forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

2 Farben

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
schopfschlosser
Beiträge: 72
Registriert: 5. Feb 2015
Motorrad:: Kawa KZ 750 E 80/Z 650 C2 78/Z 550 Ltd 84/Z 440 Ltd 81
Honda CB 750 C

2 Farben

Beitrag von schopfschlosser »

Hallo
Ich will mein Lacksatz 2 farbig gestallten . Hondaweis und Hondarot nix
kompliziertes ! Ich lacke erst weis dann kleb ich das ab mit dem 3M
ablebeband dann lacke ich rot . Bei einer Probelackung hatte ich dann eine
Lackkannte zwischen den 2 Farben ! Die würde ich dann mitnem ca. 1000er
Schleifpapier ein wenig an oder wegschleifen ? Soll ich dann das ganze Teil anschleifen
oder nur die Kannte ?
Danach kommt der Klarlack drauf !
Ich hab da schon einiges gelesen aber wie üblich gibts dann 3 Meinungen und bin danach gleich schlau !
Danke schonmal :salute:
Gruß Rolf

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: 2 Farben

Beitrag von Bollermann »

Da man den weißen Lack erst vernünftig abkleben kann, wenn er gut durchgehärtet ist, würde ich sogar den schon vorher leicht anschleifen, damit der rote und erst recht der Klarlack drauf hält.
Wenn keine Staubpartikel oder sonstige Einschlüsse drin sind, benutze ich das graue Schleifvlies von 3M dafür.
Damit schleift man auch die Ecken nicht durch, sondern mattiert den Lack nur zur besseren Haftung.

Die spätere Kante zwischen rot und weiß würde ich anschließend auch mit Naßpapier leicht brechen. 800er oder so.
Danach alles wieder mattieren und dann den Klarlack drüber.

Übrigens:
Das gelegentliche Unterlaufen der abgeklebten Kante mit der zweiten Farbe (trotz vernünftiger Aufbringung des Tapes) läßt sich mit einer Schicht Klarlack auf die Klebebandkante verhindern. Nach dem Ablüften und Anziehen dann gleich naß in naß mit der zweiten Farbe drüber.
Dafür braucht man aber ein kompatibles Lacksystem; am besten vom gleichen Hersteller. Sonst kann das Ärger geben.
Kein Vergeben, kein Vergessen

schopfschlosser
Beiträge: 72
Registriert: 5. Feb 2015
Motorrad:: Kawa KZ 750 E 80/Z 650 C2 78/Z 550 Ltd 84/Z 440 Ltd 81
Honda CB 750 C

Re: 2 Farben

Beitrag von schopfschlosser »

Ok.Danke so werd ich das machen vorallem der Tip mit dem Klarlack gegen das unterwandern
hört sich gut an .daumen-h1:
Gruß Rolf

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5889
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: 2 Farben

Beitrag von jenscbr184 »

Was für Tape ist z.b. auch für Streifen empfehlenswert?
Grüße
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5025
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: 2 Farben

Beitrag von mrairbrush »

Basislack anschleifen ist immer risikobehaftet. Je nach Farbton könnten Schleifspuren zu sehen weil die Schleifmittel auch Abrieb erzeugen die sich in Schleifriefen absetzen und die dann nach Klarlack sichtbar werden. Daher falls geschliffen wird den trocknen Basislack mit Silikonentferner vorsichtig reinigen und abstauben.
Viel einfacher ist es an den Übergängen (Grenzflächen hauchdünn vorspritzen bis es deckt. Und nach abziehen des Tapes und antröcknen des Basislackes die Kannten mit Staubbindetuch brechen. Reicht völlig.
Klebeband kann man noch etwas erwärmen und nochmal andrücken.
Beim Klebeband kommt es darauf an ob wasserbasierter oder lösemittelbasierter Basislack verwendet wird. Da liegt es am verwendeten Kleber des Tapes. Acrylkleber neigen bei WB zum unterlaufen weil sich der Kleber an den Rändern anlöst. Da hilft nur recht trocken vorspritzen und etwas Schicht aufzubauen. Empfiehlt sich eh da WB Lacke zur Hautbildung neigen die dann zu ausgerissenen Kanten nach entfernen des Tapes führen kann.
Trocken gespritzter WB führt aber auch zu leichten Stippen die man aber mit Klarlack einfach einebnet, evtl. Zwischenschiff des Klarlackes.
Mit trocken spritzen meine ich viel Luft wenig Material minimal auftragen, warten bis schön matt und dann vorsichtig nächsten Gang bis es deckt.

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: 2 Farben

Beitrag von Bollermann »

Da ich solche Sachen immer in meinem Fachhandel kaufe und der 3M führt, nehme ich immer das blaue von denen und habe bisher noch kein Problem damit gehabt.
Das hier in 6,35mm Breite.
Damit bekommt man die allermeisten Radien hin und es ist trotzdem noch breit genug, daß man es mit Abdeckband ohne Fummelei gut abkleben kann.
https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/p/d/b40070572/

Für parallele Zierstreifen ist das geil
https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/p/d/b40067126/
Bekommt man von Hand so nicht hin.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5025
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: 2 Farben

Beitrag von mrairbrush »

Das Parallele kenne ich, ist für enge Radien völlig ungeeignet. Geht ohne mindestens genauso gut, Für 2 Linien klebst 5 unterschiedlicher Farbe nebeneinander und ziehst die 2 inneren wieder ab. Für Breiten die es nicht gibt plottet man sich Linien aus Maskierfolie.
Das Blaue von 3M ist in der Tat sehr gut.

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: 2 Farben

Beitrag von Bollermann »

Für engere Radien geht das auch.
Man darf nur nicht die volle Breite nehmen, sondern nur das, was man wirklich braucht und den Überstand schon vor dem Ankleben abziehen.
Und man sollte schon sommerliche Temperaturen haben in der Werkstatt. Die Elastizität des Bandes fällt unter 22°C stark ab.
Ich hab damit die weiße Doppellinie auf einem schwarzen BMW R26 Tank abgeklebt.
Hinten unten, da wo der engste Radius ist, hab ich mit dem Fön nachgeholfen.

Mit dem Schleppzieher sieht das allerdings originaler aus, aber das muß man schon gut können.
Hat bei mir mangels Übung nie hingehauen.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Online
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8970
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: 2 Farben

Beitrag von obelix »

Bollermann hat geschrieben: 14. Jan 2023Mit dem Schleppzieher sieht das allerdings originaler aus, aber das muß man schon gut können. Hat bei mir mangels Übung nie hingehauen.
Probier doch mal nen Beugler, sollte besser gehen im Hobbybereich.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: 2 Farben

Beitrag von Bollermann »

Es muß einfach alles zusammenpassen.
Die richtige Farbe in der richtig abgemischten Viskosität und dann auch der richtige Pinsel.
Und danach dann natürlich jede Menge Übung und eine ruhige Hand.
Wenn mans kann, ist es sicher easy, aber für die drei Tanks in meinem ganzen Leben, die ich bisher liniert habe, fehlt mir die Geduld zur Aneignung.
Ich will aber niemand vom Probieren abhalten.

Edding hat übrigens Lackstifte, mit denen das ganz ordentlich geht.
In gold und silber hab ich das schon u.a. bei Fahrradrahmen gemacht. Allerdings nur mit Strichbreite <3mm.
Weiß und schwarz gibts auch. Ich glaub, bis 5mm Breite. Da habe ich aber keine Erfahrungen mit.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics