Hallo,
Ich bin neu im cafe und ich habe mir diesen account auch eigentlich nur gemacht, weil ich mal ein wenig diskutieren wollte zum thema radabdeckung bei motorrädern (und eventuell euch ein wenig schimpfen). Ich habe eine alte harley, nämlich eine duoglide. Hinten habe ich ein schutzblech, dass ein wenig über die senkrechte radmitte geht, es endet wohl so auf 11 uhr. Vorne habe ich gar keins.
Ich hab mit diesen ewig lagen thread zum thema radabdeckung bei stvzo fahrzeugen durchgelesen und mir ist das ganze mit der EG geschichte und den vergessenen radabdeckungen bekannt, ich habe mir auch diesen wisch vom KBA angeschaut und die argunentieren ja an sich recht schlüssig, dass diese 150mm über radmitte nicht haltbar sind wegen der EG. Alles schön und gut. Aber ich hätte da jetzt mal einen anderen ansatz:
Dieser genze 150mm quatsch macht doch mal überhaupt keinen sinn hinten. Wenn ich mein schutzblech genau da enden lassen würde, wo es der gesetzgeber ''verlangt'', ich schreibe das bewusst so, weil er es nicht mal verlangt, und ich durch einen haufen scheisse fahren würde, dann hätte das der hintermann doch trotzdem im gesicht oder auf der windschutzscheibe. Ein reifen wirft doch dreck in winkeln aus die von so einer abdeckung gar nicht erfasst werden können. Wenn ich mir motorräder aus den 70ern und 80ern anschau haben vor allem japanische fabrikate serienmäßige abdeckung, die ein auswerfen von schlamm bei zb einer verschmutzten straße nicht wirklich zuverlässig verhindern würden. Also was soll der scheiss eigentlich und wer verbreitet immer diesen müll, dass die 150mm über radmitte in der stvzo stehen?
Noch fragwürdiger finde ich das ganze beim vorderrad. in der stvzo steht in §36 ''Die Räder von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern müssen mit hinreichend wirkenden Abdeckungen (Kotflügel, Schmutzfänger oder Radeinbauten) versehen sein.''
Radeinbauten zählen also als radabdeckungen. So gut wie jedes motorrad ist doch so gebaut, dass die ganze scheisse die man beim fahren aufwirbelt vorne gegen den rahmen und motor geschleudert wird. Es gibt literally keine sitzposition, die es ermöglich, dass mir schlamm oder steine in die fresse fliegen. Selbest wenn ein stein mal so ungünstig kommt, dass er irgendwo abprallt und über 5 querschlagsecken doch mal in meine richtung fliegt, hätte die lächerliche vorgabe die der gesetzgeber ''verlangt'' doch auch nix geholfen. Das ding das man sich vorne ranbauen ''müsste'' is so winzig, dass man es sich auch gleich schenken könnte. Meiner meinung nach ist ein vorders motorradrad so ''eingebaut'', dass sich eh nix fehlt. Das denkt sich wohl auch mein tüv prüfer, weil dem meine radabdeckungen wohl egal sind, weil er mich noch nie drauf angesprochen hat. Also die kernaussagen meiner argumentation sind: hinten ist eh alles egal weil die seit 50 jahren eh nicht ausreichend sind und vorne sowieso weil der rahmen eh den ganzen dreck aufnimmt. Diese ganze EG sache und die äußerungen des KBA sind natürlich wichtig und richtig, nur denke ich wede ich irgendwann in zukunft mal genau so ein gespräch auf irgendweinem LKW parkplatz mit der polizei führen und wenn ich daran denke kommt mir eh schon das kotzen. Warum muss ich eigentlich zum tüv wenn die eh alles besser wissen, dann kann man doch gleich HU bei der örtlichen dienststelle machen....
Ich hör jetzt auf, das ist dann doch ein thema für eine andere diskusion.
Was meint ihr dazu, alle meinungen sind gewünscht.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Radabdeckung motorräder
- UZRacer
- Beiträge: 1013
- Registriert: 16. Jan 2022
- Motorrad:: Yamaha SR500 (1981-2j4)
Moto Guzzi Le Mans 3 (1982)
Re: Radabdeckung motorräder
-Naja, weil zwischen zwei TÜV Terminen durchaus ein Mangel entstehen kann.
- Es geht nicht Primär darum, den Dreck, der nach Hinten geht abzudecken, sondern nach Oben. Das Momentum von Schlamm und co ist kurz, so dass du dir erst mal Komplett deine Rübe einsaust.
- (Obacht) und so auch mit dem hinteren Schutzblech. Es betrifft zudem auch den LKWs (Sattelzüge nehmen gerne mal die Abdeckung ab, damit sie auch die niedrigeren Auflieger aufsatteln können)
-Deutsche Gesetze sind in der Regel ziemlich gut und bestens Organisiert, versucht aber dennoch eine gewisse Liberalität zuzulassen. Nur Darf Landesrecht EU Recht nicht Aushebeln. Es ist in etwa so, dass die Gesetze in den Kraft kommen, die einen Bevorteilen. Ergo: Wenn in nem EU Land Fahrzeuge ohne DB Restriktionen erlaubt sind, dann darf das EU Recht dem nicht widersprechen. Doch hat man es wie hier in Deutschland so, dass das EU Recht Vorteile gegenüber Landesrecht gibt, dann gilt dies. Heißt nach Deutschen Recht, musst du Schutzblech Fahren, nach EU Recht eben nicht. Und dadurch, dass das EU Recht dir nen Vorteil gibt, bedeutet es, dass du keinen Schutzblech mehr brauchst da vorne.
- Es geht nicht Primär darum, den Dreck, der nach Hinten geht abzudecken, sondern nach Oben. Das Momentum von Schlamm und co ist kurz, so dass du dir erst mal Komplett deine Rübe einsaust.
- (Obacht) und so auch mit dem hinteren Schutzblech. Es betrifft zudem auch den LKWs (Sattelzüge nehmen gerne mal die Abdeckung ab, damit sie auch die niedrigeren Auflieger aufsatteln können)
-Deutsche Gesetze sind in der Regel ziemlich gut und bestens Organisiert, versucht aber dennoch eine gewisse Liberalität zuzulassen. Nur Darf Landesrecht EU Recht nicht Aushebeln. Es ist in etwa so, dass die Gesetze in den Kraft kommen, die einen Bevorteilen. Ergo: Wenn in nem EU Land Fahrzeuge ohne DB Restriktionen erlaubt sind, dann darf das EU Recht dem nicht widersprechen. Doch hat man es wie hier in Deutschland so, dass das EU Recht Vorteile gegenüber Landesrecht gibt, dann gilt dies. Heißt nach Deutschen Recht, musst du Schutzblech Fahren, nach EU Recht eben nicht. Und dadurch, dass das EU Recht dir nen Vorteil gibt, bedeutet es, dass du keinen Schutzblech mehr brauchst da vorne.
- UZRacer
- Beiträge: 1013
- Registriert: 16. Jan 2022
- Motorrad:: Yamaha SR500 (1981-2j4)
Moto Guzzi Le Mans 3 (1982)
Re: Radabdeckung motorräder
Zudem wie ich gerade Lese, (muss nach Deutschem Recht) Das Hinterrad nach Vorne 30grad und nach hinten 50 Grad abgedeckt sein... ist aber Nun ja mittlerweile Hinfällig, da es die EG gibt und bei der EG es verpennt haben da Angaben zu machen, die neu Regeln.
Und wen Fahrzeuge einmal im Ausland abgenommen wurden, dann ist das Thema ohnehin gegessen. Nur wenn die Maschine nur in Deutschland Zugelassen war und so weiter, dann gibbet nen Verwarngeld von 5 Euro....
https://custombike.de/recht-und-info/ra ... der-nicht/
Und wen Fahrzeuge einmal im Ausland abgenommen wurden, dann ist das Thema ohnehin gegessen. Nur wenn die Maschine nur in Deutschland Zugelassen war und so weiter, dann gibbet nen Verwarngeld von 5 Euro....
https://custombike.de/recht-und-info/ra ... der-nicht/
Re: Radabdeckung motorräder
naja aber selbst für schlamm ist ja alles was in richtung obere radhälfte geht doch eigentlich uninteressant. Wie du schon sagst das momentum ist kurz bzw. schlamm hat auch ein gewicht ich würde mal sagen oberhalb der waagrechten radmitte kann sich das zeug eh nicht halten, wird also weggeschleudert. Wenn das schutzblech erst drüber anfangen muss hat es doch eher wenig effekt. Ich sage ja nicht, dass es gar nichts bringt, imemrhin bleibt mein kreuz sauber und feineres zeug was so in richtung dreckiges wasser geht wird aufgefangen. Aber trotzdem. Und im hinblick auf die schutzbleche die die neuen EG custombikes bekommen, erscheint mir das sowieso nicht wirklich haltbar.
Ich habe dazu mal ein video gesehen, in dem genau so agumentiert wurde wie du das tust. ''EU und nationales recht dürfen sich gegenseitig nicht diskriminiern, also gilt beides oder hald auch gar nix.'' so in etwa ging der wortlaut. Ich blick bei den ganzen §§§ langsam eh nicht mehr durch. Du sagst man dürfe immer das recht nehmen, dass einem am meisten vorteile gibt? Das habe ich so noch nicht gehört aber selbst wenn die polzei was zu bemängeln hat, wieviel wird sowas denn kosten? Ich glaub schutzbleche gehören ohnehin nicht zu den sicherheitsrelevanten teilen oder?
Ich habe dazu mal ein video gesehen, in dem genau so agumentiert wurde wie du das tust. ''EU und nationales recht dürfen sich gegenseitig nicht diskriminiern, also gilt beides oder hald auch gar nix.'' so in etwa ging der wortlaut. Ich blick bei den ganzen §§§ langsam eh nicht mehr durch. Du sagst man dürfe immer das recht nehmen, dass einem am meisten vorteile gibt? Das habe ich so noch nicht gehört aber selbst wenn die polzei was zu bemängeln hat, wieviel wird sowas denn kosten? Ich glaub schutzbleche gehören ohnehin nicht zu den sicherheitsrelevanten teilen oder?
Re: Radabdeckung motorräder
das mit den grad anzahlen und die 150mm regel auf die manche so geil sind ist hald alles sicht wirklich rechtskräftig, das sind anhaltspunkte an denen sich prüfer orientieren können. Vorschläge sozusagen. In der stvzo ist von ''ausreichen'' die rede, ein sehr plastischer begriff. Meine maschine ist ein us import aber ich glaube das zählt nicht mit dem ''im ausland abgenommen'' ich glaub das muss eu sein oder? Naja also für 5 euro lass ich mir mein freies vorderes rad schon schmecken, da muss man dann auch nicht zu diskutiern anfangen.....obwohl es ja wenn du das so sagst nach eg recht erlaubt wäre hm...UZRacer hat geschrieben: 24. Feb 2022 Zudem wie ich gerade Lese, (muss nach Deutschem Recht) Das Hinterrad nach Vorne 30grad und nach hinten 50 Grad abgedeckt sein... ist aber Nun ja mittlerweile Hinfällig, da es die EG gibt und bei der EG es verpennt haben da Angaben zu machen, die neu Regeln.
Und wen Fahrzeuge einmal im Ausland abgenommen wurden, dann ist das Thema ohnehin gegessen. Nur wenn die Maschine nur in Deutschland Zugelassen war und so weiter, dann gibbet nen Verwarngeld von 5 Euro....
https://custombike.de/recht-und-info/ra ... der-nicht/
- zippi
- Beiträge: 2450
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Radabdeckung motorräder
Hallo
..bei Schlamm sind Schutzbleche eher hinderlich, sie setzten sich mit Schlamm zu und blockieren dann die Räder, deswegen haben Crosser auch so komisch hohe Schutzbleche
Bin öfter bei Regen ohne Schutzbleche, vorne wie hinten, sowie auch mit Schutzblechen über ein Rennstrecke geballert, konnte nie einen Unterschied feststellen.
Grüße zippi
..bei Schlamm sind Schutzbleche eher hinderlich, sie setzten sich mit Schlamm zu und blockieren dann die Räder, deswegen haben Crosser auch so komisch hohe Schutzbleche

Bin öfter bei Regen ohne Schutzbleche, vorne wie hinten, sowie auch mit Schutzblechen über ein Rennstrecke geballert, konnte nie einen Unterschied feststellen.
Grüße zippi
- Bambi
- Beiträge: 13640
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Radabdeckung motorräder
Hallo zusammen,
das hier am Heck ist das originale Arrangement meiner Tiger Trial von 1981.
Damals galt offiziell noch die alte deutsche 'Regel' mit den 150 mm über der Radachse. Die hier nicht erfüllt ist. Und die ja - wie wir inzwischen wissen - eigentlich nur eine unverbindliche Empfehlung war. Von übereifrigen Kontrolleuren gerne zur Drangsalierung unbedarfter Motorradler genutzt. Und die seltsamerweise über Dekaden von den Herstellern und Importeuren so akzeptiert und mit den erschröcklichsten Verlängerungsvarianten erfüllt wurde. Nichtdestotrotz habe ich für den Besuch bei den Abnahmekommissaren alle 2 Jahre eine Universalverlängerung angetüddelt, wurde dafür mit einer Plakette belohnt und habe das Ding zu Hause wieder abgeschraubt. Es hat - alle 2 Jahre - auch an 2 anderen Maschinen brav diesen Zweck erfüllt. Stress bei Kontrollen unterwegs hatte ich deshalb nie, da war der originale Auspuff ob seiner kuriosen Form eher schon einmal Stein des Anstoßes. Nichtdestotrotz hat sich Iris beim Hinterherfahren mit der eigenen Maschine im Regen immer beklagt, daß sie den Wasserschwall meines Hinterrads genau ins Gesicht respektive auf's Visier bekam. Also ganz von der Hand zu weisen ist diese Argumentation dann doch nicht. Und wenn sie auf der Trail mitfuhr fand das vom Hinterrad aufgewirbelte Wasser wundersamerweise auch immer einen Weg in ihren Kragen!
Bei Schlamm und tief montierten Schutzblech (vorne) steckt das Rad übrigens nur fest wenn das Rad stehenbleibt. Frühere Gelände-Asse wie Herbert Schek haben mit tief-montiertem Fender demonstriert, daß dies bei ihnen niemals nicht passiert ...
Schöne Grüße in die Nacht, Bambi
das hier am Heck ist das originale Arrangement meiner Tiger Trial von 1981.
Damals galt offiziell noch die alte deutsche 'Regel' mit den 150 mm über der Radachse. Die hier nicht erfüllt ist. Und die ja - wie wir inzwischen wissen - eigentlich nur eine unverbindliche Empfehlung war. Von übereifrigen Kontrolleuren gerne zur Drangsalierung unbedarfter Motorradler genutzt. Und die seltsamerweise über Dekaden von den Herstellern und Importeuren so akzeptiert und mit den erschröcklichsten Verlängerungsvarianten erfüllt wurde. Nichtdestotrotz habe ich für den Besuch bei den Abnahmekommissaren alle 2 Jahre eine Universalverlängerung angetüddelt, wurde dafür mit einer Plakette belohnt und habe das Ding zu Hause wieder abgeschraubt. Es hat - alle 2 Jahre - auch an 2 anderen Maschinen brav diesen Zweck erfüllt. Stress bei Kontrollen unterwegs hatte ich deshalb nie, da war der originale Auspuff ob seiner kuriosen Form eher schon einmal Stein des Anstoßes. Nichtdestotrotz hat sich Iris beim Hinterherfahren mit der eigenen Maschine im Regen immer beklagt, daß sie den Wasserschwall meines Hinterrads genau ins Gesicht respektive auf's Visier bekam. Also ganz von der Hand zu weisen ist diese Argumentation dann doch nicht. Und wenn sie auf der Trail mitfuhr fand das vom Hinterrad aufgewirbelte Wasser wundersamerweise auch immer einen Weg in ihren Kragen!
Bei Schlamm und tief montierten Schutzblech (vorne) steckt das Rad übrigens nur fest wenn das Rad stehenbleibt. Frühere Gelände-Asse wie Herbert Schek haben mit tief-montiertem Fender demonstriert, daß dies bei ihnen niemals nicht passiert ...

Schöne Grüße in die Nacht, Bambi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 19. Feb 2021
- Motorrad:: S1000R
Re: Radabdeckung motorräder
Also,
mit dieser Stringenz würde ich nicht behaupten, dass „alles was in richtung obere radhälfte geht doch eigentlich uninteressant“ wäre.
Da muss man sich nur mal sein Gewand nach einer schmutzigen Mountainbike-Runde ohne „Schutzblech“ ansehen. Da hilft schon ein Abweiser nur oben am Rad, um den Rücken deutlich weniger zu versauen……
mit dieser Stringenz würde ich nicht behaupten, dass „alles was in richtung obere radhälfte geht doch eigentlich uninteressant“ wäre.
Da muss man sich nur mal sein Gewand nach einer schmutzigen Mountainbike-Runde ohne „Schutzblech“ ansehen. Da hilft schon ein Abweiser nur oben am Rad, um den Rücken deutlich weniger zu versauen……
- zippi
- Beiträge: 2450
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Radabdeckung motorräder
Hallo
Da gebe ich dir recht, doch mit dem Motorrad im Straßenverkehr fährt man eigentlich nicht durch Schlamm sondern auf befestigten Straßen und wenn es regnet ist es mir egal ob ich von oben oder von unten nassgemacht werde.
Entscheidend ist aber, daß es die Fahrsicherheit nicht beeinflußt ob du einen nassen Rücken bekommst oder nicht und von vorne spritzt es dir nicht aufs Visier, meinen Erfahrungen nach.
Grüße zippi
PS: es ist ja such nicht verboten bei Regen mit einem offenen Cabrio zu fahren
Da gebe ich dir recht, doch mit dem Motorrad im Straßenverkehr fährt man eigentlich nicht durch Schlamm sondern auf befestigten Straßen und wenn es regnet ist es mir egal ob ich von oben oder von unten nassgemacht werde.
Entscheidend ist aber, daß es die Fahrsicherheit nicht beeinflußt ob du einen nassen Rücken bekommst oder nicht und von vorne spritzt es dir nicht aufs Visier, meinen Erfahrungen nach.
Grüße zippi
PS: es ist ja such nicht verboten bei Regen mit einem offenen Cabrio zu fahren

- igel
- Beiträge: 801
- Registriert: 18. Aug 2013
- Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty - Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf
Re: Radabdeckung motorräder
@stahlhelm, ich verstehe gar nicht, warum darüber hier wieder eine Diskussion entstehen soll? Das hatten wir schon öfter und es bringt keinen weiter. Das Problem ist halt, dass viele sich die Schmankerl, die gerade passen, raussuchen wollen und das geht eben nicht immer.
Beim Blinkerabstand möchte man nach EG bauen, aber das Rücklicht soll ein altes rot/orangenes sein. Der Auspuff soll schön ballern, wie in den 70ern, Spiegel will ich auch nur einen, aber beim Schutzblech bitte nach EG, also gar keins. Daß das so nichts wird, ist nachvollziehbar.
Fürs Schutzblech steckt man sich einfach den Schriebs vom KBA auf Tasche und zeigt den bei Kontrollen oder HU vor. Was die dann draus machen, ist halt ein anderes Problem, aber bei vielen war das dann wohl gegessen?
Beim Blinkerabstand möchte man nach EG bauen, aber das Rücklicht soll ein altes rot/orangenes sein. Der Auspuff soll schön ballern, wie in den 70ern, Spiegel will ich auch nur einen, aber beim Schutzblech bitte nach EG, also gar keins. Daß das so nichts wird, ist nachvollziehbar.
Fürs Schutzblech steckt man sich einfach den Schriebs vom KBA auf Tasche und zeigt den bei Kontrollen oder HU vor. Was die dann draus machen, ist halt ein anderes Problem, aber bei vielen war das dann wohl gegessen?