forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
juliro
Beiträge: 18
Registriert: 10. Nov 2016
Motorrad:: Kawasaki Z500 1980

Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Beitrag von juliro »

Hallo in die Runde,
ich bin seit langer Zeit (mal mehr mal weniger aktiver) stiller Mitleser und würde mich gerne nun mal mit einer Angelegenheit an die Schwarmintelligenz richten:

Ich schraube seit einer Weile an meiner 1980 Kawasaki Z500B, aktuell steht als Hauptproblem im Vordergrund, dass die Maschine nur bis ziemlich genau 5000 Umdrehungen hochdreht. Als ich die Maschine gebraucht gekauft hatte, drehte sie allerdings normal hoch.

Ich versuche mal so viele Infos wie möglich zu geben:
Es ist eine elektronische Zündung von Boyer Bransden verbaut. Dabei handelt es sich um ein älteres Modell ohne elektronischer Drehzahlanpassung. Außerdem hat die Zündplatte keinen Fliehkraftregler verbaut. - Hier lag mein erster Ansatz. Als ich die Zündung abgeblitzt habe und die Zündplatte nach Handbuch auf die höhere Drehzahl eingestellt habe, hat es nichts an der maximalen Drehzahl geändert. Demnach kann es nicht an der fehlenden Fliehkraftverstellung liegen, oder?

Es sind NGK DR8EA Zündkerzen verbaut, das wird mein nächster Ansatz sein, diese gegen reguläre NGK D8EA zu tauschen.

Den Vergaser habe ich heute gereinigt, alle Düsen und Wannen durchs Ultraschallbad gejagt. Hier wurde vor einiger Zeit mal der Keyster K-843KK Vergaser Reparatursatz verwendet. Könnten hier vielleicht die Düsen das Problem sein?
Der Vergaser wurde seitdem ich das Motorrad habe noch nicht synchronisiert. Das würde ich nach dem Zündkerzenwechsel angehen, sollte dieser keine Verbesserung bringen.

Es wird der Standard Luftfilterkasten mit Standard Luftfilter verwendet.

Ich weiß nicht, ob es von Relevanz ist, aber es wird eine Motogadget M-Unit blue verwendet.

Leider kann ich nicht genau sagen, seit wann die Probleme auftreten. Falls jemand noch einen weiteren Ansatz oder Rückfragen hat, bin ich dankbar dafür und werde Rückmeldung geben, sobald die neuen Zündkerzen drin sind.

Vielen Dank an euch!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8970
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Beitrag von obelix »

juliro hat geschrieben: 21. Mai 2024Den Vergaser habe ich heute gereinigt, alle Düsen und Wannen durchs Ultraschallbad gejagt. Hier wurde vor einiger Zeit mal der Keyster K-843KK Vergaser Reparatursatz verwendet. Könnten hier vielleicht die Düsen das Problem sein?
Der Vergaser wurde seitdem ich das Motorrad habe noch nicht synchronisiert. Das würde ich nach dem Zündkerzenwechsel angehen, sollte dieser keine Verbesserung bringen.
Den Keystersatz würde ich erst mal ausschliessen, denn die Burg lief ja noch gut, als der schon verbaut war - so hab ich das jetzt jedenfalls verstanden. Waren die Kerzen schon drin, als der Gerät noch hochdrehte?

Dreht sie evtl. hoch, wenn der Tankdeckel offen ist?
Schon mal den Gaser abgespritzt?

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Raureif
Beiträge: 415
Registriert: 7. Mär 2018
Motorrad:: Rau Z1000J GPZ 500 S GPZ 750UT GPZ 1100UT KTM RC8 KTM Superduke1290

Re: Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Beitrag von Raureif »

Hallo,
Zündung ohne ‚Drehzahlanpassung‘ heißt wohl ohne drehzahlabhängige Verstellung des Zündzeitpunktes. Wenn du das meinst hast du den Fehler schon beschrieben.

Gruß

Rr

juliro
Beiträge: 18
Registriert: 10. Nov 2016
Motorrad:: Kawasaki Z500 1980

Re: Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Beitrag von juliro »

Hey Obelix,
danke für deine Nachricht!

Leider erinnere ich mich nicht mehr, seit wann der Fehler auftritt. Weder was den Keystersatz angeht, noch die Kerzen.

Den Tankdeckel und Gaser probiere ich morgen mal. Gaser abspritzen mit Bremsenreiniger um Ziehen von Falschluft zu erkennen, denke ich, oder?

LG

juliro
Beiträge: 18
Registriert: 10. Nov 2016
Motorrad:: Kawasaki Z500 1980

Re: Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Beitrag von juliro »

Hallo Raureif,
danke auch dir für deine Nachricht.

Exakt, die elektronische Zündung verwendet weder eine elektronische Zündzeitpunktverstellung, noch ist ein Fliehkraftversteller an der Platte verbaut. Ich stimme dir zu, dass es stark danach aussieht, allerdings habe ich an der Zündplatte eben testweise mal den Zündzeitpunkt so verstellt, dass die obere Verstellung simuliert wird und das hatte keinen Einfluss auf den Fehler. Außerdem habe ich gehört, dass die Fliehkraftverstellung ab 2500rpm keinen weiteren Unterschied mehr macht, ob das stimmt, weiß ich nicht.

LG

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8970
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Beitrag von obelix »

juliro hat geschrieben: 21. Mai 2024Leider erinnere ich mich nicht mehr, seit wann der Fehler auftritt. Weder was den Keystersatz angeht, noch die Kerzen.
Naja, hast Du den Satz verbaut und lief sie vorher normal? Das müsste man doch noch wissen, macht man ja ned jede Woche:-)
Den Tankdeckel und Gaser probiere ich morgen mal. Gaser abspritzen mit Bremsenreiniger um Ziehen von Falschluft zu erkennen, denke ich, oder?
Yepp

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

juliro
Beiträge: 18
Registriert: 10. Nov 2016
Motorrad:: Kawasaki Z500 1980

Re: Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Beitrag von juliro »

Haha! Ich hab die Maschine seit knapp 10 Jahren, davon stand sie die letzten 5 Jahre trocken, leider erinnere ich mich wirklich nicht mehr, wann was war.
Ich habe mich erst jetzt dem Projekt wieder angenommen :)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8970
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Beitrag von obelix »

O.k., dann also einmal ab Null:-)
:rockout:
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

michaelw
Beiträge: 483
Registriert: 22. Apr 2019
Motorrad:: Honda CJ250
Wohnort: Landsberg/Lech

Re: Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Beitrag von michaelw »

Ich kenne die englische Zündanlage. Die habe ich mit mäßigem Erfolg an meiner KH250 verbaut.
Die verstellt auch keinen ZZP. Ist aber ein 2-Takter.
Warum das bei einem 4-Takter auch so sein soll, kenne ich so nicht. Aber egal.
Zu Deinem Problem fällt mir noch ein, das die Vergaser nicht genügend Sprit kriegen. Evtl. Tanksieb zu? Zu lange Benzin-
schläuche oder sowas in der Art?

Grüße
Michael
Wer Andere in der Kurve brät,
hat bestimmt ein 2-Takt Heizgerät.

Der Spruch ist geklaut von "COBRA" der Mofa-Gang

Bin ich ölich, bin ich fröhlich.

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 2034
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Kawa Z500 - Bei 5000 ist Schluss!

Beitrag von Scirocco »

Also ohne Fliehkraftversteller wird sie nicht richtig ausdrehen aber selbst deine simulierte max. Frühverstellung brachte auch keinen Erfolg. Sieht eher nach zu magern Gemisch aus, was auf Grund der langen Standzeit, die Leerlauf-, Hauptdüsen und die Luftbohrungen des Misch-, bzw. Zerstäuberdüsenstock zum Teil oder ganz verstopft hat. Was sagt denn das Kerzenbild aus, Ventilspiel (Kompression) geprüft, Undichtigkeiten der spröden Ansaugstutzen (Bremsemreinigertest), alter Spit im Tank, Benzinfilter/Tankentlüftung verstopft, usw......

Bzgl. der elektronische Zündung von Boyer Bransden lies dich mal hier ein, da sind Fehler beim Einbau und Einstellung vorprogrammiert!

https://kzrider.com/forum/4-electrical/ ... =24#899246
Never Change a runing system

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik