Hallo zusammen,
nach dem ich den Motor zusammen gebaut habe lief die Honda ca. 500 km ohne Ölverlust, vor kurzem hat sie angefangen an der ZKD zu schwitzen, habe mich dann entschieden den Motor aufzumachen, dabei habe ich festgestellt dass die Muttern an den Stehbolzen nicht richtig angezogen waren, ich habe sie vor 1 Jahr mit 21Nm plus 1/4 Umdrehung angezogen. Meine Frage an Euch: Macht es Sinn neue Stehbolzen und neue Muttern zu holen? Oder nur die Muttern? Was schlägt Ihr vor? Ich freue mich über Eure Antworten. Vielen Dank und Viele Grüße. Robert

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Stehbolzen, Muttern und Zylinderkopfdichtung
- sven1
- Beiträge: 12662
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Stehbolzen, Muttern und Zylinderkopfdichtung
Ich würde sagen, anziehen nach WHB, warm laufen lassen, ‚ne Wurst grillen und ein Bier trinken. Dann nach WHB erneut festziehen.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17570
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Stehbolzen, Muttern und Zylinderkopfdichtung
Wieso überhaupt was tauschen? Einfach neue Dichtung und gescheit anziehen. Ich weiß zwar nicht, was die Vorgabe ist, aber 21Nm scheint mir fast etwas wenig (sind das M6?). Viel wichtiger jedoch: Einmal richtigwarm fahren, abkühlen lassen und danach alles noch mal nachziehen! Am besten am nächsten Tag. Da setzt sich einiges und wenn man das nicht direkt macht, war alles für die Katz'. Mag lästig sein, ist aber so.
Gruß,
Andreas
P.S.: Warm laufen lassen und Wurst kann zu wenig sein. Lieber richtig warm fahren und danach auch richtig abkühlen lassen.
Gruß,
Andreas
P.S.: Warm laufen lassen und Wurst kann zu wenig sein. Lieber richtig warm fahren und danach auch richtig abkühlen lassen.
- sven1
- Beiträge: 12662
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Stehbolzen, Muttern und Zylinderkopfdichtung
…womit du natürlich Recht hast.
Als schwache Entschuldigung, Wurst grillen und Bier trinken ufert bei mir meist aus und verhindert taggleiche Weiterarbeit.
Als schwache Entschuldigung, Wurst grillen und Bier trinken ufert bei mir meist aus und verhindert taggleiche Weiterarbeit.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- UdoZ1R
- Beiträge: 2129
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
- Wohnort: Essen
Re: Stehbolzen, Muttern und Zylinderkopfdichtung
Ach quatsch, Wurst und Bier gehen grundsätzlich immer. Bei den ZK Dichtungen an meiner alten Tiger reichen zwei Durchgänge nicht. Da hat sich die Dichtung 3 mal gesetzt.. 21 nm kommen mir aber auch wenig vor.
Gruß Udo
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
Re: Stehbolzen, Muttern und Zylinderkopfdichtung
Das sind in der Regel Dehnstehbolzen mit verjüngtem Schaft und M8 oder M10 Gewinde, die bekommen wesentlich mehr als 21 Nm um die Vorspannung zu halten. Die werden in mehreren Schritten (2-3 mal) mit steigenden Drehmoment angezogen.
Ggf. danach noch mal mit einer 90 Grad Drehung Endfest angezogen, je nach Werksvorgabe.
Das erreicht man auf keinen Fall mit nur 21 Nm sondern das ist das Anfangsdrehmoment für den ersten Durchgang.
Ggf. danach noch mal mit einer 90 Grad Drehung Endfest angezogen, je nach Werksvorgabe.
Das erreicht man auf keinen Fall mit nur 21 Nm sondern das ist das Anfangsdrehmoment für den ersten Durchgang.
Never Change a runing system
- sven1
- Beiträge: 12662
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Stehbolzen, Muttern und Zylinderkopfdichtung
So verkehrt sind die 21 Nm nicht, evtl. Hoch bis 25 Nm.
viewtopic.php?t=15561&start=20
viewtopic.php?t=15561&start=20
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- borsti
- Beiträge: 698
- Registriert: 2. Mai 2013
- Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995 - Wohnort: Hamburch
Re: Stehbolzen, Muttern und Zylinderkopfdichtung
Ist es eine "alte" 750er F1 mit dem SOHC Motor oder eine "spätere" mit dem 750er DOHC Motor?
Wenn es ein SOHC Motor, also letztendlich eine Four ist, wird es nichts mit mal eben nachziehen.
Dann muß der Motor raus.
Das ist ein altbekanntes Problem an den Fours.
Die Standard Zylinderkopfschrauben müßen nach einer bestimmten Laufleistung nachgezogen werden und dazu muß der Motor ausgebaut werden, weil man den Zylinderkopfdeckel in eingebautem Zustand nicht abnehmen kann.
Macht man es nicht, wird der Motor früher oder später am Kopf undicht.
Es gibt wohl verstärkte Zylinderkopfschrauben, damit soll es möglich sein auf das Nachziehen zu verzichten.
Wenn es ein SOHC Motor, also letztendlich eine Four ist, wird es nichts mit mal eben nachziehen.
Dann muß der Motor raus.
Das ist ein altbekanntes Problem an den Fours.
Die Standard Zylinderkopfschrauben müßen nach einer bestimmten Laufleistung nachgezogen werden und dazu muß der Motor ausgebaut werden, weil man den Zylinderkopfdeckel in eingebautem Zustand nicht abnehmen kann.
Macht man es nicht, wird der Motor früher oder später am Kopf undicht.
Es gibt wohl verstärkte Zylinderkopfschrauben, damit soll es möglich sein auf das Nachziehen zu verzichten.
- zippi
- Beiträge: 2450
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Stehbolzen, Muttern und Zylinderkopfdichtung
Hallo
21nm + 1/4 Umdrehung ist für Zylinderkopfschrauben durchaus normal, meine RD und TZ Zylinderkopfschrauben bekommen gerade Mal 20nm ohne weitere Umdrehung.
Richtig warm laufe lassen/fahren, richtig abkühlen lassen dann nachziehen ist natürlich Pflicht!
Wie schon geschrieben schadet es nicht auch nach dem dritten warm/kalt Prozess nochmal zu prüfen.
Wenn man dafür den Motor ausbauen muss, hat man halt Pech gehabt
Grüße zippi
21nm + 1/4 Umdrehung ist für Zylinderkopfschrauben durchaus normal, meine RD und TZ Zylinderkopfschrauben bekommen gerade Mal 20nm ohne weitere Umdrehung.
Richtig warm laufe lassen/fahren, richtig abkühlen lassen dann nachziehen ist natürlich Pflicht!
Wie schon geschrieben schadet es nicht auch nach dem dritten warm/kalt Prozess nochmal zu prüfen.
Wenn man dafür den Motor ausbauen muss, hat man halt Pech gehabt

Grüße zippi
- zippi
- Beiträge: 2450
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Stehbolzen, Muttern und Zylinderkopfdichtung
PS:
Grüße zippi
Halt ich für ein Gerücht, das nachziehen hat nichts mit der Stärke des Materials zu tun, sondern mit der Veränderung des Materials durch die Hitzebehandlung (Motor warm und wieder kalt).borsti hat geschrieben: 26. Aug 2024 Es gibt wohl verstärkte Zylinderkopfschrauben, damit soll es möglich sein auf das Nachziehen zu verzichten.
Grüße zippi