Moin, hab ein Problem mit den Batterien die es auf dem Markt gibt. Wahrscheinlich ist das hunderte mal gefragt worden, aber ich blicke es nicht, weil überall was anderes geschrieben wird.
Ich brauche für mein Projekt eine Batterie die ich entweder ab 45 Grad oder liegend einbauen kann und die auch ohne Ausbau geladen werden kann.
Nehme ich da Gel, Mikrovlies, Lithium oder sonst irgendwas, und welche Marke könnt ihr empfehlen?
Vielen Dank und ein schönes Wochenende.
Gruß Sven

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Batterie Empfehlung
- LastMohawk
- Beiträge: 1767
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Empfehlung
Servus,
Ich habe seid vielen Jahren eine Hawker AGB Batterie liegend unter dem Getriebe. Sie läd dort auch.
Nicht ganz billig, aber tut tun.
Gruß
Der Indianer
Ich habe seid vielen Jahren eine Hawker AGB Batterie liegend unter dem Getriebe. Sie läd dort auch.
Nicht ganz billig, aber tut tun.
Gruß
Der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Batterie Empfehlung
Es macht auch Sinn, vor allem, wenn das Mopped nur sporadisch genutzt wird und viel steht, daß man einen festen Zugang zur Batterie legt, über den man laden kann, ohne irgendwas demontieren zu müssen. Erleichtert die Sache sehr; vor allem in einer engen Garage.
Manchmal kann man dafür eine Bordsteckdose verwenden, wie einige BMW die ab Werk haben. Allerdings sollte die so geklemmt sein, daß auch bei abgezogenem Schlüssel Spannung anliegt.
Bei meiner SV650 habe ich in beide Seitendeckel je eine 4mm Telefonbuchse installiert, die direkt an der dahinterliegenden Batterie angeschlossen sind.
Manchmal kann man dafür eine Bordsteckdose verwenden, wie einige BMW die ab Werk haben. Allerdings sollte die so geklemmt sein, daß auch bei abgezogenem Schlüssel Spannung anliegt.
Bei meiner SV650 habe ich in beide Seitendeckel je eine 4mm Telefonbuchse installiert, die direkt an der dahinterliegenden Batterie angeschlossen sind.
Kein Vergeben, kein Vergessen
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 1. Jul 2023
- Motorrad:: Suzuki GSX 400 E, Bj.83
Yamaha FZR 600, Bj.89
Re: Batterie Empfehlung
Kann ich eine Gel Batterie liegend verbauen?
- Zissel
- Beiträge: 683
- Registriert: 10. Mär 2019
- Motorrad:: ...
MG V7 750 '70
XS1 '71
XS650 '75, '77 + '81
"S-Kuh" R1100S ´99 - Wohnort: Vogelsberg
Re: Batterie Empfehlung
Angeblich ja. Aber eine LiFePo kannst du auch auf dem Kopf einbauen. Was das Laden angeht, im ersten Winter hab ich noch ständig die Spannung gemessen, um zu sehen, ob ich nachladen muss, aber es tat sich nix. Seitdem kümmer ich mich gar nicht mehr darum und setz mich im Frühjahr einfach auf die betreffenden Mopeds. Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wann ich die eingebaut habe, 5 Jahre sind es mindestens. Die Ladespannung darf halt nicht zu hoch sein, ansonsten kannst du alle Unkenrufe getrost vergessen. Eine XS mit LiFePo hat 14,4 Volt. Funktioniert. Und ist im Verhältnis zu einem Bleiklotz federleicht und bei gleicher Leistung auch kleiner.
Gelbatterien habe ich auch, die sind tausendmal besser als die alten Säurefässer, aber man muss sie bei längerer Standzeit halt laden. Bleiakkus "leiden" im Gegensatz zu den Litiumteilen an Selbstentladung. Mit etwas Pflege aber kein Problem und können dann auch erstaunlich alt werden.
Gelbatterien habe ich auch, die sind tausendmal besser als die alten Säurefässer, aber man muss sie bei längerer Standzeit halt laden. Bleiakkus "leiden" im Gegensatz zu den Litiumteilen an Selbstentladung. Mit etwas Pflege aber kein Problem und können dann auch erstaunlich alt werden.
Gruß Martin
- wiggerl
- Beiträge: 468
- Registriert: 6. Mär 2013
- Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davodson FXWG, Bj. 80 - Wohnort: Schliersee
Re: Batterie Empfehlung
Servus,
ich verwende schon Jahre die Blei-Vlies Akkus, kannst einbauen wie Du magst, halten sehr lange und sind nicht so teuer.
Grüße
Klaus
ich verwende schon Jahre die Blei-Vlies Akkus, kannst einbauen wie Du magst, halten sehr lange und sind nicht so teuer.
Grüße
Klaus
- desmonocke
- Beiträge: 52
- Registriert: 3. Feb 2015
- Motorrad:: BMW R100RS, Originalzustand,
BMW Caferacer auf Basis R100RS,
Ducati, Königswelle, 750SS - Wohnort: 67475 Weidenthal
Re: Batterie Empfehlung
Habe jetzt seit Jahren die "Ultrabatt multiMIGHTY" in meiner Q unter der Sitzbank eingebaut. Abmessungen insgesamt ca. 115x90x90 mm.
Funktioniert zuverlässig ohne nachzuladen. Nach dem Winter aus der Garage und Knopf drücken.
Ist allerdings recht teuer.
Hatte zuvor die Hawker und war nicht zufrieden. Nur meine Erfahrung.
Gruß
Klaus
Funktioniert zuverlässig ohne nachzuladen. Nach dem Winter aus der Garage und Knopf drücken.
Ist allerdings recht teuer.
Hatte zuvor die Hawker und war nicht zufrieden. Nur meine Erfahrung.
Gruß
Klaus
- DUCracer
- Beiträge: 526
- Registriert: 24. Jan 2014
- Motorrad:: BMW R 100/7 RS Bj. 82
Ducati 900 SS Königswelle Bj. 79
Honda GB 500 Clubman Bj. 88
BMW R100/7 CR Bj. 81
Ducati 750 SS Carenata Bj. 96
BMW R100/7 SCR Bj. 83 im Aufbau - Wohnort: West-Harz
Re: Batterie Empfehlung
Hallo Sven,wiggerl hat geschrieben: 11. Jul 2023 ich verwende schon Jahre die Blei-Vlies Akkus, kannst einbauen wie Du magst, halten sehr lange und sind nicht so teuer.
ich fahre auf den Kühen Kung Long 22 Ah als Blei Vlies Batterie. Die sind günstig ( um die 60,- EUR) und halten Ewig.,
In einer Q fahre ich die seit 2014 ohne nachladen.
Bei den anderen Rennern und dem Rasentraktor fahre ich unterschiedliche Blei Vlies Fabrikate in allen Lagen ohne Probleme.
Im Frühjahr Zündschlüssel drehen, starten und die Maschinen laufen.

Gruß aus dem sonnig warmen Harz
Frank
Egal wieviel Motorräder Mann hat, es ist immer Eins zu wenig !!!!
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 1. Jul 2023
- Motorrad:: Suzuki GSX 400 E, Bj.83
Yamaha FZR 600, Bj.89
Re: Batterie Empfehlung
Danke für die Antworten. Werde wahrscheinlich eine Gel Batterie nehmen. Muss noch eine gescheite Grösse mit der passenden Kaltstartleistung und einen Platz finden. Denke solange ich nicht die genauen Maße habe, brauche ich mit der Sitzbank/Höcker, Fender und Halterungen noch nicht weitermachen. Wird aber werden.