forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki GS 750 - Probleme im Leerlauf

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3610
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Suzuki GS 750 - Probleme im Leerlauf

Beitrag von Kinghariii »

Servus,

ich bräuchte mal wieder eure Meinung bzw. Hilfe. Bei meiner Suzuki GS 750 macht sich seit kurzem folgendes Problem bemerkbar: Im Leerlauf patscht (ziemlich sicher) Zylinder 3 und 4, was zu einem Fall der Drehzahl und weiters, zum Absterben des Motors führt. Während der Fahrt ist dies kaum bemerkbar.
Auffallend ist, dass das Problem meiner Erinnerung nach erst so richtig auftauchte, als ich die GS in der Werkstatt hatte fürs Pickerl machen. Die haben mir die elektronische Zündung per Zündlampe auch nochmal nachgestellt. Danach war das Knallen extrem.

Diese Woche war ich mit der GS auf dem Prüfstand und habe den Vergaser einstellen lassen, in der Hoffnung, dass es vielleicht damit besser werden würde. Maschine lief auch zu mager, aber selbst dem Prüfstand bleibt das Patschen bestehen.
Hier ein Video:


Heute habe ich die Zündung wieder so eingestellt, wie ichs vor dem Mechaniker hatte. Leider ohne Erfolg....
Hat jemand von euch vielleicht einen Tipp oder Rat? Der Bogoly (Prüfstand) meinte es könnte an den Ventilen liegen...Aber die wurden eigentlich vor dem Einbau eingeschliffen und ob das wirklich so plötzlich auftritt?

Gruß, Harald

Benutzeravatar
Dampfer
Beiträge: 539
Registriert: 8. Dez 2018
Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Suzuki GS 750 - Probleme im Leerlauf

Beitrag von Dampfer »

Vermutlich Zündaussetzter - mal alles von der Zündkerze bis zur Zündspule checken.
Gruß
Uli

Benutzeravatar
750R
Beiträge: 452
Registriert: 26. Apr 2017
Motorrad:: Kawasaki ZR750 "R"
Kawaskai ZR1100

Re: Suzuki GS 750 - Probleme im Leerlauf

Beitrag von 750R »

Könnte das Falschluft sein ? Ich kenne das von rissigen Ansaugstutzen her...... die Mistmatz war unter der schelle gerissen
Mit den freitragenden Gasern & Einzellufis hängt ja doch ein bisschen Gewicht in den Stutzen

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1448
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Suzuki GS 750 - Probleme im Leerlauf

Beitrag von Scirocco »

Fette das Gemisch mal ganz leicht mit dem "Choke" an ob das Patschen dann verschwindet.
Hattest du nicht die Ansaugstutzen mal erneuert?
Never Change a runing system

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3610
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki GS 750 - Probleme im Leerlauf

Beitrag von Kinghariii »

Zündkerzen und Spulen sind neu und augenscheinlich in Ordnung. Spulen habe ich außerdem erst durchgemessen.
Falschluft hatten wir auch im Verdacht, aber erste Test mit Bremsenreiniger haben keine Reaktion ausgelöst.
Wenn ich den Choke ziehe und die Drehzahl auf 2000+ steigt, bleibt das patschen/knallen aus. Mir kommt generell vor, dass es bei höheren Standgas eher nicht passiert, muss ich aber nochmal testen.

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 5989
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS

Re: Suzuki GS 750 - Probleme im Leerlauf

Beitrag von DonStefano »

Ich kenne das Problem von 4 Zylinder Renn-Oldtimer-Dosen mit Weber und Lufttrichtern.
Sind denn die Vergaser miteinander verbunden, oder hängen die etwa alle einzeln in den Ansauggummis?

Wenn vor den Versagern alles sicher dicht ist, dann würde ich mir das mal anschauen, also Synchronisierung.

Aber wieso wirst Du mit patschenden Vergasern vom Prüfstand gelassen und musst hinterher die Zündung "Nachspäten"?

Gruß, Stefan
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3610
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki GS 750 - Probleme im Leerlauf

Beitrag von Kinghariii »

Vergaser sind nicht miteinander verbunden. Wüsste gerade auch nicht wie das geht. Kann morgen mal die Ansauggummis prüfe, aber die sind eigentlich auch neu.
Das mit der Zündung habe ich mehr aus Verzweiflung gemacht. War lediglich um 2 oder 3mm verstellt und hatte keine großen Auswirkungen. Der Chef am Prüfstand hat halt lediglich den Gaser eingestellt und mich darauf hingewiesen, dass das Zündschloss offenbar Probleme macht (Kontakte schienen sich zu lösen). Das Patschen konnte nicht so schnell eruiert werden können, da es mehrere Auslöser dafür geben könnte (eben undichte Ventile).

Vielleicht trat es früher nicht auf, weil die Gaser gnadenlos überfettet waren?

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10711
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki GS 750 - Probleme im Leerlauf

Beitrag von sven1 »

Hast du schon Falschschluft an dem Wellendichtring des Vergasers kontrolliert?
Die Dichtungen altern auch.
Grüße Sven
Zuletzt geändert von sven1 am 3. Aug 2022, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1448
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Suzuki GS 750 - Probleme im Leerlauf

Beitrag von Scirocco »

Das sind 26 VM Vergaser, die haben Rundschieber und keine Drosselklappen.
Never Change a runing system

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10711
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki GS 750 - Probleme im Leerlauf

Beitrag von sven1 »

...aber eine durchgehende Welle zur Bedienung der Schieber gibt es schon. Wäre das eine Möglichkeit?
Grüße Sven

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics