forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

GFK Verkleidung biegen

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Pit69
Beiträge: 7
Registriert: 28. Feb 2021
Motorrad:: Laverda 750S Bj. 70; Bimota DB2, KB2; Suzuki rgv 250

GFK Verkleidung biegen

Beitrag von Pit69 »

Hallo zusammen,
nachdem ich immer mitgelesen habe und auch viel gelernt habe, habe ich heute mal ein Frage an die Experten.
Ich restauriere aktuell eine Bimota KB2, da es so gut wie keine Ersatzteile für dieses Moped gibt muss man nehmen was man bekommen kann.
Habe gestern die Ersatzverkleidung angebaut. Die Verkleidung ist jahrelang unbenutzt in der Ecke gelegen. Das untere Teile passt nahezu perfekt. Allerdings das obere Teile im oberen Bereich nicht. Die beiden oberen Holme an denen die Scheide angebracht werden sind zu tief.

Jetzt die spannende Frage, kann man durch erwärmen (Heißluft) die beiden Holme nach oben biegen?

Hat da jemand Erfahrung? Bin gespannt auf Eure Antworten. Danke schon mal im voraus.

Gruß, Peter
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Zetti
ehem. Moderator
Beiträge: 2423
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1
Wohnort: Wuppertal

Re: GFK Verkleidung biegen

Beitrag von Zetti »

Pit69 hat geschrieben: 30. Jun 2024 Die beiden oberen Holme an denen die Scheide angebracht werden sind zu tief.

Das werden die Gynäkologen hier unter uns sicherlich beantworten können. :lachen1:

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8868
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: GFK Verkleidung biegen

Beitrag von obelix »

Pit69 hat geschrieben: 30. Jun 2024Jetzt die spannende Frage, kann man durch erwärmen (Heißluft) die beiden Holme nach oben biegen?
Prinzipiell nö.
GFK ist kein Thermoplast, dem man mit Wärme ne andere Form geben kann. Das geht nicht.
Bis zu nem gewissen Grad kann man die unter Spannung einbauen, dann musst aber mit den Spannungen leben, die im Bauteil auftreten.
Isses zu viel, wirds irgendwann reissen.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

notna
Beiträge: 485
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario

Re: GFK Verkleidung biegen

Beitrag von notna »

Theoretisch hat Obelix recht, GFK ist kein Thermoplast sondern ein Duroplast.

Allerdings habe ich in der Praxis festgestellt, dass, in Maßen, mit Wärme doch was geht. :dontknow:
Bei meiner Rau funktionierte das Verkleidungs- Biegen recht gut. Der untere Teil war wellig. Hab die Verkleidung an der Stelle mit Heißluftfön warm gemacht und zum Abkühlen zwischen zwei Bretter gespannt. Nach dem Abkühlen die Rückseite aufgeraut und mit GFK verstärkt.

Bei Frankys bride, die auch eine GFK- Verkleidung hat, habe ich einen gewissen "Memory- Effekt" festgestellt: Die Verkleidung lag auch jahrelang in einer Kiste und passte anfangs kaum ans Motorrad, die Seitenteile vom Oberteil waren richtiggehend "verzogen". Ich musste Sie direkt mit Gewalt in die richtige Position "zwingen". Hab deshalb die Verkleidung immer nach der Arbeit wieder angebaut um Sie an die neue Position zu gewöhnen. Konnte dann feststellen, daß ich mit der Zeit immer weniger ziehen und drücken musste. Inzwischen passt Sie wirklich gut. Warmmachen half bei dieser Verkleidung aber weniger, warum auch immer? Die GSXR- Verkleidung ist nach Gutachten aus Polyesterharz+ Glasfasermatte, vieleicht ist die Rau- Verkleidung aus Epoxidharz+ Matte? :dontknow:

Bei deiner Verkleidung fehlt aber ganz schön viel. Ich würde versuchen, an den "Frontbögen" seitlich des Scheinwerfers großflächig mit dem Heißluftfön warm zu machen und dann vorsichtig versuchen das Ding nach oben zu biegen, Falls was geht, dann mit Schraubzwinge fixieren und kalt werden lassen, später von hinten mit Matte + Epoxidharz verstärken.
Die Altenative wäre, Sie in den Bögen von hinten anzuschleifen um die Wandstärke gezielt zu reduzieren. Dann montieren. Im montierten Zustand mit Material wieder verstärken.

Heißes Teil übrigens, die KB1. Ein Kollege von mir hat zwei davon, beide in Kisten im Keller verstreut :angry:
Irgendwann will Er Sie wieder flott machen...

Sorry, Nachtrag: Deine ist ja ne KB 2, eine noch schärfere Waffe! Coaxiale Schwinge sag ich nur .daumen-h1: :clap: Cool Die hat den interessantesten Gitterrohrrahmen, den Bimota jemals gemacht hatte, finde ich.
Mach doch mal ein Gesamtbild von der Seite, damit man das schöne Moped mal komplett sieht. Dann erkennt man auch gleich viel besser, wos an der Verkleidung fehlt
Zuletzt geändert von notna am 30. Jun 2024, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8868
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: GFK Verkleidung biegen

Beitrag von obelix »

notna hat geschrieben: 30. Jun 2024 Theoretisch hat Obelix recht, GFK ist kein Thermoplast sondern ein Duroplast.

Allerdings habe ich in der Praxis festgestellt, dass, in Maßen, mit Wärme doch was geht. :dontknow:
Bei meiner Rau funktionierte das Verkleidungs- Biegen recht gut. Der untere Teil war wellig. Hab die Verkleidung an der Stelle mit Heißluftfön warm gemacht und zum Abkühlen zwischen zwei Bretter gespannt. Nach dem Abkühlen die Rückseite aufgeraut und mit GFK verstärkt.
Das, was Du da beschreibst ist in Grenzen machbar. Allerdings nur auf Flächen. Der Erfolg liegt in deinem Fall daran, dass Du die Wärmedehnung nutzt.

GFK hat ne recht ausgeprägte Wärmedehnung, die auch mit intelligenter Gewebeausrichtung nicht ganz wegbekommst. Du hast das Material also quasi ausgedehnt und durch das Einspannen das GFK in eine neue Form gezwungen. Durch die Verstärkung fängst Du dann einen mehr oder weniger grossen Teil der Rückverformung nach der Entfernung der Zwangsformung ab, indem Du dem Material ein "Gerüst" auflaminierst.

Gut zu sehen ist der Ausdehnungseffekt z.B. an sehr grossen Kunststoffflächen wie einem Reisebusdach. Stellst so einen in die Sonne, wirft sich das Dach in Wellen auf. Zimmertemperatur in der Halle - glatt. 2 Stunden Hochsommersonne im Freien - Wellen (Beulen) bis zu 5cm Höhe. Gemessen! Wieder inne Halle - Dach zieht sich wieder glatt. Den Effekt kannst ned abfangen oder gar vermeiden.

Kanten und/oder profilierten Teilen kannst aber keine andere Richtung einbrennen:-) Sowie die Dehnung/Stauchung an eine Kante kommt, wird die Bruchgefahr extrem gross. Da kannst vielleicht 2 oder 5 mm gewinnen, was hier aber ned mal annähernd ausreichen wird, zumal die Verkleidungsarme ja sehr schmal sind, da hast auch kein Fleisch. So, wie ich das verstanden hab, sollen die Arme ja nach oben gebogen werden. Nach der Seite würde es mit Spannung und Behandlung gehen, hoch oder runter - eher ned:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

notna
Beiträge: 485
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario

Re: GFK Verkleidung biegen

Beitrag von notna »

Interssant Obelix, wusste ich bisher nicht.

Ich denke, soviel wie da fehlt, reicht das Biegen der kleinen Holme nicht, da fehlts schon am Bogen in der Fläche im Bereich des Scheinwerfers. Oder noch weiter unten. Drum hab ich das ja auch so geschrieben. Die Verkleidungsscheibe, so wie es jetzt ist, muss ja ne richtige "Blase" werden, um über die Amaturen drüber zu kommen. Darum wäre eine "Gesamtansicht" hilfreich.

https://bringatrailer.com/2015/12/27/on ... -laser-tt/

Hier sieht man das Original von der Seite ganz gut.
Zuletzt geändert von notna am 30. Jun 2024, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8868
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: GFK Verkleidung biegen

Beitrag von obelix »

IMG_5521b.jpeg
Das sollte, wie ich es verstanden hab - die Richtung sein, in die es gehen soll.
Wenn die Arme "nach unten" hängen, würde ich auf eine längerfristige Falschlagerung tippen, vmtl. sogar in früher Zeit, wo das Laminat noch jung war. Das könnte man evtl. versuchen zu korigieren, indem man einen Rahmen baut, der die Arme hält, das Ding daran aufhängt, unten beschwert und dann den Fön ansetzt. Problem ist, dass das ein Hohlprofil ist, zu sehen am linken Arm, wo man die Innenseite erkennen kann. Bedeutet, dass die umgelegte Kante ziemlich belastet wird, da wirds als Erstes nachgeben. Auf jeden Fall in vielen, kleinen Schritten und viel Geduld arbeiten.

Gruss

Obelix
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

notna
Beiträge: 485
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario

Re: GFK Verkleidung biegen

Beitrag von notna »

Obelix, du warst zu schnell :wink: :grin:

Schau dir das Bild in den Link in meinem letzen Beitrag an. Da ist der Knick auch drin.

Aber dein Ansatz find ich gut, Aufhängen und Warmmachen, aber, wie gesagt, an den Flächen neben den Scheinwerfern.

Und die Falschlagerung unterschreibe ich auch .daumen-h1:
KB2 verkl.JPG
Hier, blau skiziert, die Gegend wo ich warm machen würde. Deine Richtung stimmt. Und links fehlt scheinbar noch mehr.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von notna am 30. Jun 2024, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8868
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: GFK Verkleidung biegen

Beitrag von obelix »

Ichhab auch mal nach Bildmaterial geschaut.
Und wenn ich mir das hier so ansehe, drängt sich mir der Verdacht auf, dass diese Verkleidung, von der wir hier reden, NICHT für dieses Modell ist. So viel, wie das seitlich zu der Halterung in der Höhe fehlt, KANN es gar ned verbogen sein. Das sind grob geschätztz nach dem Bild gute 10cm. Unmöglich...
Oder sie ist falsch angebaut, dann dürfte aber die untere Halterung nicht passen.

Kippt man es über den Drehpunkt untere Halterung nach oben, könnte man die obere Halterung evtl. erreichen - wie schauts dann aber unten aus, wo die Cockpitschale an den Kiel geht?

Spannende Geschichte:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

notna
Beiträge: 485
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario

Re: GFK Verkleidung biegen

Beitrag von notna »

Das es da gewaltig fehlt ist klar. Drum nochmal die Frage nach einer Gesamtansicht, wie das Ding jetzt ausschaut am Motorrad. Spannend, ja.

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik