forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Steckverbinder wasserdicht - können die hier was?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8970
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Steckverbinder wasserdicht - können die hier was?

Beitrag von obelix »

Moinmoin!!

Ich will mich jetzt mal so langsam an die Elektrik meiner alten Diva machen, die Kabel sehen nimmer so ganz taufrisch aus und manches wiwrd wohl auch einfach weg können:-) Ich hab zwar jede Menge Steckverbinder und Gehäuse, aber alles ist irgendwie fürs Auto konzipiert*gg*

Hier werden ja immer die wasserdichten Stecker gezeigt. Nun bin ich in der Bucht auf diese beiden Artikel gestossen:

https://www.ebay.de/itm/144278870729?ha ... SwHaVhhhrz

https://www.ebay.de/itm/144311903604?ha ... Sw9LVhpeEC

Beides vom selben Anbieter. Nur beim einen sind da scheinbar Sicherungshalter und verbinder in unterschiedlichen Ausführungen (1-fach, 2-fach, 4-fach) dabei, beim anderen Angebot ist es nur ein 20-teiliger Satz Doppelsteckerchen. Seh ich das richtig und kann jemand hier ne Aussage treffen, ob die Teile was können oder schrottig sind?

Danke und Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3509
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Steckverbinder wasserdicht - können die hier was?

Beitrag von didi69 »

Moin Obelix,

ob die Dinger was taugen kann ich dir nicht sagen, ich kann dir nur sagen das ich mit AMP Superseal bei der Creamy gute Erfahrungen habe weil das auch teilweise in Bereichen ist wo wirklich Spritzwasser hinkommt.

Ich würde da auch nicht unbedingt nur auf den Preis schauen, wenn du bedenkst wie viele Stunden du damit beschäftigt bist das ordentlich zu machen, wäre es sehr schade wenn du en paar Euro sparst und später alles nochmal machen musst.

Gruß Didi
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Benutzeravatar
Kathomen99
Beiträge: 411
Registriert: 20. Mai 2017
Motorrad:: CX 500 Tourer Bj. 81 37 kw
CX 500 C (PC01) Bj. 81 37 kw
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Re: Steckverbinder wasserdicht - können die hier was?

Beitrag von Kathomen99 »

Der Verkäufer sitzt in Honkong sind als quasi wie von Aliexpress.
Ein alter Elektriker hat eimal zu mir gesagt: "Der beste Isolator ist Luft"
Thema waren Bewegungsmelder im Freien, weil da immer wieder welche innen feucht waren. Abdichtungsversuche mit Silikon Epoxi usw. - alles nix. Weil wenn dann erstmal Wasser drin ist geht es nie mehr raus.

Der hat dann immer unten ein Loch reingebohrt.

In diesem Sinne benutze ich (bein meinen CX en) die herkömmlichen offenen Japanstecker.

Wenn man im Winter bzw. bei Salz fährt mag es vielleicht anders sein.
Gruß Konrad

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6624
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Steckverbinder wasserdicht - können die hier was?

Beitrag von TortugaINC »

Jupp, meine Meinung.
Bei Einspritzern klappt das aber nicht, weils durch Feuchtigkeit im Stecker Signale von Sensoren und Aktoren verfälschen kann, da haben die gedichteten Stecker ihre Berechtigung.

Gruß
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
Kathomen99
Beiträge: 411
Registriert: 20. Mai 2017
Motorrad:: CX 500 Tourer Bj. 81 37 kw
CX 500 C (PC01) Bj. 81 37 kw
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Re: Steckverbinder wasserdicht - können die hier was?

Beitrag von Kathomen99 »

Ja, das mit den Sensoren stimmt.
Bei meinem Auto (Skoda Oktavia) hat ein Wasserdichter Stecker vom Beifahrerairbag im Fahrgastraum oxidiert.
Durch den höheren Übergangswiderstand gab es eine Fehlermeldung.
Also 29 mal rein raus, Caramba rein, ausblasen , geht wieder.
Gruß Konrad

Benutzeravatar
RC42
Beiträge: 367
Registriert: 27. Jul 2019
Motorrad:: Honda CB Seven Fifty Bj. 92
Honda VTR 1000 SP1 Bj. 2001
Honda CB 1000 R+ Bj. 2019
Honda CL 500 Bj. 2023
Honda CBX 750 F Bj... Teileträger
Simson:
(2x S 51 B 1-4 + KR 51/1 K)
Wohnort: Rostock

Re: Steckverbinder wasserdicht - können die hier was?

Beitrag von RC42 »

Zur Eingangsfrage:
Ja, diese Art Stecker können was. Hab solche schon an Stellen verwendet, die direkt dem Spritzwasser des Hinterrads ausgesetzt sind - bisher ohne Probleme.
Hannes!

Motorbreath its how I live my life - I can't take it any other way
Motorbreath the sign of living fast - It is going to take your breath away

Bayer
Beiträge: 290
Registriert: 5. Mär 2015
Motorrad:: Yamaha XS 650

Re: Steckverbinder wasserdicht - können die hier was?

Beitrag von Bayer »

Mal eine Grundsatzfrage,
wie viele Jahrzehnte haben die originalen "offenen" Japanstecker problemlos ihren Dienst getan?
Da wurde das Moped bei Wind und Wetter an der Straße geparkt, teilweise auch über den Winter draußen gestanden.
Waren mit dem Eisen tagelang auf Treffen (Regen), sind auch damit in den Urlaub gefahren (hatten ja kein Auto).

Wie alt sind wir selber mittlerweile, wird die Generation nach uns die selbe Hingabe für unser geliebtes
Hobby wie wir aufbringen?
Wie bewegen wir es heute?

Haben meistens eine Garage, fahren nur bei schönstem Wetter (da wir jetzt auch ein Auto besitzen),
Pavillon und Hänger bzw. Bus für die Rennstrecke usw.
Die meisten unserer Schleifer sind so Alt, die "brauchen Wiederstand" an den Steckverbindungen bzw. können größere auch ab ohne mit spinnenden Steuergerät und unzähligen Fehlermeldungen ihren Dienst zu versagen.
Haben unsere Mopeden unzählige Helferlein / Sensoren die sehr sensibel reagieren?
Nur so mein persönlicher Gedankengang.

Gruß Peter

Benutzeravatar
saarspeedy
Beiträge: 618
Registriert: 16. Okt 2017
Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung
Wohnort: Primstal - Saarland

Re: Steckverbinder wasserdicht - können die hier was?

Beitrag von saarspeedy »

Vollkommen richtig!
Man muß klar zwischen konventioneller Elektrik und modernen Bus-Systemen unterscheiden.
Bei konventioneller Elektrik, die in unseren etwas älteren Schätzchen ihren Dienst versieht, funktionieren auch offene Steckverbingen meist problemlos.

Bei Bus-Systemen sieht das anders aus. Da wird mit Spannungssignalen gearbeitet. Grob erklärt wird eine bestimmte Spannung in die Leitung hineingeschickt und am Ende wird diese Spannung erkannt und verwertet. Liegt dieses zu verwertende Spannungs-Signal außerhalb eines eng begrenzten Wertes, führt das zu Fehlern. Gründe für eine veränderte Spannung sind meist Übergangswiderstände. Deshalb sind bei Bus-Systemen schlechte Stecker-/Masseverbindungen oft der Grund für Fehler. Bei konventioneller Elektrik sind die deutlich unkritischer.

schrauberdad
Beiträge: 400
Registriert: 8. Dez 2015
Motorrad:: SR500 BJ 1980,SRX6, CB400N BJ 1980 und 1983, CB250N BJ 1980, CB450s
Wohnort: Pfaffing an der Attl

Re: Steckverbinder wasserdicht - können die hier was?

Beitrag von schrauberdad »

Können was, wirst aber beim Verarbeiteten beschließen beim nächsten mal doch wieder die einfachen, offenen zu benutzen...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19457
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Steckverbinder wasserdicht - können die hier was?

Beitrag von f104wart »

schrauberdad hat geschrieben: 31. Dez 2021 Können was, wirst aber beim Verarbeiteten beschließen beim nächsten mal doch wieder die einfachen, offenen zu benutzen...
Deshalb benutze ich dafür eine ganz einfache Crimpzange für unisolierte Kabelschuhe, die ich mir vor etwa 40 Jahren gekauft habe, nachdem ich gesehen habe, wie die Profis beim Bosch-Dienst damit umgehen. Wenn man es gewohnt ist, funktioniert die bei den AMP-Steckern genau so gut wie die teuren Spezial-Crimpzangen, ist aber bedeutend handlicher.

...Leider habe ich keine Fotos mit AMP Super Seal, aber sinngemäß ist die Reihenfolge dieselbe. Zuerst lege ich das Kabel mit der aufgeschobenen Dichtung in die Zange und crimpe befestige die Dichtung an. Dabei rolle ich die Lasche mit etwas Gefühl um, damit die Dichtung nicht zu sehr gequetscht wird, aber trotzdem hält.

Danach werden die Laschen um das abisolierte Kabelende gerollt und die Crimpung ist perfekt.

Auf diese Weise lassen sich auch die AMP-Seals sehr gut verarbeiten. Das Ganze sieht schlimmer aus als es ist und geht mit etwas Übung und Routine ratz-fatz.

K640_SDC12949.JPG
K640_SDC12950.JPG
K640_SDC12951.JPG
K640_SDC12952.JPG
K640_SDC12953.JPG
K640_SDC12954.JPG
K640_SDC12956.JPG
K640_SDC12959.JPG

Zusätzlich setze ich vorne auf die Spitze des Kabels noch einen Tropfen Lötzinn und lasse es nur so weit in die Litze fließen, das das Kabel hinter der Crimpung und vor der Zugentlastung elastisch bleibt.

So gecrimpt und mit einem Stück Schrumpfschlauch drüber funktionieren auch die normalen (offenen) Steckverbindungen sehr gut und dauerhaft.

640IMG_0323.jpeg
.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik