forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Speichenradfachmann gefragt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2006
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von Lisbeth »

Ich habe das Hinterrad meiner CB 450 K zum zweiten Mal neu eingespeicht und mit dem heute gelieferten Speichensatz dasselbe Problem wie mit den anderen neuen Speichen.
Der Biegung des Speichenkopfes entspricht bei den äußeren Speichen nicht der des Originals.
IMG_5123.png
Dies hat offensichtlich zur Folge, dass der Speichnkopf nicht am inneren Teil der Nabe anliegt.
IMG_5121.jpeg
IMG_5125.jpeg
Ich weiß nicht, ob das nun ein Stabilitätsproblem darstellt, oder ob der Kopf nur als Sicherung gegen Herausrutschen der Speiche aus der Nabe dient und es kein gar Problem gibt, da die Speiche sicher eingehängt ist. :dontknow:
Gibt’s hier einen Fachmann, der dazu was sagen kann?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5731
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von jenscbr184 »

Bin null Speichenfachman, aber damit würde ich nicht rumfahren. DEFINITIV.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13600
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von Bambi »

Nein, Michael!
Das geht definitiv nicht! Die Trommelbremsenhinterräder der ersten Suzuki Big 750 waren ab Werk ähnlich bescheiden eingespeicht und 'speichten gerne mal freihändig aus' wie mein Freund Aynchel das im Big-Forum gerne nennt. Deshalb soll mein Gespann auch das scheibengebremste Hinterrad der nächsten Generation mit geraden Speichen bekommen ...
Ich könnte mal den Prof. Dr. Big Stefan Hessler in Thüringen fragen. Weil der mir angeboten hatte, mein Hinterrad ordentlich einzuspeichen damit es hält. Vielleicht kann er das auch bei einer Honda ...
(Ich bleibe aber bei meinem Plan mit dem späteren Hinterrad)
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2006
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von Lisbeth »

Bambi hat geschrieben: 27. Sep 2024 Nein, Michael!
Wer immer das auch ist. :lachen1:

Ich speiche das Rad selber ein. Hab‘s ja auch so wieder sauber hinbekommen.
Es hapert an den richtigen Speichen.

Edelstahl bekommt man nachgeworfen, will ich aber nicht.

Benutzeravatar
halbtroll
Beiträge: 1765
Registriert: 28. Apr 2015
Motorrad:: Yamaha SR 500 CR (der Widerporscht)
Projekte:
Yamaha SR 500 Scrambler ( Dornröschen)
Wohnort: Garding (Northfreezeland)
Kontaktdaten:

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von halbtroll »

https://www.walmotec.de/
Mal da nachfragen.
Der müsste eigentlich die richtigen Speichen haben.
[cup) Alter schützt vor Vollgas nicht :mrgreen: [cup)

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1272
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von Palzwerk »

Bei den Honda Speichenrädern, die ich bisher ein- oder umgespeicht habe (500/550/750 Four, CJ, CB 250/360G) waren es immer 2 verschiedene Speichen für innen und außen. Die Speichen mit der kurzen Biegung mit knapp 90 Grad kommen nach innen (Kopf zeigt nach außen), die mit der langen Biegung und etwas mehr als 90 Grad kommen nach außen (Kopf zeigt nach innen) . Für mich sieht es so aus, als ob die Speichen vor dem Spannen nicht richtig eingehakt waren und sich jetzt in dieser Stellung verklemmt haben. Nochmal alle Speichen lösen und die Speichen vor dem Spannen in die richtige Position bringen kann die Lösung sein. Auf dem Bild schlecht zu sehen, sind die Bohrungen in der Nabe eventuell unterschiedlich gesenkt? Dann musst Du die innern und äußeren Speichen gegeneinander tauschen. So lassen ist jedenfalls keine Lösung.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2006
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von Lisbeth »

Moin Werner,
habe meine 360er komplett neu eingespeicht und alles hat problemlos gepasst.

Die Speichen mit dem größeren Winkel müssen zuerst von außen eingesetzt werden, da sie sich sonst vom Felgenring entfernen. Bei den anderen Speichen ist es umgekehrt, da sonst dasselbe passiert.
Die Punzung des Felgenrings gibt exakt vor, welche Speiche in welches Loch eingeführt wird.
Eigentlich ist das genau das Richtige für mich, nämlich eine idiotensichere Angelegenheit :grinsen1: .
Spannen und Zentrieren brauchen Geduld und die habe ich ja bekanntlich auch. Das passt schon.

Die Nabe hat auf der Außenseite richtige Senkbohrungen für die Speichenköpfe und auf der Innenseite nur leichte Ansenkungen.

Das mit dem Lösen, in Position bringen und dann nochmal spannen habe ich ausprobiert.
Da der Bogenwinkel kleiner als 90 Grad ist und die Speiche beim Spannen die kürzeste Entfernung zum Felgenring wählt, rutscht der Kopf immer wieder von der Nabe weg.
Die Speichen sind definitiv falsch wie man auf dem Foto ja auch sehen kann.

Ich bin nun auf der Suche nach den richtigen Teilen, aber finde überwiegend nur Edelstahlprodukte (auch bei Walmotec).
Bei den Teilehändlern habe ich bereits mit Fotos das Problem geschildert. Da warte ich noch auf entsprechende Antworten.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2443
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von zippi »

Hallo

Ich wieß ja nicht warum du das Rad neu einspeichst, wenn es wegen der optisch nicht mehr so schönen Orginalspeichen ist, kann man auch die orginalen Speichen neu verchromen lassen.

Grüße zippi

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2006
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von Lisbeth »

Der Felgenring des „Ersatzrades“ sah ziemlich übel aus und ich habe einen gut erhaltenen aufgetrieben, der nun zum Einsatz kommen soll.

Ich werde mir heute wahrscheinlich mal die alten Speichen genauer anschauen und ggf. wieder aufpolieren.
Die passen wenigstens.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17554
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von grumbern »

Was spricht denn gegen Edelstahlspeichen? Ich kaufe die seit Jahren nur noch... Der Zinober mit den verzinkten, oder gar verchromten geht mir auf den Zeiger. Nix mehr abplatzender Chrom, oder gammleiger Zink...

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics