forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ungeschriebene Gesetze der Werkstatt

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
Zetti
ehem. Moderator
Beiträge: 2419
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1
Wohnort: Wuppertal

Ungeschriebene Gesetze der Werkstatt

Beitrag von Zetti »

Heute habe ich sie wieder erleben, die ungeschriebene Gesetze der Werkstatt!
1. GESETZ. ALLES AN SCHRAUBEN, MUTTERN UND UNTERLEGSCHEIBEN DIE DIR BEIM SCHRAUBEN RUNTER FALLEN, ERREICHEN NICHT DEN BODEN! :banghead:
Auch nach einer Suche von mehr als 20min. habe ich diesen Spacer den ich für meinen Seitendeckel brauche nicht mehr gefunden. :angry:
Okay hab ich mir gedacht. Von den Teilen hast du ja noch ein paar über. Die sind mir ja laufend in die Finger gefallen wenn ich nach passenden Muttern oder U-Scheiben gesucht hast.
Prompt trat dann das 2. Gesetz in Kraft!
2.GESETZ. ALLES WAS DU SCHON 100 MAL IN DEN HÄNDEN GEHALTEN HAST, WENN DU ES NICHT BRAUCHST, IST UNAUFFINDBAR WENN DU ES BRAUCHST :banghead:
....morgen suche ich weiter.... :roll:

Benutzeravatar
Maggus2303
Beiträge: 703
Registriert: 12. Feb 2018
Motorrad:: Honda VF1000 F2 Bj86
Honda MT8 Bj82
BMW 1150R Bj04
Suzuki DR600 Bj88

Re: Ungeschriebene Gesetze der Werkstatt

Beitrag von Maggus2303 »

Kenn ich nur zu gut und kann ich nur bestätigen :lachen1:

Hab da noch ein 3. gesetz:
3. GESETZ: ALLES WAS DU JAHRELANG VON A NACH B RÄUMST , ES DANN IRGENDWANN WEGWIRFST WEIL DUS JA DOCH NICHT BRAUCHST, WIRD SPÄTESTENS EINE WOCHE DANACH NEU GEKAUFT WEIL DUS NUN DOCH BRAUCHST!

Benutzeravatar
sirtylor
Beiträge: 28
Registriert: 27. Jul 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Yamaha SR500 Scrambler
KTM EXC 360 im Aufbau
Wohnort: Rösrath

Re: Ungeschriebene Gesetze der Werkstatt

Beitrag von sirtylor »

Kommt mir auch bekannt vor, in der Werkstatt scheinen die Gesetze der Physik bei herunterfallenden Kleinteilen außer Kraft gesetzt zu sein. Zudem in Ergänzung zu Gesetz 2:

4. GESETZ: DIE VERLOREN GEGLAUBTEN TEILE TAUCHEN NATÜRLICH GENAU DANN WIEDER AUF, WENN MAN BEREITS FÜR ERSATZ GESORGT HAT!

Benutzeravatar
Saffenbuckel
Beiträge: 365
Registriert: 9. Aug 2018
Motorrad:: Yamaha, XV750SE, 1981
Moto Guzzi, Sport 1100 (KE), 1995
Moto Guzzi, V100S Mandello, 2023

Re: Ungeschriebene Gesetze der Werkstatt

Beitrag von Saffenbuckel »

5. GESETZ: ES IST IMMER DAS LETZTE GEWINDE, WELCHES SICH BEIM FESTZIEHEN VERABSCHIEDET!
Viele Grüße aus dem Bergischen

Stefan

Benutzeravatar
Speed
Beiträge: 2792
Registriert: 18. Aug 2015
Motorrad:: Honda CX 500 C PC 01, Baujahr 1982
Kawasaki ZRX 1100

Re: Ungeschriebene Gesetze der Werkstatt

Beitrag von Speed »

"Das mache ich noch eben schnell!"
🙄
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17250
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Ungeschriebene Gesetze der Werkstatt

Beitrag von grumbern »

Stimmt wohl. Ich habe schon eine 5kg Eisenkugel 2 Stunden lang gesucht, die mir unter die Bohrmaschine gerollt war. Soll man nicht glauben, dass man so was nicht finden kann! Lag dann hinter dem Fuß aus Winkeleisen aus jeder Blickrichtung im toten Winkel. Dazu musste sie natürlich im Rollen eine 180° Kehrtwende einlegen, exakt den Punkt treffen und dann auch noch liegen bleiben.
Mann, was habe ich geflucht!

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12251
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Umgeschriebene Gesetze der Werkstatt

Beitrag von sven1 »

Wenn du mit dem Werkzeug abrutscht, ist immer eine scharfe Kante in unmittelbarer Nähe des ungeschützten Körperteils.

Vergessene Teile tauchen erst auf, wenn du alles zusammengebaut hast.

Schrauben reißen immer so ungünstig wie möglich ab.

Je kleiner ein Teil ist, desto weiter springt es in die Ecke.

Undichtigkeiten existieren nur, wenn man nicht hinguckt.

Werkzeug fällt immer an die Stelle, an der es den größten Schaden anrichtet.

Gewinde können spontan die Drehrichtung ändern

Unzerbrechliches Werkzeug gibt es nicht.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Neugieriger
Beiträge: 1099
Registriert: 20. Feb 2021
Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau

Re: Ungeschriebene Gesetze der Werkstatt

Beitrag von Neugieriger »

6. GESETZ: ES IST IMMER DIE LETZTE SCHRAUBE ODER BOLZEN , WELCHER SICH MIT HERKÖMMLICHEN WERKZEUG NICHT ÖFFNEN LÄSST ! UND ZU ALLEM ÜBERFLUSS AN UNZUGÄNGLICHEN STELLEN
:cool: wenn man nur vom zusehen ein Handwerk lernen würde dann wäre jedes Pferd ein Schmied :lachen1:

Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1170
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Ungeschriebene Gesetze der Werkstatt

Beitrag von Emil1957 »

Eine herabfallende Schraube fällt immer in die entlegenste Ecke der Werkstatt (Edward A. Murphy)
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1891
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Ungeschriebene Gesetze der Werkstatt

Beitrag von Scirocco »

7. GESETZ: ES BLEIBT GRUNDSÄTZLICH IMMER EINE SCHRAUBE ODER BOLZEN ÜBRIG DIE SICH NICHT ZUORDNEN LÄSST.
Never Change a runing system

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics