forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Caferacerprojekt RD250 AC

Neu bei uns? Dann stelle Dich doch kurz vor.
Rd250caferacer
Beiträge: 8
Registriert: 15. Jul 2022
Motorrad:: Rd250 Yamaha bauj1978 projekt

Caferacerprojekt RD250 AC

Beitrag von Rd250caferacer »

Hallo , mein Sohn und ich bauen an einer luftgekühlten250 . Im Moment montieren wir die Kupplung usw nach motorrevidierung. Hat jemand eine Tabelle mit den Anzugsdrehmomenten?
Nachdem ich meine letzte Triumph pre unit 650 Special verkauft hatte , wollte ich mehr fahren und weniger schrauben. Kaufte eine tdm850 .
Mein Sohn hatte andere Pläne und brachte eine rd250 Baustelle nach Hause. Das kommt vielleicht einigen bekannt vor. Ich hoffe auf eure Unterstützung.

Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 415
Registriert: 19. Sep 2016
Motorrad:: Yamaha RD400, 3x RD250, RD Streettracker, Yapol-TZ250, Daspa-TZ350, TZ/RD250A, DS7, R5, FZ750/1000, Jackson Special 250, Höpfner TD3, Siroko TZ250, Tomic YZ200, Honda RS125 NF4, Broadstock F350 Sidecar, Hejira TM250, Heideveld 3Zylinder RD
Wohnort: Speyer

Re: Caferäderprojekt RD250 AC

Beitrag von stresa »

Hallo,
viel Spaß mit der RD. Habt ihr kein Werkstatthandbuch? Da steht ja alles drin. Mal unabhängig davon. Ist es wirklich ein 78er E Modell oder eine 77er D mit späterer Erstzulassung? Nicht das dies bei der Kupplung eine Rolle spielen würde, aber in anderen Bereichen unterscheiden sich die beiden Modelle.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer

Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 415
Registriert: 19. Sep 2016
Motorrad:: Yamaha RD400, 3x RD250, RD Streettracker, Yapol-TZ250, Daspa-TZ350, TZ/RD250A, DS7, R5, FZ750/1000, Jackson Special 250, Höpfner TD3, Siroko TZ250, Tomic YZ200, Honda RS125 NF4, Broadstock F350 Sidecar, Hejira TM250, Heideveld 3Zylinder RD
Wohnort: Speyer

Re: Caferacerprojekt RD250 AC

Beitrag von stresa »

Hier im Link findet Ihr eine sehr gute Reparaturanleitung: http://www.rd400.de/Dokumente/RD77_Reparatur.pdf
und hier das Wartungshandbuch für das 76/77er Modell: http://www.rd400.de/Dokumente/RD250_400 ... artung.pdf
und hier die Erweiterung für das 78/79er Modell: http://www.rd400.de/Dokumente/RD250_400 ... enzung.pdf
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer

Rd250caferacer
Beiträge: 8
Registriert: 15. Jul 2022
Motorrad:: Rd250 Yamaha bauj1978 projekt

Re: Caferacerprojekt RD250 AC

Beitrag von Rd250caferacer »

Man ging das schnell , wir haben ein Haynes auf Englisch ich finds da aber keine Momente . Wir haben 2 Rahmen . Einen Motor, Fahrgestelle haben hinten eine Scheibenbremse , Tank ist der runde , Bremsen sind fest, waren demontiert , Kolben stecken schön fest, WD40, Hitze ,kalte , hat alles noch nicht funktioniert. Motor war auf, KW Lager auf der Lichtmaschinenseite war festgerostet nach Wassereinbruch, Lima ist auch Schrott. .danke für die Links ,werde gleich Mal schauen.

Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 415
Registriert: 19. Sep 2016
Motorrad:: Yamaha RD400, 3x RD250, RD Streettracker, Yapol-TZ250, Daspa-TZ350, TZ/RD250A, DS7, R5, FZ750/1000, Jackson Special 250, Höpfner TD3, Siroko TZ250, Tomic YZ200, Honda RS125 NF4, Broadstock F350 Sidecar, Hejira TM250, Heideveld 3Zylinder RD
Wohnort: Speyer

Re: Caferacerprojekt RD250 AC

Beitrag von stresa »

Rundtank passt nicht zum Rest der Beschreibung. Die Modelle mit dem runden Tank sind die bis 1975, die hatten eine Trommelbremse hinten. Scheibenbremse hinten hatten alle RD250/400 ab Baujahr 1976
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer

Rd250caferacer
Beiträge: 8
Registriert: 15. Jul 2022
Motorrad:: Rd250 Yamaha bauj1978 projekt

Re: Caferacerprojekt RD250 AC

Beitrag von Rd250caferacer »

O.k. ist halt ein Projekt . Das war alles in Kisten. Tank Sitzbank mit dem Höcker. Stummellenker. Motor mit Kontaktzündung , 4 Aluräder, usw.
Hat jemand eine Idee wie wir die festen Bremskolben befreien?

Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 415
Registriert: 19. Sep 2016
Motorrad:: Yamaha RD400, 3x RD250, RD Streettracker, Yapol-TZ250, Daspa-TZ350, TZ/RD250A, DS7, R5, FZ750/1000, Jackson Special 250, Höpfner TD3, Siroko TZ250, Tomic YZ200, Honda RS125 NF4, Broadstock F350 Sidecar, Hejira TM250, Heideveld 3Zylinder RD
Wohnort: Speyer

Re: Caferacerprojekt RD250 AC

Beitrag von stresa »

Hört sich nach einem D Modell von 1977 an. Es gibt einige Methoden den Bremskolben frei zu bekommen. Mit der angeschlossenen Bremspumpe versuchen so lange zu pumpen bis er rauskommt. Oder gleich mit der Fettpresse dran gehen. Nicht empfehlen, was oft geschrieben wird, ist den Kolben per Druckluft rauszubekommen. Das kann sehr gefährlich werden, der schießt dann relativ unkontrolliert raus und wird zum Geschoß.
Ist ja nicht schlimm wenn der Tank Baujahrsmäßig nicht passt wenn es eh ein Caferacer werden soll, mir ging es ja eher um die Baujahr bzw Modellfindung.
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer

manicmecanic
Beiträge: 1282
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Caferacerprojekt RD250 AC

Beitrag von manicmecanic »

hi
wie Uwe sagt,eine alte RD mit rundem Tank hatte nie hinten Scheibenbremse.Guck dir mal die Rahmenummer an,die Rundtank haben vorne 3xx oder 5xx.
Zum Bremskolben lösen empfehle ich nach vielen Jahren Praxis,auch als Profi ganz klar das System,also den Hauptbremszylinder,nix Luft oder Fettpresse.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2481
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Caferacerprojekt RD250 AC

Beitrag von zippi »

:wink: Hallo

Freu mich, daẞ dein Sohn sich für die Luftgekühlten RD's intressiert und ihr beiden daran Schraubt .daumen-h1:
Zu den Modell, es ließt sich so als wäre es ein misch aus verschiedenen Modelljahren.
Alles kein Problem, die Rahmen sind alle gleich, so ist es unerheblich welche Nummer bzw welches Modelljahr er ist. Die Motorgehäuse unterscheiden sich auch nur geringfügig. Ab den 1A2 Modellen sind sie an der Zündungsseite etwas anders.
Die Kupplungzug einhängung und der entsprechende Deckel.
Bei den alten Modellen wird der Aussenzug am Motorgehäuse abgestützt,
12092016628.JPG
bei den 1A2 ist die Aussenzugabstützung im Motordeckel integriert.
20062016218.JPG
Die Getriebewellen unterscheiden sich ebenfalls,
die Verzahnung der Wellen für das Ritzel sowie für den Kupplungskorb der alten Modelle sind feiner, ab 1A2 Grober. Das heißt auf die neuen Wellen passen nur die neuen Kupplungskörbe und andersrum. Also neue Getriebewellen neue Kupplugseinheit verbauen.
Die sind auch nicht ganz identisch, hier die alte einheit,
01092016545.JPG
und die neue
11042016364.JPG
wichtig wenn die neue Einheit verbaut ist sollte auch der neue Motordeckel verwendet werden.
Die neue Einheit Baut ein wenig breiter, wenn man den alten Deckel verbaut schleifen die Schrauben die die Federn halten innen am Deckel, man kann zu Not aber auch den alten Deckel nehmen und ihn innen an den entsprechenden Stellen etwas abschleifen bis die Schrauben nicht mehr schleifen. Habe ich auch schon gemacht man muß halt erstmal wissen wo die Schrauben schleifen um zu wissen wo man am Deckel schleifen muß, deswegen empfehle ich den passenden Deckel zu nutzen.
Zudem haben die neuen (1A2) einen kürzeren 4,5,6, Gang bekommen.

Bei den Zylindern gibt es ebenfalls kleine Unterschiede, der Winkel des Auslasses ist bei den Modellen unterschiedlich, so passen bei den neuen Modellen nur die neuen Krümmer und bei den alten die entsprechenden alten Krümmer.
Köpfe unterscheiden sich auch geringfügig, andere Gewindelängen bei den Kerzen, lassen sich aber ohne Probleme mischen.

Alle Angaben diesbezüglich sind alle selbst ausprobiert und nicht aus Büchern oder hören/sagen.

Viel Spaß beim schrauben.

Grüße zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2481
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Caferacerprojekt RD250 AC

Beitrag von zippi »

PS:

Zu den Anzugsmomenten der Kupplung kann ich leider auch nichts genaues sagen, habe schon etliche Literatur durchgeschaut doch nie etwas zu gewissen Anzugsmomenten finden können, die Zylinderköpfe werden mit 20Nm angezogen das habe ich Mal rausgefunden.
Die Literatur von Uwe habe ich mir jetzt auch runtergeladen und werde sie bei Zeiten mal durchforsten. Ist zwar RD400 spielt aber für die Anzugsmomenten keine Rolle.

Uwe, danke für die links .daumen-h1:

Antworten

Zurück zu „Willkommen im Café“

Kickstarter Classics