Probleme Honda FT500 / PC07
Verfasst: 1. Mär 2024
Ich bin durch Zufall (google FT 500) auf das Forum gestoßen und hab mich dann angemeldet.
Natürlich fahre ich / wenn auch nur sporadisch meine umgebaute FT (one and only)
Nach der Anmeldung gab es Fragen zu Problemen mit dem Modell.
Da kann ich doch einiges berichten…
1. Thema, Anlasserfreilauf:
In der Regel ist es nicht der Freilauf selbst sondern meist ist es die Lagerung des Freilaufs, sowie der Zwischenwelle des Anlassergetriebes. Der Anbau eines E-Starters an den XL-Motor hat schon einen leicht improvisierten Charakter und man sieht, dass das kein Design aus „einem Guß“ ist, sondern nachträglich irgendwie reingedrück wurde.
Zwischen dem Startermotor und dem gezahnten Polrad gibt es eine Zwischenwelle und die Freilaufwelle. Die Stahlwellen sind im Limadeckel gelagert und zwar nicht direkt, sondern in eingepressten Grauguß-Buchsen. Nun ist Stahl in Grauguß nicht die beste Materialpaarung für ein Lager und ein seichter Ölnebel in dem Gehäusebereich schafft an den Lagern auch keinen Schmierfilm, der bereits da ist, wenn der Motor noch still steht. Entsprechend hab ich schon katastrophale Lagerbuchsen an einem Motor mit 26000km gesehen.
2 gute Nachrichten: Die Buchsen laufen ein. Die Wellen mit den Zahnrädern bleiben in der Regel verschont und das Problem kann ohne großes Zerlegen des Motors durch Austausch der Buchsen in Ordnung gebracht werden.
Wenn man das Möff nach rechts geneigt abstellt. Läuft das Öl in den Sumpf und man kann den Limadeckel ohne große Sauerei abnehmen. Vorher natürlich den Starter abbauen. Dann sieht man schon die Lagerbuchsen im Gehäusedeckel. Wenn es Starterprobleme gibt. Werden die Buchsen mehr oder weniger oval eingelaufen sein.
Unglücklicherweise ist das aufgrund der Kräfterichtung in dem Antrieb nicht so, dass alles mit etwas Spiel leichter läuft, sondern die Zahnräder bewegen sich mit zunehmendem Spiel weiter aufeinander zu und zwängen sich gegenseitig ein. Entsprechend wird die Energie des Startermotors mit zunehmendem Verschleiß mehr und mehr zur „Selbstzerstörung“ des Zwischengetriebes und der Lagerbuchsen verbraucht und wenn man es auf die Spitze treibt, raucht eben der Starter ab.
Ich kenne das Problem von allen meiner 4 FT-Motoren und alle befreundeten FT-Fahrer hatten das Problem in mehr oder weniger ausgeprägter Form.
Konstruktiv, wahrlich keine Glanzleistung. Da hätte ich von Honda mehr erwartet!
Die Konstruktion möchte ich nicht ändern, aber die Lagerbuchsen austauschen behebt ja das Problem. Die Lagerbuchen sind zwar stramm eingepresst, aber wenn die stark eingelaufen sind, lassen sie sich mit einem Handschleifer (Dremel oder ähnliches) aufschließen und fallen dann raus. Ich weiß nicht, ob es noch neue Lagerbuchsen gibt.
Da ich eine kleine Drehbank habe, hab ich mir kurzerhand einen Stab Lagerbronze gekauft und mir selbst passende Lagerbüchsen gedreht. Die habe ich nicht eingepresst, sondern passgenau gedreht und mit Flüssigmetall eingeklebt.
Seitdem ist Ruhe an der Baustelle. Ich war damals im FT500-Forum aktiv und hatte da einige Forums-Kollegen mit meinen Buchsen versorgt, die danach keine Startprobleme mehr hatten. Kurz danach wurde das Forum beerdigt. Ich weiß also nur, dass es funktioniert, aber nicht wie lange es hält…
Natürlich fahre ich / wenn auch nur sporadisch meine umgebaute FT (one and only)
Nach der Anmeldung gab es Fragen zu Problemen mit dem Modell.
Da kann ich doch einiges berichten…
1. Thema, Anlasserfreilauf:
In der Regel ist es nicht der Freilauf selbst sondern meist ist es die Lagerung des Freilaufs, sowie der Zwischenwelle des Anlassergetriebes. Der Anbau eines E-Starters an den XL-Motor hat schon einen leicht improvisierten Charakter und man sieht, dass das kein Design aus „einem Guß“ ist, sondern nachträglich irgendwie reingedrück wurde.
Zwischen dem Startermotor und dem gezahnten Polrad gibt es eine Zwischenwelle und die Freilaufwelle. Die Stahlwellen sind im Limadeckel gelagert und zwar nicht direkt, sondern in eingepressten Grauguß-Buchsen. Nun ist Stahl in Grauguß nicht die beste Materialpaarung für ein Lager und ein seichter Ölnebel in dem Gehäusebereich schafft an den Lagern auch keinen Schmierfilm, der bereits da ist, wenn der Motor noch still steht. Entsprechend hab ich schon katastrophale Lagerbuchsen an einem Motor mit 26000km gesehen.
2 gute Nachrichten: Die Buchsen laufen ein. Die Wellen mit den Zahnrädern bleiben in der Regel verschont und das Problem kann ohne großes Zerlegen des Motors durch Austausch der Buchsen in Ordnung gebracht werden.
Wenn man das Möff nach rechts geneigt abstellt. Läuft das Öl in den Sumpf und man kann den Limadeckel ohne große Sauerei abnehmen. Vorher natürlich den Starter abbauen. Dann sieht man schon die Lagerbuchsen im Gehäusedeckel. Wenn es Starterprobleme gibt. Werden die Buchsen mehr oder weniger oval eingelaufen sein.
Unglücklicherweise ist das aufgrund der Kräfterichtung in dem Antrieb nicht so, dass alles mit etwas Spiel leichter läuft, sondern die Zahnräder bewegen sich mit zunehmendem Spiel weiter aufeinander zu und zwängen sich gegenseitig ein. Entsprechend wird die Energie des Startermotors mit zunehmendem Verschleiß mehr und mehr zur „Selbstzerstörung“ des Zwischengetriebes und der Lagerbuchsen verbraucht und wenn man es auf die Spitze treibt, raucht eben der Starter ab.
Ich kenne das Problem von allen meiner 4 FT-Motoren und alle befreundeten FT-Fahrer hatten das Problem in mehr oder weniger ausgeprägter Form.
Konstruktiv, wahrlich keine Glanzleistung. Da hätte ich von Honda mehr erwartet!
Die Konstruktion möchte ich nicht ändern, aber die Lagerbuchsen austauschen behebt ja das Problem. Die Lagerbuchen sind zwar stramm eingepresst, aber wenn die stark eingelaufen sind, lassen sie sich mit einem Handschleifer (Dremel oder ähnliches) aufschließen und fallen dann raus. Ich weiß nicht, ob es noch neue Lagerbuchsen gibt.
Da ich eine kleine Drehbank habe, hab ich mir kurzerhand einen Stab Lagerbronze gekauft und mir selbst passende Lagerbüchsen gedreht. Die habe ich nicht eingepresst, sondern passgenau gedreht und mit Flüssigmetall eingeklebt.
Seitdem ist Ruhe an der Baustelle. Ich war damals im FT500-Forum aktiv und hatte da einige Forums-Kollegen mit meinen Buchsen versorgt, die danach keine Startprobleme mehr hatten. Kurz danach wurde das Forum beerdigt. Ich weiß also nur, dass es funktioniert, aber nicht wie lange es hält…