forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ladespannung CB400N / CM400T viel zu hoch!

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
sixty4
Beiträge: 997
Registriert: 25. Aug 2013
Motorrad:: .
- XF650 SOS-Racer
- XF650 Flattrack Street
- DR"500" Flattrack Race
- Moto Horini 6,47 Flattrack Race
- Hawk GT Race
- XT550 restyled
- SR250 Vineyard-Scrambler
- Ducati Multitrack 1000S
- Z1000 (wird verkauft)
Wohnort: Ruhrpott / Moseltal

Ladespannung CB400N / CM400T viel zu hoch!

Beitrag von sixty4 »

Mahlzeit!

Mal ne Frage an die Elektrik-Spezis:
Bei den 3 kleinen Hondas die ich grad in der Mache hab wirft der Regler über 50V raus.
3 mal kaputt ist recht unwahrscheinlich.
Es gibt 2 Stecker zum anschließen: 3x gelb von der Lichtmaschine und rot/weiß, grün, schwarz für plus, minus, geschaltetes plus.
Ich muss dazu sagen das ich den kompletten Restkabelbaum entsorgt habe, es ist nur noch der Zündungskreislauf mit CDI, Anlasser und Regler vorhanden. Im Stromlaufplan ist mir nichts aufgefallen, also wo ist mein Denkfehler? 🤔

Gruß Ralf
Never Mind The Bollocks.

manicmecanic
Beiträge: 1277
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Ladespannung CB400N / CM400T viel zu hoch!

Beitrag von manicmecanic »

schwarz für + ?
das kommt mir seltsam vor
käme mir sowas auf die Bühne würde ich normal bei der Fehlerbeschreibung den Regler tauschen

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 961
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Ladespannung CB400N / CM400T viel zu hoch!

Beitrag von brummbaehr »

Schwarz ist für geschaltetes + bei Honda üblich.

50V ist mit einer Last und Batterie eigentlich nicht möglich.
Keine Batterie verbaut?

Benutzeravatar
sixty4
Beiträge: 997
Registriert: 25. Aug 2013
Motorrad:: .
- XF650 SOS-Racer
- XF650 Flattrack Street
- DR"500" Flattrack Race
- Moto Horini 6,47 Flattrack Race
- Hawk GT Race
- XT550 restyled
- SR250 Vineyard-Scrambler
- Ducati Multitrack 1000S
- Z1000 (wird verkauft)
Wohnort: Ruhrpott / Moseltal

Re: Ladespannung CB400N / CM400T viel zu hoch!

Beitrag von sixty4 »

Doch, die ist drin wegen dem e-Starter. Geschaltetes + (schwarz) und - (grün) sind angeschlossen, nur das rot/weiße, welches ja laden soll, ist nicht dran. Dort messe ich 50V und mehr. Die mag ich nicht an die Batterie hängen, da hat der erstverbaute Li-Ion schon PFFFFT gemacht.
War dumm, ich weiß. Hatte falsch gemessen.
Never Mind The Bollocks.

Benutzeravatar
hrimthurse
Beiträge: 262
Registriert: 7. Mai 2021
Motorrad:: Hercules MP4, Bj 1973
Sachs Roadster 125 V2, Bj 2000
Danuvia DV125, BJ 1960 (in Arbeit)

Re: Ladespannung CB400N / CM400T viel zu hoch!

Beitrag von hrimthurse »

im Leerlauf ist das wohl eher normal. Die Last vom eigentlichen Motorlauf ist nicht hoch genug um damit der Regler ordentlich regeln kann. Da muss schon eine Batterie ran.

Benutzeravatar
sixty4
Beiträge: 997
Registriert: 25. Aug 2013
Motorrad:: .
- XF650 SOS-Racer
- XF650 Flattrack Street
- DR"500" Flattrack Race
- Moto Horini 6,47 Flattrack Race
- Hawk GT Race
- XT550 restyled
- SR250 Vineyard-Scrambler
- Ducati Multitrack 1000S
- Z1000 (wird verkauft)
Wohnort: Ruhrpott / Moseltal

Re: Ladespannung CB400N / CM400T viel zu hoch!

Beitrag von sixty4 »

Also packe ich das rot/weiße an den Pluspol und bekomme eine vernünftige Ladespannung?
Na das wäre ja einfach.
Never Mind The Bollocks.

Benutzeravatar
Kathomen99
Beiträge: 411
Registriert: 20. Mai 2017
Motorrad:: CX 500 Tourer Bj. 81 37 kw
CX 500 C (PC01) Bj. 81 37 kw
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Re: Ladespannung CB400N / CM400T viel zu hoch!

Beitrag von Kathomen99 »

Beim Honda CX500 Regler ist es folgendermassen:
Aus dem rot weissen kommt die geregelte Spannung raus, das schwarze ist der Sense Eingang, der ist mit Zündungsplus vebunden, darüber misst der Regler die vorhandene Bordspannung. Normal ist er nicht direkt an der Batterie weil sonst dauernd Strom verbraucht wird.
Gruß Konrad

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 961
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Ladespannung CB400N / CM400T viel zu hoch!

Beitrag von brummbaehr »

hrimthurse hat geschrieben: 7. Feb 2022 im Leerlauf ist das wohl eher normal. Die Last vom eigentlichen Motorlauf ist nicht hoch genug um damit der Regler ordentlich regeln kann. Da muss schon eine Batterie ran.
Ja, ne Batterie muss da dran. Aber mit Leerlauf oder Last vom Motorlauf (Was immer das sein soll) hat das sicher nix zu tun.

Der Regler erhöht die Ausgangsspannung am Rot/WS Kabel so weit, bis dieser am schwarzen Kabel so ca. 14,4V misst.
Da das Rot/WS Kabel nicht angeschlossen ist, kann sich die Spannung am schwarzen Kabel nicht erhöhen.
Von daher steigt die Ausgangsspannung am Rot/WS Kabel auf Maximum.

Benutzeravatar
sixty4
Beiträge: 997
Registriert: 25. Aug 2013
Motorrad:: .
- XF650 SOS-Racer
- XF650 Flattrack Street
- DR"500" Flattrack Race
- Moto Horini 6,47 Flattrack Race
- Hawk GT Race
- XT550 restyled
- SR250 Vineyard-Scrambler
- Ducati Multitrack 1000S
- Z1000 (wird verkauft)
Wohnort: Ruhrpott / Moseltal

Re: Ladespannung CB400N / CM400T viel zu hoch!

Beitrag von sixty4 »

Ah...ok! Vielen Dank, werds morgen mal testen. 😊
Never Mind The Bollocks.

Benutzeravatar
hrimthurse
Beiträge: 262
Registriert: 7. Mai 2021
Motorrad:: Hercules MP4, Bj 1973
Sachs Roadster 125 V2, Bj 2000
Danuvia DV125, BJ 1960 (in Arbeit)

Re: Ladespannung CB400N / CM400T viel zu hoch!

Beitrag von hrimthurse »

Das hat etwas mit dem Stromverbrauch zu tun. Die Zündung hat ja einen Verbrauch, der normalerweise von der Lichtmaschine abgedeckt wird. Eben über das Zündungsplus. Aber die Last ist erstens keine konstante und zweitens nicht hoch genug, dass der Regler da großartig regeln kann. Es kann sein, dass da vielleicht irgendwas um die 14V rauskommt, wenn man das schwarze und das weiß-rote verbindet, aber wenn man sich das mit dem Oszi anschaut, dann wird das nur ein schiefes, wackelndes Chaos sein, das vielleicht irgendwie im Mittel zu 14V passt. Weil der Regler eben ins Leere läuft. Die Batterie dient als Puffer, als Tiefpassfilter. Die sorgt dafür, dass aus dem PWM-Gehacke irgendwas annähernd gleichspannungsähnliches wird.

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik