Liebe Freunde des Widerstands,
folgende verzwickte Aufgabenstellung ergibt sich aktuell bei mir und ich bräuchte bitte mal Eure Unterstützung.
Verbaute Bauteile:
4x Blinker Typ: Kellermann Micro 1000 LED
mit jeweils zwei 1,5 W High-Power LEDs (insgesamt 3 Watt je Blinker)
Blinkrelais:
Problem:
Wenn ich die Glühbirne der alten Kontrollleuchte gegen eine LED-Kontrollleuchte tausche, dann leuchtet der Blinker nur einmal auf. Wenn ich statt der LED-Kontrollleuchte eine Prüflampe nehme, dann blinkt es, wie es soll.
Techn. Daten der LED-Kontrollleuchte:
Spannung: 6-32V
Strom: 6,6 mA
Nennstrom 20mA
Leistung: 0,08 W
Nennleistung: 0,34 W
Frage:
Da muss doch bestimmt ein Widerstand eingesetzt werden oder ggf. das Blinkrelais getauscht werden. Aber wenn ja, welches Bauteil?
In nächster Nähe wäre eine Polo-Store. Welches Bauteil wäre denn sinnvoll?
https://www.polo-motorrad.com/de-de/suc ... and&page=2

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Eine Frage des Widerstands
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8799
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Eine Frage des Widerstands
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
Re: Eine Frage des Widerstands
Hast du eine kontrollleuchte oder zwei ?
Früher gern gemacht: die kontrolleuchte zwischen die getakteten plus Leitungen von links und rechts geklemmt - und somit Masse über die Blinkerbirnchen in Reihe gezogen.
Wenn du nun ja led einsetzt kann das Konstrukt durchaus zicken. Wenns das ist: ich habs folgendermaßen gelöst:
Blinkerkobtrolleuchte mit beiden Adern aus der Verschuldung gelöst - fassung auf Masse gelegt und auf den sockelkontakt beide getaktet plzs ( jeweils mit Sperrliste gegen über der anderen Seite dicht gemacht)
Früher gern gemacht: die kontrolleuchte zwischen die getakteten plus Leitungen von links und rechts geklemmt - und somit Masse über die Blinkerbirnchen in Reihe gezogen.
Wenn du nun ja led einsetzt kann das Konstrukt durchaus zicken. Wenns das ist: ich habs folgendermaßen gelöst:
Blinkerkobtrolleuchte mit beiden Adern aus der Verschuldung gelöst - fassung auf Masse gelegt und auf den sockelkontakt beide getaktet plzs ( jeweils mit Sperrliste gegen über der anderen Seite dicht gemacht)
Re: Eine Frage des Widerstands
Nochmal zum verständnis: blinken beide blinker dann bloß einmal oder die kontrolleuche ?
Re: Eine Frage des Widerstands
Wenn nur eine Kontrollleuchte für beide Blinkerseiten vorhanden ist, muss Rechts und Links mit Sperrdioden entkoppelt werden.
Alternativ zwei LEDs für jeweils R und L zu einer 2 in 1 Kontrollleuchte sockeln.
Alternativ zwei LEDs für jeweils R und L zu einer 2 in 1 Kontrollleuchte sockeln.
Never Change a runing system
- TortugaINC
- Beiträge: 6451
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Eine Frage des Widerstands
Das man bei der Substitution der Glühlampe durch ne einzelne LED Sperrdioden verbauen muss, ist richtig.
Damit die Funktion der Blinker bei falsch angeschlossener Kontrollleuchte nicht gegeben ist, müsste die Kontrollleuchte in Reihe geschalten sein, was unüblich ist.
Sprich entweder ist es ab Werk doch ne Reihenschaltung (man soll nie nie sagen), oder aber es gibts einen Massefehler im Kabelbaum, sodass der Saft über die Kontrolllechte geht, oder aber die paar Watt der Kontrollleuchte machen das Kraut fett und bringen den Blinkgeber dazu das zu tun, was er tun soll.
Also ich täte plus von der Batterie auf Blinkerplus geben (ohne Kontrollleuchte). Wenn’s leuchtet braucht es einen Widerstand (wie groß sollte bei dem Blinkergeber keine große Rolle spielen), wenn’s nicht leuchtet hast du einen Massefehler.
Gruß
Damit die Funktion der Blinker bei falsch angeschlossener Kontrollleuchte nicht gegeben ist, müsste die Kontrollleuchte in Reihe geschalten sein, was unüblich ist.
Sprich entweder ist es ab Werk doch ne Reihenschaltung (man soll nie nie sagen), oder aber es gibts einen Massefehler im Kabelbaum, sodass der Saft über die Kontrolllechte geht, oder aber die paar Watt der Kontrollleuchte machen das Kraut fett und bringen den Blinkgeber dazu das zu tun, was er tun soll.
Also ich täte plus von der Batterie auf Blinkerplus geben (ohne Kontrollleuchte). Wenn’s leuchtet braucht es einen Widerstand (wie groß sollte bei dem Blinkergeber keine große Rolle spielen), wenn’s nicht leuchtet hast du einen Massefehler.
Gruß
"Happiness is only real when shared”.
Re: Eine Frage des Widerstands
Moin René
Nicht unerwähnt lassen : hier ist auch eine Warnblinkfunktion verkabelt.
Ob das nun entscheidend ist oder nicht, das weiss ich als bekennender
Elektrolaie nicht zu beurteilen.
Und mal so in den Raum geraten :
LEDs mit Null Komma Irgendwas Watt an einem Relais ab zwei Watt ?
Sicher wird sich baldmöglichst jemand mit Übersicht über das
Gesamtsystem zum Thema melden, ich kann da leider
nicht weiter Rat(en) geben.
Gruss, Jochen !
Nicht unerwähnt lassen : hier ist auch eine Warnblinkfunktion verkabelt.
Ob das nun entscheidend ist oder nicht, das weiss ich als bekennender
Elektrolaie nicht zu beurteilen.
Und mal so in den Raum geraten :
LEDs mit Null Komma Irgendwas Watt an einem Relais ab zwei Watt ?
Sicher wird sich baldmöglichst jemand mit Übersicht über das
Gesamtsystem zum Thema melden, ich kann da leider
nicht weiter Rat(en) geben.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
Re: Eine Frage des Widerstands
Gibt's nen schaltplan ?
Re: Eine Frage des Widerstands
Klar.
Letzte Seite WHB.
.
Letzte Seite WHB.
.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8799
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Eine Frage des Widerstands
Okay, etwas konkreter beschrieben:
Es gibt zwei Blinker-Kontrollleuchten (links und rechts). Vorher waren es zwei kleine Glühbirnen, jetzt sind es zwei LED.
Wenn ich alles angeschlossen habe, dann leuchten die Blinker nur ein mal auf, nicht mehr. Aber jetzt kommt der eigentlich Punkt, klemme ich zusätzlich eine Prüflampe dazwischen, dann Blinkt alles wie es soll. (Also fehlen mir da doch irgendwie nur ein paar Watt als Verbraucher oder so...)
Hier ist der Stromlaufplan:
Es gibt zwei Blinker-Kontrollleuchten (links und rechts). Vorher waren es zwei kleine Glühbirnen, jetzt sind es zwei LED.
Wenn ich alles angeschlossen habe, dann leuchten die Blinker nur ein mal auf, nicht mehr. Aber jetzt kommt der eigentlich Punkt, klemme ich zusätzlich eine Prüflampe dazwischen, dann Blinkt alles wie es soll. (Also fehlen mir da doch irgendwie nur ein paar Watt als Verbraucher oder so...)
Hier ist der Stromlaufplan:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
-
- Beiträge: 721
- Registriert: 22. Sep 2013
- Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86
Re: Eine Frage des Widerstands
Hi,
könnte es sein, daß sich das Blinkerrelais durch die Glühlampe entlädt (d.h. der Strom für's Entladen "rückwärts" durch die Glühlampe fließt)? Eine LED ist auch eine Diode und läßt den Strom nur in eine Richtung durch.
Falls das so ist: eine Diode antiparalell (paralell aber verpolt) zur LED anschließen.
Gruß
Jürgen
könnte es sein, daß sich das Blinkerrelais durch die Glühlampe entlädt (d.h. der Strom für's Entladen "rückwärts" durch die Glühlampe fließt)? Eine LED ist auch eine Diode und läßt den Strom nur in eine Richtung durch.
Falls das so ist: eine Diode antiparalell (paralell aber verpolt) zur LED anschließen.
Gruß
Jürgen
Zuletzt geändert von Fußhupe am 20. Dez 2022, insgesamt 1-mal geändert.