BMW» BMW R100S
Verfasst: 17. Jul 2024
Tach jesacht.
Mein Name ist Johnny, ich komme aus Berlin und bin junge 30 Jahre alt.
Im letzten Jahr habe ich endlich meinen Führschein gemacht und bin dann direkt eine Weile mit einer gemieteten BMW GS 1250 durch Albanien, Griechenland, Kosovo, Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Montenegro gefahren.
Vorher habe ich nur auf den verschiedensten Simons gesessen.
Nach der Motorraderfahrung stand jedenfalls fest, dass ich mir ein Motorrad zulegen muss. Und es soll eine BMW sein. Perspektivisch möchte ich mir für die längeren Touren eine BMW GS 1300 zulegen, aber für die kurzen Strecken zur Eisdiele oder ins Büro in Berlin hat es mir so ein Bobber/Caferacer Umbau angetan.
Nach etwas suche bin ich dann auch fündig geworden und kann seit einiger Zeit diese BMW "247" R100S mein Eigen nennen. Dabei handelt es sich um eine Projektaufgabe. Es sind also nicht mehr all zu viele Arbeiten auszuführen - hoffe ich.
Wohlbemerkt kenne ich mich mit der Restaurierung von Booten recht gut aus, habe auch schon einen Dodge A108 restauriert, aber bei Motorrädern beschränkt sich meine Erfahrung auf eine Simson Schwalbe KR51/2, welche ich während meiner Schulzeit neu aufgebaut habe.
Langer Rede wenig Sinn, ich benötig eure Hilfe. Ein wenig habe ich hier schon mitgelesen, aber meist hat man ja doch immer für sich spezielle Fragen.
- Blinker, Ich möchte LED Blinker nachrüsten. Wie sind da die Vorschriften? 180mm Abstand bei den hinteren, 240mm Abstand bei den vorderen habe ich immer wieder gefunden, stimmt das? Ich habe bei Louis so 3in1 Blinker, Rücklicht, Bremslicht gefunden. Das wäre so mein Wunsch. Für vorne dann Lenkerendblinker. So jetzt benötige ich dafür ja entweder Widerstände, oder ein digitales Blinker Relais, richtig? Kann mir da mal jemand verraten was sinnvoller ist, oder einfacher? Wer hat das schon an seiner BMW gewagt/getan?
- Batterie, ich habe vom Verkäufer einen nicht passenden Batteriekasten mit bekommen. Den möchte ich etwas modifizieren, sodass ich ihn verwenden kann. Aber was darf ich dann da an Batterie rein packen? Da die Batterie in diesem Halter liegen muss, komme ich ja eigentlich nicht um eine Lithium Batterie drum herum, oder? Kommt damit die restliche originale Elektrik am Bike zurecht? - Bremse, da scheint bei mir irgendwas nicht hinzuhauen. Die Scheibe hinten schleift an der Halterung des Bremssattel. Das kann nicht richtig sein. Habt ihr eine Idee, woran das liegen kann? Mir kommt dieser Spalt merkwürdig vor. - Seitenständer, na der passt einfach nicht, das Moped steht gefährlich und kann nur bei vollem Linkseinschlag abgestellt werden. Was habt ihr für kürzere Ständer an euren BMW R Modellen verwendet? Einzelabnahme, da werde ich wohl nicht drum herum kommen, oder? Habt ihr da einen guten Kollegen? Das Bike wird in Birkenwerder (Nordberlin) fertig gebaut.
- Auspuff, noch ist er ohne DB-Killer. Da muss ja sicherlich einer rein, aber wie laut darf ich denn sein? Erstzulassung war 07/1980.
Mein Name ist Johnny, ich komme aus Berlin und bin junge 30 Jahre alt.
Im letzten Jahr habe ich endlich meinen Führschein gemacht und bin dann direkt eine Weile mit einer gemieteten BMW GS 1250 durch Albanien, Griechenland, Kosovo, Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Montenegro gefahren.
Vorher habe ich nur auf den verschiedensten Simons gesessen.
Nach der Motorraderfahrung stand jedenfalls fest, dass ich mir ein Motorrad zulegen muss. Und es soll eine BMW sein. Perspektivisch möchte ich mir für die längeren Touren eine BMW GS 1300 zulegen, aber für die kurzen Strecken zur Eisdiele oder ins Büro in Berlin hat es mir so ein Bobber/Caferacer Umbau angetan.
Nach etwas suche bin ich dann auch fündig geworden und kann seit einiger Zeit diese BMW "247" R100S mein Eigen nennen. Dabei handelt es sich um eine Projektaufgabe. Es sind also nicht mehr all zu viele Arbeiten auszuführen - hoffe ich.
Wohlbemerkt kenne ich mich mit der Restaurierung von Booten recht gut aus, habe auch schon einen Dodge A108 restauriert, aber bei Motorrädern beschränkt sich meine Erfahrung auf eine Simson Schwalbe KR51/2, welche ich während meiner Schulzeit neu aufgebaut habe.
Langer Rede wenig Sinn, ich benötig eure Hilfe. Ein wenig habe ich hier schon mitgelesen, aber meist hat man ja doch immer für sich spezielle Fragen.
- Blinker, Ich möchte LED Blinker nachrüsten. Wie sind da die Vorschriften? 180mm Abstand bei den hinteren, 240mm Abstand bei den vorderen habe ich immer wieder gefunden, stimmt das? Ich habe bei Louis so 3in1 Blinker, Rücklicht, Bremslicht gefunden. Das wäre so mein Wunsch. Für vorne dann Lenkerendblinker. So jetzt benötige ich dafür ja entweder Widerstände, oder ein digitales Blinker Relais, richtig? Kann mir da mal jemand verraten was sinnvoller ist, oder einfacher? Wer hat das schon an seiner BMW gewagt/getan?
- Batterie, ich habe vom Verkäufer einen nicht passenden Batteriekasten mit bekommen. Den möchte ich etwas modifizieren, sodass ich ihn verwenden kann. Aber was darf ich dann da an Batterie rein packen? Da die Batterie in diesem Halter liegen muss, komme ich ja eigentlich nicht um eine Lithium Batterie drum herum, oder? Kommt damit die restliche originale Elektrik am Bike zurecht? - Bremse, da scheint bei mir irgendwas nicht hinzuhauen. Die Scheibe hinten schleift an der Halterung des Bremssattel. Das kann nicht richtig sein. Habt ihr eine Idee, woran das liegen kann? Mir kommt dieser Spalt merkwürdig vor. - Seitenständer, na der passt einfach nicht, das Moped steht gefährlich und kann nur bei vollem Linkseinschlag abgestellt werden. Was habt ihr für kürzere Ständer an euren BMW R Modellen verwendet? Einzelabnahme, da werde ich wohl nicht drum herum kommen, oder? Habt ihr da einen guten Kollegen? Das Bike wird in Birkenwerder (Nordberlin) fertig gebaut.
- Auspuff, noch ist er ohne DB-Killer. Da muss ja sicherlich einer rein, aber wie laut darf ich denn sein? Erstzulassung war 07/1980.