anderen kaltes Wasser drüberlaufen lässt. Nich ganz einfache Verhältnisse für sich drehende und dichtende Präzisionsteile.
Ich wette, dass da noch viel Potential drin steckt. Mazda hat's doch bewiesen mit dem Umstieg vom radialen Einlass/Auslass über radialen Einlass/axialen Auslass bis zum komplett axial gesteuerten RX8 Motor. Auch wette ich, dass die systembedingten Probleme mit der Abdichtung der Trochoide axial und radial mit modernen keramischen Materialien lösbar ist. Bleiben noch die Spülverluste........das Problem hat ein Zwietrakter (Sic!) auch......bis BIMOTA das mit der VDue löste, die einfach trocken spülte! Warum sollte das bei Wankelmotoren nicht funzen? Das Problem mit der Überschneidung haste hier wie da. Bleibt als allerletztes noch das Ding mit der Verlustschmierung....da hat Mazda schon auch viel entwickelt...die streifen das Öl überall wieder ab und führen es zurück...so dass weniger "verlustig" geht als in modernen LKW Motoren (in Relation zum Hubraum natürlich) und da juckt's keine Sau!
Puuuuuh......fehlt nich was?
Dirk
PS
Ach ja, die wesentlich komplizierte Kühlung.....das is wie wennste an einem Metallrohr auf dem einem Halbkreis einen Bunsenbrenner hälst, am anderen kaltes Wasser drüberlaufen lässt. Nich ganz einfache Verhältnisse für sich drehende und dichtende Präzisionsteile.
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
- vanHans
- ehem. Moderator
- Beiträge: 2479
- Registriert: 17. Jan 2013
- Motorrad:: Triumph Legend TT
- Wohnort: Hamburch
Re: VAN VEEN
Vor ein paar Jahren stand mal eine Norton Rotary zum Racer umgebaut am Ace. Hab ich noch Bilder von, Suche ich mal her. Von Suzuki gabs da doch auch mal was
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum
- BlackMaze
- Beiträge: 208
- Registriert: 27. Jan 2013
- Motorrad:: Yamaha, SRX 600, BJ 86
Honda, FT 500, BJ 83 - Wohnort: Heilbronn
Re: VAN VEEN
In NSU in Zweiradmuseum steht leider keine VanVeen. Dafür aber eine Hercules W2000 und eine Suzuki RE5.
2012 Gabs mal ne Sonderausstellung zum Wankel-Motor. Da war eine ausgestellt, wenn ich mich nicht irre.
OT:
übrigens haben die im Moment eine ziemlich geile Ausstellung zu Maico Moto Cross Maschinen.
http://www.zweirad-museum.de/sonderauss ... cross.html
2012 Gabs mal ne Sonderausstellung zum Wankel-Motor. Da war eine ausgestellt, wenn ich mich nicht irre.
OT:
übrigens haben die im Moment eine ziemlich geile Ausstellung zu Maico Moto Cross Maschinen.
http://www.zweirad-museum.de/sonderauss ... cross.html
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 634
- Registriert: 16. Jan 2013
- Motorrad:: Triumph T 120 Black - 2016
Kawa W 650 - 1999
BMW R 1150 R Gespann
Re: VAN VEEN
....als ich im Januar dieses Jahres da war stand da noch eine
...nicht oben in der Galerie, bei den anderen Wankelmotorrädern, sondern unten, links nach der Kasse
Gruß
harde
...nicht oben in der Galerie, bei den anderen Wankelmotorrädern, sondern unten, links nach der Kasse
Gruß
harde
Englische Motorräder verlieren kein Öl, ...sie markieren nur ihr Revier
W 650- nur Echt mit Königswelle
W 650- nur Echt mit Königswelle
- triplesmart
- Beiträge: 1636
- Registriert: 18. Mär 2013
- Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III - Wohnort: Bayreuth
Re: VAN VEEN
Hier mal zwei Filme über den Wankel Motor:
Schöner Lehrfilm....die Hintergrundmusik beachten - großartig!
Und hier ist sehr schön zu sehen, wie elegant Mazda das mit den axialen Gaswegen gelöst hat, dafür ist die Musik beschissen.
Greetz
Dirk
PS
Was auch immer so ein Problem war, die Bestimmung des Hubraums zur Klasseneinteilung im Rennsport (und bei der Steuerberechnung)....hätte das Kammervolumen gegolten (z.B. 500ccm) dann hätte NIEMAND den Durchmarsch der Wankelmotoren aufhalten können (auch steuerlich nicht, weil billiger). Aber weil in einem Wankelmotor ja immer irgendwo was ansaugt, verdichtet, arbeitet und ausstößt, hat man sich das "Äquivalenzvolumen" ausgedacht, also die Antwort auf die Frage:
"Wieviel Hubraum müsste ein Kolbenmotor mit gleicher Leistung haben?"
Und ab da wird's echt heftig:
Beim Hubkolbenmotor wird der Hubraum als relevantes Maß angegeben, der sich aus Hub x Bohrung ergibt.
Beim Wankelmotor gibt es natürlich keinen Hub, also auch keinen Hubraum. Wenn bei Mazdas RX8 oft 1,3 Liter Hubraum angegeben wird, ist das schlicht falsch. Es gibt halt ein Kammervolumen das man hernehmen kann.....aber wie oft? Je Kammer? Je Excenterumdrehung? Je Kreiskolben?
Im Rennsport (meiner schwachen Erinnerung nach) wurde das Kammervolumen durch 3 geteilt (weil ja der Kreiskolben 3 Flanken und damit 3 Kammervolumen hat).
Es viele Länder, in den Autos nach Hubraum besteuert werden. Dann muss ein entsprechendes Maß auch für den Kreiskolbenmotor her, das Äquivalenzvolumen. Beispiel Mazda RX-8 ein Turbo mit 2x 654ccm Kammervolumen
Umrechnung: (654 x 0,66) x 6 = 2589,84 ccm = wären 2,6 Liter Hubraum bei einem Hubschüttler. Und das blechen RX8 Besitzer auch an's Finanzamt.
Schöner Lehrfilm....die Hintergrundmusik beachten - großartig!
Und hier ist sehr schön zu sehen, wie elegant Mazda das mit den axialen Gaswegen gelöst hat, dafür ist die Musik beschissen.
Greetz
Dirk
PS

Was auch immer so ein Problem war, die Bestimmung des Hubraums zur Klasseneinteilung im Rennsport (und bei der Steuerberechnung)....hätte das Kammervolumen gegolten (z.B. 500ccm) dann hätte NIEMAND den Durchmarsch der Wankelmotoren aufhalten können (auch steuerlich nicht, weil billiger). Aber weil in einem Wankelmotor ja immer irgendwo was ansaugt, verdichtet, arbeitet und ausstößt, hat man sich das "Äquivalenzvolumen" ausgedacht, also die Antwort auf die Frage:
"Wieviel Hubraum müsste ein Kolbenmotor mit gleicher Leistung haben?"
Und ab da wird's echt heftig:
Beim Hubkolbenmotor wird der Hubraum als relevantes Maß angegeben, der sich aus Hub x Bohrung ergibt.
Beim Wankelmotor gibt es natürlich keinen Hub, also auch keinen Hubraum. Wenn bei Mazdas RX8 oft 1,3 Liter Hubraum angegeben wird, ist das schlicht falsch. Es gibt halt ein Kammervolumen das man hernehmen kann.....aber wie oft? Je Kammer? Je Excenterumdrehung? Je Kreiskolben?
Im Rennsport (meiner schwachen Erinnerung nach) wurde das Kammervolumen durch 3 geteilt (weil ja der Kreiskolben 3 Flanken und damit 3 Kammervolumen hat).
Es viele Länder, in den Autos nach Hubraum besteuert werden. Dann muss ein entsprechendes Maß auch für den Kreiskolbenmotor her, das Äquivalenzvolumen. Beispiel Mazda RX-8 ein Turbo mit 2x 654ccm Kammervolumen
Umrechnung: (654 x 0,66) x 6 = 2589,84 ccm = wären 2,6 Liter Hubraum bei einem Hubschüttler. Und das blechen RX8 Besitzer auch an's Finanzamt.
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
- triplesmart
- Beiträge: 1636
- Registriert: 18. Mär 2013
- Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III - Wohnort: Bayreuth
Re: VAN VEEN
Mal gucken ob AUDI (wer sonst?) dem Wankelmotor als Range Extender im Akku A1 eine neue Chance gibt......Sinn macht's.....klein, leicht aber kräftig genug und vibrationsfrei!
http://www.focus.de/auto/news/audi-a1-e ... 50513.html
Dirk
PS
Ob der RX8 Motor in ein Motorrad passen würde?
http://www.focus.de/auto/news/audi-a1-e ... 50513.html
Dirk
PS
Ob der RX8 Motor in ein Motorrad passen würde?

Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
- triplesmart
- Beiträge: 1636
- Registriert: 18. Mär 2013
- Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III - Wohnort: Bayreuth
Re: VAN VEEN
Ich finde hier hört man den zweitaktmäßig schlechten Gaswechsel förmlich:
Dirk
Dirk
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)