Seite 1 von 2

Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt

Verfasst: 17. Okt 2023
von Bollermann
Leut's...
Ich bin seit gerade Besitzer einer Kawasaki ER-5, die ich mir mit dem festen Vorsatz angeschafft habe, nicht dran zu basteln und die auch bei schlechtem/schlecht zu werdend drohenden Wetter rauszuholen.
Soll auch nur minimalste Pflege bekommen. Nur die Wartung soll ordentlich gemacht werden.
Natürlich will man so ein einfaches Teil trotzdem nicht mit Vorsatz vergammeln lassen.
Ich suche deshalb nach Tips für Winterfahrer, wie man sein Mopped halbwegs kosten- und arbeitssparend konservieren kann, daß es einem nicht unter dem Allerwertesten wegrostet.

Früher, als ich noch das Jahr komplett durchgefahren bin, habe ich meine Boxer regelrecht mit Vaseline gesalbt.
Da sah das Motorrad nach der ersten Fahrt auf staubiger Straße aber aus wie frisch vom Wertstoffhof. Und man selbst sowieso, weil man irgendwie immer Schmiere an den Klamotten hatte.
Hat aber gut geholfen. Nur bei den Speichenrädern nicht. Die rosten irgendwann von unten.

Kann jemand was aus eigener Erfahrung empfehlen?
Es geht hier um praktikablen Bestandsschutz, nicht um optische Kosmetik.
Also eher an die mit Russengespannen. :mrgreen:

Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt

Verfasst: 17. Okt 2023
von nanno
S100-Korrosionsschutzspray. Ist das einzige was ich beim XS750 Gespann und jetzt beim SR500 Gespann verwendet hab. Achtung zum Abwaschen brauchst du einen Heißwasser Hochdruckreiniger und Küchenreiniger (Sprühflasche). Innen in Kotflügeln wo viel Spritzwasser hinkommt muss man ggf. hin und wieder mal ein bissl nachsprühen.

Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt

Verfasst: 17. Okt 2023
von Vergaseronkel
Atlantic Radglanz konserviert echt gut. Habe damit bisher meine Wintermoppeds gepflegt.

Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt

Verfasst: 17. Okt 2023
von martin58
Altöl.

Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt

Verfasst: 17. Okt 2023
von mrairbrush
martin58 hat geschrieben: 17. Okt 2023Altöl.
Auf den Reifen? :mrgreen:
Würde hauptsächlich heißes Wasser einsetzen. Öl spült man ständig runter. Und vor allem nicht in warme Garage stellen. Trocken aber kalt abstellen.

Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt

Verfasst: 17. Okt 2023
von Bambi
Hallo Rolf,
der Klacks predigte immer, daß warmes/heißes den Salzfraß noch beschleunigen würde. Ich bin daher immer nur mit öligem Lappen drüber gegangen ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt

Verfasst: 17. Okt 2023
von mrairbrush
Sollst das Salz ja auch abspülen. Warm deshalb damit es schneller abtrocknet. Ansonsten gebe ich Dir Recht. Darum schrieb ich nicht in warme Garage.

Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt

Verfasst: 17. Okt 2023
von claus44
S100 konservierungsspray und pingo motorkonservierung, ähnlich atlantik radglanz, nur günstiger… und erst im frühjahr den hobel waschen🤣👍

Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt

Verfasst: 18. Okt 2023
von scrambler66
Bollermann hat geschrieben: 17. Okt 2023 Ich suche deshalb nach Tips für Winterfahrer, wie man sein Mopped halbwegs kosten- und arbeitssparend konservieren kann, daß es einem nicht unter dem Allerwertesten wegrostet.
wüsste ich auch gern. Je nach Lackqualität des Spendermotorrades ist Rost nicht zu verhindern, da hilf nur Flammspritzen von Rahmen/Schwinge/Auspuff. Wichtig: alle Gewinde und Buchsen des Fahrwerks mit Salzwasserfett einschmieren, sonst rosten die Bolzen auf den Buchsen fest.


Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt

Verfasst: 27. Okt 2023
von mrairbrush
Die Lackqualitäten sind als Rostschutz weniger geeignet. Wer maximalen Rostschutz will muss Bleimennige und darauf einen echten Öllack nehmen. Der ist aber nicht Kraftstofffest, bzw. nur ganz kurzfristig. Bleimennige ist in der EU eingeschränkt im Stahlbau und Heizungsbau noch zugelassen.