Moin!
Da mein Projekt/ die Kawasaki ZX-6R nun brummt, habe ich heute eine Lithium-Ionen-Batterie von Saito gekauft.
Bisher liefen die Startversuche mit einer Autobatterie ab, weil ich zunächst schauen wollte, ob ich den Apparat zum Laufen bekomme.
Nun möchte ich die Lithium-Ionen Batterie vor dem ersten Gebrauch natürlich mit meinem Ladegerät vollständig laden.
Es handelt sich um dieses Ladegerät:
https://www.ebay.de/itm/315232981364?mk ... media=COPY
Nun machte mich diese Notiz stutzig:
Laden Sie die Lithium-Batterie nicht ohne Batterie Schutzplatine (BMS) auf.
Ich bin davon ausgegangen, man kauft ein Ladegerät mit der entsprechenden Spezifikation, welche Batterietypen geladen werden können und dann klemmt man das Gerät an die Batterie und fertig.
Dies liest sich so, als müsste ich mir jetzt noch eine Schutzplatine kaufen und die irgendwie dazwischen basteln, um die Lithium Batterie zu laden.
Hier im Forum gibt es bestimmt Experten (es haben sich hier schon Mitglieder aus einzelnen Komponenten selber einen Akku zusammen gebaut), die mir diesen Umstand erklären können.
Wäre schon blöd, wenn ich mir die neue Batterie zerschieße.
Ratlose Grüße von der Nordseeküste
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
HTRC P 15 SMART CHARGER
- Speed
- Beiträge: 2859
- Registriert: 18. Aug 2015
- Motorrad:: Honda CX 500 C PC 01, Baujahr 1982
Kawasaki ZRX 1100
HTRC P 15 SMART CHARGER
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Von versprochenem Schnaps wird man nicht besoffen!
- jenscbr184
- Beiträge: 5747
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
- Speed
- Beiträge: 2859
- Registriert: 18. Aug 2015
- Motorrad:: Honda CX 500 C PC 01, Baujahr 1982
Kawasaki ZRX 1100
Re: HTRC P 15 SMART CHARGER
Hallo Jens!
Diese hier: https://www.louis.de/artikel/saito-lith ... n/10055430

PS: Das mit dem Link funktioniert nicht, weil beim Öffnen des Links das angewählte Motorrad nicht mehr auftaucht.
Kawasaki ZX-6 R Ninja von 2000 J
Diese hier: https://www.louis.de/artikel/saito-lith ... n/10055430
PS: Das mit dem Link funktioniert nicht, weil beim Öffnen des Links das angewählte Motorrad nicht mehr auftaucht.
Kawasaki ZX-6 R Ninja von 2000 J
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Von versprochenem Schnaps wird man nicht besoffen!
- jenscbr184
- Beiträge: 5747
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: HTRC P 15 SMART CHARGER
Von den verschiedenen Technologien hab ich eigentlich keine Ahnung,...
, aber ich verbaue ausschließlich entweder Gel-Dingens oder LifePo4.
Die können wohl nicht so schnell beim Laden explodieren...oder so.


Die können wohl nicht so schnell beim Laden explodieren...oder so.


Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- wimmerma
- Beiträge: 843
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
- Wohnort: Albertshofen
Re: HTRC P 15 SMART CHARGER
Laut Beschreibung deines Akkus, ist da doch ein Balancer eingebaut.
Also anschließen und los geht's.
Also anschließen und los geht's.
Ride on!
Marcus
Marcus
- Speed
- Beiträge: 2859
- Registriert: 18. Aug 2015
- Motorrad:: Honda CX 500 C PC 01, Baujahr 1982
Kawasaki ZRX 1100
Re: HTRC P 15 SMART CHARGER
Hallo Marcus!
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe tatsächlich den Hinweis des Balancers auf das Ladegerät bezogen und nicht auf den Akku!




Nach dem Lesen der Beschreibung des Akkus habe ich es jetzt auch gesehen!
Grüße von der Nordseeküste
Andreas
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe tatsächlich den Hinweis des Balancers auf das Ladegerät bezogen und nicht auf den Akku!
Nach dem Lesen der Beschreibung des Akkus habe ich es jetzt auch gesehen!

Grüße von der Nordseeküste
Andreas
Von versprochenem Schnaps wird man nicht besoffen!
- Speed
- Beiträge: 2859
- Registriert: 18. Aug 2015
- Motorrad:: Honda CX 500 C PC 01, Baujahr 1982
Kawasaki ZRX 1100
Re: HTRC P 15 SMART CHARGER
Was mich in diesem Zusammenhang etwas stört, ist die vorgeschriebene Vorgehensweise beim Laden.
1. Das Ladegerät an das Stromnetz anschließen.
2. Den entsprechenden Modus auswählen.
Soweit, so gut. Nun wird es tricky.
3. Das Ladegerät an den Akku anschließen.
Ich schließe zuerst den Pluspol an, dann den
Minuspol. Da sind Funken kaum zu vermeiden,
egal wie schnell und präzise man die Klemme
ansetzt.
Naja, nun wird geladen und die Kawa bekommt ihre eigene Energiequelle.
1. Das Ladegerät an das Stromnetz anschließen.
2. Den entsprechenden Modus auswählen.
Soweit, so gut. Nun wird es tricky.
3. Das Ladegerät an den Akku anschließen.
Ich schließe zuerst den Pluspol an, dann den
Minuspol. Da sind Funken kaum zu vermeiden,
egal wie schnell und präzise man die Klemme
ansetzt.
Naja, nun wird geladen und die Kawa bekommt ihre eigene Energiequelle.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Von versprochenem Schnaps wird man nicht besoffen!
- GalosGarage
- Beiträge: 6295
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: HTRC P 15 SMART CHARGER
Moinjenscbr184 hat geschrieben: 27. Jul 2024 Von den verschiedenen Technologien hab ich eigentlich keine Ahnung,..., aber ich verbaue ausschließlich entweder Gel-Dingens oder LifePo4.
Die können wohl nicht so schnell beim Laden explodieren...oder so.![]()
![]()
fast richtig.
Mir ist schon ne Bleisäuro wie auch ein LFP (LiFePo4) hochgegangen.
Bei der Bleisäure nicht nachvollziehbar bei LFP Akku wars zu hoher Ladestrom.
LiIonen kommen bei nicht rein
die brennen ab , was der LFP nicht macht, der gast nur aus.
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
Re: HTRC P 15 SMART CHARGER
Bei Lithium und LiFePo Batterien immer erst die Ladekabel anschließen!!!
Erst dann den Netzstecker des Ladegerätes, ansonsten könnte es den internen Loadbalancer des BMS "Himmeln"!!!
Beim abklemmen dann in umgekehrter Reihenfolge, erst Netzstecker ziehen dann Batterie abklemmen.
Erst dann den Netzstecker des Ladegerätes, ansonsten könnte es den internen Loadbalancer des BMS "Himmeln"!!!
Beim abklemmen dann in umgekehrter Reihenfolge, erst Netzstecker ziehen dann Batterie abklemmen.
Never Change a runing system
- Palzwerk
- Beiträge: 1279
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: HTRC P 15 SMART CHARGER
Nur mal so ein Gedanke: beim externen Laden macht man sich Gedanken um das Super Duper Ultra Ladegerät, Balancer, Strombegrenzung usw. und was ist später in eingebautem Zustand? Da wird die Spannung mehr oder weniger genau geregelt und das war's dann. Manche messen die Ladeschlussspannung des Reglers nicht mal nach. Trotzdem funktionieren die Teile jahrelang. Ich musste an meiner Guzzi jetzt eine LiFePo4 austauschen, nach gerade mal 13 Jahren. Die wurde im Mopped bei etwa 14,6 V Ladeschlussspannung (gemessen mit Multimeter) geladen und ab und zu mit einem einfachen elektronischen Ladegerät mit laut Datenblatt 14,5 V Ladeschlussspannung geladen Netzstecker rein, anschließen und dann Start drücken. Explodiert ist dabei nie etwas. Batterien gehen nicht wegen zu hohem Ladestrom hoch, der wird im Fahrzeug nicht begrenzt oder geregelt, sondern höchstens durch zu hohe Ladespannung, z.B. wegen defektem Regler, Kurzschluß oder einem internen Defekt.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...