Hallo Cafe- Racer Freunde,
am WE habe ich heuer das erste mal wieder meine Rau angeschmissen und hab ne kleine Runde damit gedreht.
Mit Entsetzen musste ich wieder feststellen, wie schwer Kupplung und Gas doch bei dem alten Sechszylinder gehen.
Meine Frage zielt jetzt nicht darauf ab, was ich da tun kann, die üblichen Verdächtigen, wie neuer Kupplungszug, die Züge in großen Bögen verlegen, gut schmieren uns. habe ich längst gemacht. Dass vor allem die Kupplung schwer geht, ist mir an der alten Benelli schon seit 30 Jahren bekannt und ich hab gelernt damit zu leben. Aber anscheinend schwächt mich mein zunehmendes Alter oder meine Amazonas verwöhnt mich zu sehr mit Ihrer super leichtgängigen hydraulischen Kupplung.
Jetzt endlich zu meiner eigentlichen Frage: Die Sei- Freunde aus den USA empfehlen für eine leichter Kupplung eine "offset-box", auch "universal pull wire clutch" genannt. Kommt anscheinend von der Harley- bzw Offroad- Fraktion und soll wahre Wunder bewirken. Hier ist das ganze mal gezeigt:
https://www.ebay.de/itm/394586059495?ha ... BMmLnWwfdh
Hat jemand von euch schon mal so etwas verwendet? Taugt das was?
Danke.
Grüße
Anton

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
pull wire clutch
- karlheinz02
- Beiträge: 709
- Registriert: 5. Dez 2018
- Motorrad:: Reiskocher
& bayerisches Motorrad
Drahtesel aus Bielefeld - Wohnort: Burghausen
Re: pull wire clutch
hab ich doch in diesem Beitrag schon mal gesehen...
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz
Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)
Karl-Heinz
Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)
-
- Beiträge: 283
- Registriert: 2. Feb 2019
- Motorrad:: Ducati ST2, 1997
Benelli Tornado 650S, 1973
Moto Guzzi California, 2003
BMW R1150GS, 2002
BMW R1200GS, 2012
MZ ES 250/2 Gespann, 1968 in Arbeit - Wohnort: Gelsenkirchen
Re: pull wire clutch
Ich hab mir bei meiner Tornado auch schon so meine Gedanken gemacht, ob ich das auf einer Tagestour durchhalten würde, ohne dass der Unterarm platzt.
Wäre auch für mich eine Alternative, wenn das funktioniert.
Gruß Thommy
Wäre auch für mich eine Alternative, wenn das funktioniert.
Gruß Thommy
- Maggus2303
- Beiträge: 703
- Registriert: 12. Feb 2018
- Motorrad:: Honda VF1000 F2 Bj86
Honda MT8 Bj82
BMW 1150R Bj04
Suzuki DR600 Bj88
Re: pull wire clutch
Das Ding ändert doch einfach nur das Hebelverhältnis? Man macht ja dadurch bei gleichem Weg am Hebel weniger Weg an der Kupplung, was natürlich in etwas weniger Kraftaufwand resultiert.
Und die beiden Messungen mit der Zugwaage hinken gewaltig. Man beachte wo die Zugwaage bei der jeweiligen Messung angesetzt ist....
Also ich finds unseriös. Ich lass mich aber gerne belehren!
Und die beiden Messungen mit der Zugwaage hinken gewaltig. Man beachte wo die Zugwaage bei der jeweiligen Messung angesetzt ist....
Also ich finds unseriös. Ich lass mich aber gerne belehren!
-
- Beiträge: 418
- Registriert: 24. Aug 2022
- Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario
Re: pull wire clutch
Danke Karlheinz, das ist genau das Ding was ich meine! Hat der Indianer also schon verbaut. Werde mir seinen Beitrag noch mal genau durchlesen, hat aber anscheinend richtig was gebracht
Re: pull wire clutch
Eine elegantere Lösung für dein Problem besteht darin, an der Armatur
den Gelenkbolzen weiter nach vorne Richtung Bowdenzug zu versetzen.
Der Effekt ist derselbe aber du hast nicht dieses zusätzliche Trum im
Kabel.
Gruß
Sven
den Gelenkbolzen weiter nach vorne Richtung Bowdenzug zu versetzen.
Der Effekt ist derselbe aber du hast nicht dieses zusätzliche Trum im
Kabel.
Gruß
Sven
- zippi
- Beiträge: 2390
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: pull wire clutch
Hallo
Habe bei meinen seilbetätigten Kupplungen den Hebel am Ausrücker/Schnecke verlängert (habe dazu ein modifiziertes Kettenglied an den Hebel angeschweißt), so das es noch zum trennen der Kupplung reicht bei betätigten Hebel/Griff am Lenker. Ist der selbe Effekt wie bei dem verlinkten Gerät nur (meiner Meinung nach) eleganter, man braucht keine Züge basteln, kein Verlust, Spiel, Einstellungen wegen zusätzlicher Zugverbindungen.
Grüße zippi
Habe bei meinen seilbetätigten Kupplungen den Hebel am Ausrücker/Schnecke verlängert (habe dazu ein modifiziertes Kettenglied an den Hebel angeschweißt), so das es noch zum trennen der Kupplung reicht bei betätigten Hebel/Griff am Lenker. Ist der selbe Effekt wie bei dem verlinkten Gerät nur (meiner Meinung nach) eleganter, man braucht keine Züge basteln, kein Verlust, Spiel, Einstellungen wegen zusätzlicher Zugverbindungen.
Grüße zippi
- LastMohawk
- Beiträge: 1760
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: pull wire clutch
Servus,
also es funktioniert. Man darf jetzt keine Wunde erwarten. Eine Männerkupplung wird dadurch nicht zur Mädchenkupplung, aber man braucht auch keine Unterarme mehr wie Popeye. (ups, das war jetzt politisch nicht ganz korrekt, aber die Wahrheit darf man ja sagen).
Was natürlich auch gut geht ist der Umbau auf einen "Hydraulischen Bowdenzug" den gibts mehrfach zu kaufen, aber kein son Billigdingens, die werden sehr schnell undicht. Habs versucht damit. Braut dann natürlich oben eine andere Armatur.
Und sooo groß is jetzt der Umlenkhebel nicht wirklich. man kann den gut verstecken. Und klar, wenn man mit Hebel arbeitet, damit die Kraft kleiner wird, wird eben der Weg länger... die Arbeit muss ja dieselbe bleiben.
Was du machen kannst, in der Box kann man die Lagerung des Hebels etwas verändern um den Weg und die Kraft einzustellen.
Viel Erfolg beim testen... ah ja, du musst natürlich die Bowdenzüge selber löten.
Gruß
der Indianer
also es funktioniert. Man darf jetzt keine Wunde erwarten. Eine Männerkupplung wird dadurch nicht zur Mädchenkupplung, aber man braucht auch keine Unterarme mehr wie Popeye. (ups, das war jetzt politisch nicht ganz korrekt, aber die Wahrheit darf man ja sagen).
Was natürlich auch gut geht ist der Umbau auf einen "Hydraulischen Bowdenzug" den gibts mehrfach zu kaufen, aber kein son Billigdingens, die werden sehr schnell undicht. Habs versucht damit. Braut dann natürlich oben eine andere Armatur.
Und sooo groß is jetzt der Umlenkhebel nicht wirklich. man kann den gut verstecken. Und klar, wenn man mit Hebel arbeitet, damit die Kraft kleiner wird, wird eben der Weg länger... die Arbeit muss ja dieselbe bleiben.
Was du machen kannst, in der Box kann man die Lagerung des Hebels etwas verändern um den Weg und die Kraft einzustellen.
Viel Erfolg beim testen... ah ja, du musst natürlich die Bowdenzüge selber löten.
Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
Re: pull wire clutch
Achso, ein weiterer Vorteil meiner Methode ist, daß du den Kupplungszugsven hat geschrieben: 26. Apr 2023 Eine elegantere Lösung für dein Problem besteht darin, an der Armatur
den Gelenkbolzen weiter nach vorne Richtung Bowdenzug zu versetzen.
Der Effekt ist derselbe aber du hast nicht dieses zusätzliche Trum im
Kabel.
Gruß
Sven
unverändert weiterverwenden kannst.
Re: pull wire clutch
Darf natürlich nicht fehlen.


Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.