Yamaha» Ollies XJ 600 51J Projekt
Verfasst: 15. Jan 2022
Mein Vorstellungsbeitrag (https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... ilit=iltiz) ist nun schon eine Weile her und so langsam passieren Dinge am Motorrad.
Da mir der Sachverständige von der Dekra in einer Vordurchsprache Schweißarbeiten am Rahmen nur durch einen Fachbetrieb erlaubt hat, habe ich mir Unterstützungen bei einer lokalen Motorradschmiede gesucht. Nach Abstimmung mit dieser fielen die Änderungen etwas geringer aus als ich anfangs geplant. So habe ich auf das Einschweißen eines Bogens verzichtet weil dieser, anders als ich anfangs dachte, garnicht nötig ist. So wurde nur das Heck gekürzt und die Enden verschlossen. Der Bügel der stehengeblieben ist, war und wird vllt wieder die Aufnahme für den Spritzschutz. Der Federweg bleibt also vollumfänglich erhalten. Als Dämpfer kommt voraussichtlich ein Wilbers Ecoline. Die Änderung am Rahmen ist mit einem Prüfer abgesprochen und die Abnahme erfolgt wenn alles fertig ist ebenfalls in der Custom Werkstatt was die ganze Sache sicher erleichtern wird. Außerdem wurde das Rastblech für das Lenkradschloss angepasst. Die Lippe die vorher als Anschlag diente wurde entfernt und die Löcher zum Langloch verlängert weil das Schloss durch die neue Gabelbrücke ein kleines Stück tiefer kommt. Die Gabelbrücke kommt von einer FZ 600 und passt ansonsten plug‘n‘play. Aktuell bin ich dabei mir eine Halterung für den Tank (XS 400 2A2) auszudenken. Durch diesen habe ich aktuell Gummipuffer am Tank und am Rahmen. Die Puffer am Rahmen habe ich nun entfernt und baue mir als nächstes eine Halterung für die neuen Aufnahmen. Ich habe schon eine Idee, aber falls jemand bereits eine elegante Lösung parat hat bin ich für Hinweise offen. Außerdem arbeite ich die Fußrastenhalter auf Einsitzer um. Ansonsten wird wie immer sehr viel entkeimt, gereinigt und bei Bedarf revidiert. Den Motor will ich erstmal zusammen lassen um mir nicht zu viele Baustellen auf einmal aufzumachen. Der wird also erstmal nur nach einer intensiven Reinigung (die bereits einiges an Zeit dauert und kein Ende in Sicht) wieder verbaut.
Sämtliche Endreinigungs- und Lackierarbeiten kommen erst nachdem die Karre einmal komplett fertig zusammengebaut wurde.
Das wars erstmal bis jetzt. Ein schönes Forum habt ihr hier, macht Spass mitzulesen und Ideen aufzuschnappen.
VG
Oli
Da mir der Sachverständige von der Dekra in einer Vordurchsprache Schweißarbeiten am Rahmen nur durch einen Fachbetrieb erlaubt hat, habe ich mir Unterstützungen bei einer lokalen Motorradschmiede gesucht. Nach Abstimmung mit dieser fielen die Änderungen etwas geringer aus als ich anfangs geplant. So habe ich auf das Einschweißen eines Bogens verzichtet weil dieser, anders als ich anfangs dachte, garnicht nötig ist. So wurde nur das Heck gekürzt und die Enden verschlossen. Der Bügel der stehengeblieben ist, war und wird vllt wieder die Aufnahme für den Spritzschutz. Der Federweg bleibt also vollumfänglich erhalten. Als Dämpfer kommt voraussichtlich ein Wilbers Ecoline. Die Änderung am Rahmen ist mit einem Prüfer abgesprochen und die Abnahme erfolgt wenn alles fertig ist ebenfalls in der Custom Werkstatt was die ganze Sache sicher erleichtern wird. Außerdem wurde das Rastblech für das Lenkradschloss angepasst. Die Lippe die vorher als Anschlag diente wurde entfernt und die Löcher zum Langloch verlängert weil das Schloss durch die neue Gabelbrücke ein kleines Stück tiefer kommt. Die Gabelbrücke kommt von einer FZ 600 und passt ansonsten plug‘n‘play. Aktuell bin ich dabei mir eine Halterung für den Tank (XS 400 2A2) auszudenken. Durch diesen habe ich aktuell Gummipuffer am Tank und am Rahmen. Die Puffer am Rahmen habe ich nun entfernt und baue mir als nächstes eine Halterung für die neuen Aufnahmen. Ich habe schon eine Idee, aber falls jemand bereits eine elegante Lösung parat hat bin ich für Hinweise offen. Außerdem arbeite ich die Fußrastenhalter auf Einsitzer um. Ansonsten wird wie immer sehr viel entkeimt, gereinigt und bei Bedarf revidiert. Den Motor will ich erstmal zusammen lassen um mir nicht zu viele Baustellen auf einmal aufzumachen. Der wird also erstmal nur nach einer intensiven Reinigung (die bereits einiges an Zeit dauert und kein Ende in Sicht) wieder verbaut.
Sämtliche Endreinigungs- und Lackierarbeiten kommen erst nachdem die Karre einmal komplett fertig zusammengebaut wurde.
Das wars erstmal bis jetzt. Ein schönes Forum habt ihr hier, macht Spass mitzulesen und Ideen aufzuschnappen.
VG
Oli