Seite 1 von 4

offen Trichter/Pilze kontra Bedüsung

Verfasst: 4. Jan 2014
von zman
Ich hoffe, ich mache jetzt hier kein doppeltes Fass auf.
Hab in der Suche aber nix gefunden - deshalb:

Hier wird in diversen Fred über offene Filter und/oder passende Bedüsung diskutiert.
D.h., ich habe bei offenen Trichter, bzw. Pilzen in der Regel in zu mageres Gemisch.
So wie ich es bisher mitbekommen habe, wir immer die Bedüsung Richtung größer verändert.
Da es aber keine Standartwerte gibt, heißt es für den Bastler: Versuch macht kluch.
Dies ist mit mehr oder weniger großem Aufwand verbunden, weil jedesmal die Vergaser demontiert werden müssen.

Meine Überlegung geht jetzt dahin, das ich in meine Pilze Reduzierscheiben einsetze.
Und zwar in der Bohrungsgröße, bis die angesaugte Luftmenge der Originalmenge mit Luftfilterkasten entspricht.
Also nicht den Weg über mehr Benzin, sondern weniger Luft.

Vorteil: der Austausch der Ringe ist (bei Pilzen) innerhalb kürzester Zeit zu bewerkstelligen.
Dazu kommt noch, das der Motor mit annähernd gleichem Benzin/Luftgemisch
bestimmt nicht schlechter läuft, als wenn man beides erhöht bis das Verhältnis wieder passt.

Bin schon gespannt, was die Experten dazu sagen :wink:

Re: AW: offen Trichter/Pilze kontra Bedüsung

Verfasst: 4. Jan 2014
von Dan
Hi zman
... vergiss es, dann ist die Ansaugluft zu verwirbelt
Gruss Dan

Re: offen Trichter/Pilze kontra Bedüsung

Verfasst: 4. Jan 2014
von FEZE
zman

Wenn das so wäre, würde man im Rennsport nicht versuchen soviel wie möglich frische ABER beruhigte Luft zu zuführen.

Generell ist bei Funghis Verwendung die gesamte konfig neu abzustimmen, bestenfalls mit Lambdamessung.

Watt fürn Hobel überhaupt?
Watt für Zerstäuber?
Welche Tröte?

etcetc

Re: offen Trichter/Pilze kontra Bedüsung

Verfasst: 4. Jan 2014
von zman
Hi Feze,
a) Honda CB Seven Fifty
b) diese Pilze ->http://www.ebay.de/itm/360689511363?ssP ... 1439.l2649
c) Sebring 4-1

Re: offen Trichter/Pilze kontra Bedüsung

Verfasst: 4. Jan 2014
von Triton
Hallo Zman,

eigentlich will man mit solchen Modifikationen ja einen besseren Motorlauf (Leistung, evtl. Drehmoment) erreichen. Ob eine Demontage des Luftfilters und eine anschließenden Bestückung des offenen Ansaugkanals mit einer Blende dazu führt, wage ich zu bezweifeln. Strömungstechnisch eher suboptimal!
Für die gute Abstimmung eines Vergasers ist schon sehr viel Erfahrung erforderlich. Ohne technische Hilfsmittel ist es schon recht schwierig zu erkennen, ob Motoren in den unterschiedlichen Lastbereichen mit optimalem Gemisch versorgt werden oder zu Fett oder zu Mager laufen. Wenn du in der Richtung etwas machen willst, mach dich erstmal mit der Arbeitsweise von Vergasern vertraut ( ganz schön komplexes Thema).

Gruß
Triton

Re: offen Trichter/Pilze kontra Bedüsung

Verfasst: 4. Jan 2014
von zman
Also, ich hole mal etwas weiter aus:
Moped gekauft mit offenen Trichtern und grobmaschigem Sieb davor.
Läuft wie ein Sack Nüsse.
Gewechselt auf Pilze und sie läuft schon mal eine ganze Ecke besser.
Aber nicht gut.

So weit, so schlecht.

Mir kommt es nicht auf einen optimal laufenden Motor mit womöglich noch erhöhter Leistung an.
Die Fuhre hat nominell 73 PS. Wenn der bei guter Fahrbarkeit noch 65 PS hat, kein Problem.
Deshalb kommt eine Abstimmung auf dem Prüfstand nicht in Frage.
Der finanzielle Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Fahrzeugwert.
Motorschäden durch zu margere Begasung sollten allerdings ausgeschlossen sein.
Das ist i.M. wohl nicht gegeben.
Kerzenbild nach Ausdrehen des (warm gefahrenen) Motors mit Betätigung des Killschalters unter Vollast war schneeweiß.

PS: die Idee mit den Reduzierscheiben ist nicht auf meinem Mist gewachsen,
sondern wurde von meinem Nachbarn an einer Honda 400 Four erfolgreich praktiziert.

Re: offen Trichter/Pilze kontra Bedüsung

Verfasst: 4. Jan 2014
von DerAlte
Ist ja eigentlich schon alles gesagt. Das Thema ist äußerst komplex und nicht allein eine Düsenfrage. Schwingende Ansaugsäule usw. Also wer keine Lust aufs Schrauben hat, der sollte halt die Finger davon lassen. Ich sag's mal hart: an die Story des Nachbarn mit der 400derter mag ich nicht wirklich glauben. Dein Weg mit dem Killschalter ist doch rel. einfach. Mußt halt ca. 4 Testfahrten mit konstanter Gasstellung entsprechend der unterschiedlichen Öffnungswinkeln der Schieber bezüglich der Düsen/Nadelzuständigkeit fahren. Geht auch nur auf der Autobahn und nicht zu jeder Tageszeit. Letztlich erhältst du übers Kerzengesicht dann ein Anhaltswert für die gerade verbaute Düse/Nadelstellung. Aber Vorsicht, mit dem modernen Sprit ist das Kerzengesicht sehr verwaschen!
Ich mach's mit Lamdamessung und glaub mir, die Düsen alleine sind es nicht. Mit den Blenden taust du nur den einen Sack Nüsse gegen einen anderen Sack Nüsse.

Grüße Volker

Re: offen Trichter/Pilze kontra Bedüsung

Verfasst: 4. Jan 2014
von FEZE
zman,

tu deinem Motor den Gefallen und lass es abstimmen.

OWL ist nicht so weit bis zu meinem Freund Hubertus, mach den Termin jetzt im Winter er ist sonst auf der Renne.

www.bergwerkstatt.de

Re: offen Trichter/Pilze kontra Bedüsung

Verfasst: 5. Jan 2014
von zitz
Mal ganz anders... Warum rüstest Du nicht auch den original Luftfilterkasten zurück?

Bei Originalbedüsung wäre das eine einmalig durchgeführte Maßnahme, die das optimale Gemisch wieder herstellt. Ohne rumprobieren etc.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Re: offen Trichter/Pilze kontra Bedüsung

Verfasst: 5. Jan 2014
von zman
Weil mir die Optik schon gefällt
Bild