Hallo, Servus und einen schönen Abend,
ich bin der Max, 31 Jahre alt und komme aus dem bergischen Land in der Nähe von Wuppertal.
Ich bin seit ein paar Wochen stiller Mitleser des Forums und sauge noch jegliche Informationen auf die mir hoffentlich mein „Projekt“ vereinfachen.
Meine „Projekt“ Basis ist eine Honda CX500 Euro Sport meines alten Herren - der ursprüngliche Jugendtraum steht nun seit einem Jahr in der Garage und wir nur noch sehr wenig bewegt.
Die Gülle ist Baujahr 83 und hat 25.000km auf der Uhr - schon fast zu Schade um hier radikal umzubauen. Wurde regelmäßig gewartet, Ventilspiel geprüft und läuft einwandfrei.
Daher soll das Projekt auch nicht ausarten - ich habe sowas noch nie gemacht, komme eher aus dem KfZ Bereich aber bin total interessiert an Cafe Racern und die diversen Umbaumöglichkeiten.
Ganz grob möchte ich relativ simpel anfangen.
Frontmaske muss weg, Lenker ebenfalls. Scheinwerfer (original kann ich bei der Eurosport wohl nicht behalten) soll freistehend, sprich ohne Verkleidung montiert werden.
Tacho dementsprechend ebenfalls frei darüber inkl. Blinker und alles, was benötigt wird.
Kleine Spiegel am Lenkerende sollen das Bild vorne abrunden.
Am Heck soll natürlich auch was passieren. Einen Rahmen Cut möchte ich nicht machen - hier soll auf dem originalen Rahmen eine schöne Sitzbank mit Höcker drauf. Gibt es solche fertig zu kaufen? Ich finde häufig was für die normalen CX, aber selten etwas für die Eurosport.
Ein Rücklicht mit Blinkerfunktion und mit einem Kennzeichenhalter sollen das Bild hinten abrunden.
Die seitlichen Lufi Kästen würde ich gerne so lassen und etwas an die Sitzbank anpassen.
Die Gülle soll primär auf der Straße sein und nicht monatelang in der Garage stehen. Daher wohl auch eher der einfachere Umbau mit dem Plan, alles nach und nach weiter umzubauen.
Ich würde gerne Fotos noch nachreichen - aktuell befinde ich mich im Urlaub und mache mit einer gemieteten Husqvarna Svartpilen die Bergstraßen von Gran Canaria unsicher.
Bis dahin, beste Grüße
Max

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Die bergische Cafe Gülle
- LastMohawk
- Beiträge: 1800
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Die bergische Cafe Gülle
Servus Max,
willkommen hier und wenn du Fragen hast zur Gülle, hier hat es fundierte Fachwissen dazu. Schau auch mal nach dem ForumsTreffem / Caferacer Treffen ist nicht weit weg von dir, in Mechernich in der Eifel:viewtopic.php?t=34471
Und zeig uns mal deine CX und lass uns bei deinem Umbau dabei sein.
Ich denk mal sieht sich mal auf der Straße. Bin ab und an an der alten Schule im Bergischen. Komme as dem schönen Ahrtal.
Und noch viel Spaß auf Gran Canaria
Gruß
der Indianer
willkommen hier und wenn du Fragen hast zur Gülle, hier hat es fundierte Fachwissen dazu. Schau auch mal nach dem ForumsTreffem / Caferacer Treffen ist nicht weit weg von dir, in Mechernich in der Eifel:viewtopic.php?t=34471
Und zeig uns mal deine CX und lass uns bei deinem Umbau dabei sein.
Ich denk mal sieht sich mal auf der Straße. Bin ab und an an der alten Schule im Bergischen. Komme as dem schönen Ahrtal.
Und noch viel Spaß auf Gran Canaria
Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- StefanR
- Beiträge: 208
- Registriert: 28. Jun 2020
- Motorrad:: Honda, CX500C, 1980
Yamaha TRX 850 - Wohnort: Vorderhunsrück
Re: Die bergische Cafe Gülle
Willkommen Max,
mal wieder ne Gülle und wieder ein recht junger Kerl.
Sehr interessant!
Rahmen ganz lassen find ich ne gute Strategie. Mein Rahmen ist auch noch ganz.
Kennst Du schon das CX- Forum? https://www.google.com/url?sa=t&source= ... h9k9iEGMHp
Da findest Du geballte Fachkomptenz speziell für Güllepumpen. Kann ich nur empfehlen!
mal wieder ne Gülle und wieder ein recht junger Kerl.
Sehr interessant!
Rahmen ganz lassen find ich ne gute Strategie. Mein Rahmen ist auch noch ganz.
Kennst Du schon das CX- Forum? https://www.google.com/url?sa=t&source= ... h9k9iEGMHp
Da findest Du geballte Fachkomptenz speziell für Güllepumpen. Kann ich nur empfehlen!
- FEZE
- Beiträge: 4161
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Die bergische Cafe Gülle
Willkommen aus Ronsdorf......
kannst gerne ab April mal bei mir reinschauen, dort gibt es 1:1 Material
FEZE
kannst gerne ab April mal bei mir reinschauen, dort gibt es 1:1 Material
FEZE
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
- Bambi
- Beiträge: 13600
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Die bergische Cafe Gülle
Heftig willkommen, Max!
Du reißt den Alterschnitt ja gleich mal richtig nach unten - gut so!
Für eine dezent umgebaute CX 500 empfehle ich einen Blick in diesen Beitrag von Ralf (f104wart):
viewtopic.php?t=21478&hilit=triumph+f%C3%BCr+bambi
Das ist zwar eine C und keine Euro, aber ich denke, dort gibt es etliche gute Anregungen. (Im Forum sind noch mehr Bilders von der Maschine zu finden, aber in diesem Beitrag ist der Gesamteindruck besonders gut zu sehen).
Und dann gibt es bei Ralf noch seine bisher unvollendet Renn-Pumpe, eine Euro:
viewtopic.php?f=237&t=5884
Darüberhinaus ist er für die Pumpe eine der fähigsten Anlaufstellen. Aber es gibt hier noch ein paar solcher Kollegen ...
Viel Spaß mit uns und der CX sowie schöne Grüße, Hans-Günter 'Bambi' Bambach
Du reißt den Alterschnitt ja gleich mal richtig nach unten - gut so!
Für eine dezent umgebaute CX 500 empfehle ich einen Blick in diesen Beitrag von Ralf (f104wart):
viewtopic.php?t=21478&hilit=triumph+f%C3%BCr+bambi
Das ist zwar eine C und keine Euro, aber ich denke, dort gibt es etliche gute Anregungen. (Im Forum sind noch mehr Bilders von der Maschine zu finden, aber in diesem Beitrag ist der Gesamteindruck besonders gut zu sehen).
Und dann gibt es bei Ralf noch seine bisher unvollendet Renn-Pumpe, eine Euro:
viewtopic.php?f=237&t=5884
Darüberhinaus ist er für die Pumpe eine der fähigsten Anlaufstellen. Aber es gibt hier noch ein paar solcher Kollegen ...
Viel Spaß mit uns und der CX sowie schöne Grüße, Hans-Günter 'Bambi' Bambach
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- kosi
- Beiträge: 456
- Registriert: 12. Feb 2015
- Motorrad:: Honda CBR1000F Bj. 92
Gespann Honda Beringer CBR1000F Bj. 93
BMW SP 2V SPORT
Re: Die bergische Cafe Gülle
Moin Max und Grüße aus dem Tor zum Bergischen
Viel Erfolg und Freude beim umbauen!
Viel Erfolg und Freude beim umbauen!
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19372
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Die bergische Cafe Gülle
Hallo Max,
willkommen im Forum. Schön, dass sich in Deinem Alter jemand für alte Technik interessiert und Du den Kreis der CX-Fahrer erweitern möchtest.
Bambi hat ja schon wieder alles verraten.
Als ich gelesen habe, welche Pläne Du für den Umbau hast, ist mir sofort die hier eingefallen. Ich glaube, die trifft Deine Vorstellungen ganz gut.
Die steht übrigens gerade zum Verkauf. Dort kannst Du Dir zur Inspiration auch einige Detailfotos anschauen.
Das schöne an der Euro ist ja, dass man durch das Zentralfederbein mehr Möglichkeiten hat, das Rahmenheck umzugestalten.
Im Grunde reicht es schon, die Blechteile hinten weg zu schneiden, die mit dem Rahmen selbst eigentlich nichts zu tun haben.
Ich weiß jetzt gar nicht, ob ich das bei meinem Umbau im Detail gezeigt habe, aber ich meine das hier:
Wichtig ist nur, dass Du den Querbügel dran lässt. Aber alles dahinter kann weg. Den Querbügel möchte der TÜV als Versteifung haben und ausserdem ist er das Maß für den Federweg. Das heißt. dass Du den Zwischnraum zwischen Reifen und Querbügel brauchst, damit das Hinterrad beim Einfedern nicht an den Rahmen oder doe Sitzbank anstößt. Sprich das aber vorher mit Deinem Prüfer ab.
Schau Dir auch mal den Link zum Thema "automatishcer Steuerkettenspanner" (unten in meiner Signatur) und das Thema Ventilspiel
im CX-Forum an.
Der Spanner dürfte bei dem km-Stand Deines Mopeds noch kein Problem sein, aber Du solltest es zumindets gelesen haben.
In Bezug auf das Ventilspiel solltest du unbedingt dieses Thema kennen.
Nicht unbedingt wegen der Steuerzeiten und dem Füllungsgrad, sondern wegen dem Verschleiß durch zu großes Spiel, mit dem wahrscheinlich auch Dein Motor eingestellt wurde.
Das ProLink-Gelenk solltest Du, auch wenn das Moped erst wenig km gelaufen hat, in jedem Fall mal ausbauen, reinigen und frisch schmieren.
Alex empfiehlt dafür F80 Spannfutterfett . Wenn's erst mal quietscht, isses zu spät.
Wenn Du Frage zur CX hast oder Unterstützung brauchst, einfach melden.
Entweder hier oder im CX-Forum.
willkommen im Forum. Schön, dass sich in Deinem Alter jemand für alte Technik interessiert und Du den Kreis der CX-Fahrer erweitern möchtest.
Bambi hat ja schon wieder alles verraten.

Als ich gelesen habe, welche Pläne Du für den Umbau hast, ist mir sofort die hier eingefallen. Ich glaube, die trifft Deine Vorstellungen ganz gut.
Die steht übrigens gerade zum Verkauf. Dort kannst Du Dir zur Inspiration auch einige Detailfotos anschauen.
Das schöne an der Euro ist ja, dass man durch das Zentralfederbein mehr Möglichkeiten hat, das Rahmenheck umzugestalten.
Im Grunde reicht es schon, die Blechteile hinten weg zu schneiden, die mit dem Rahmen selbst eigentlich nichts zu tun haben.
Ich weiß jetzt gar nicht, ob ich das bei meinem Umbau im Detail gezeigt habe, aber ich meine das hier:
Wichtig ist nur, dass Du den Querbügel dran lässt. Aber alles dahinter kann weg. Den Querbügel möchte der TÜV als Versteifung haben und ausserdem ist er das Maß für den Federweg. Das heißt. dass Du den Zwischnraum zwischen Reifen und Querbügel brauchst, damit das Hinterrad beim Einfedern nicht an den Rahmen oder doe Sitzbank anstößt. Sprich das aber vorher mit Deinem Prüfer ab.
Schau Dir auch mal den Link zum Thema "automatishcer Steuerkettenspanner" (unten in meiner Signatur) und das Thema Ventilspiel
im CX-Forum an.
Der Spanner dürfte bei dem km-Stand Deines Mopeds noch kein Problem sein, aber Du solltest es zumindets gelesen haben.
In Bezug auf das Ventilspiel solltest du unbedingt dieses Thema kennen.
Nicht unbedingt wegen der Steuerzeiten und dem Füllungsgrad, sondern wegen dem Verschleiß durch zu großes Spiel, mit dem wahrscheinlich auch Dein Motor eingestellt wurde.

Das ProLink-Gelenk solltest Du, auch wenn das Moped erst wenig km gelaufen hat, in jedem Fall mal ausbauen, reinigen und frisch schmieren.
Alex empfiehlt dafür F80 Spannfutterfett . Wenn's erst mal quietscht, isses zu spät.

Wenn Du Frage zur CX hast oder Unterstützung brauchst, einfach melden.
Entweder hier oder im CX-Forum.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Die bergische Cafe Gülle
Guten Morgen zusammen,
Vielen lieben Dank für die freundliche Aufnahme - das hat mich sehr gefreut!
Und geschmeichelt fühle ich mich auch - mit 31 Jahren noch als ganz schön jung bezeichnet zu werden :-)
Ich nutze jetzt die „freie“ Zeit im Urlaub und lese mich einmal in die ganzen Themen ein und sammle Ideen und Anregungen. Sobald ich wieder im lande bin, stelle ich die Gülle nochmal hier nochmal im richtigen Unterforum vor - dann auch mit Bildern ;-)
@Stefan
Deinen Umbau schaue ich mir auch gerne mal an - gerade auch wegen dem originalen Heck.
Ich habe schon gesehen, dass du keine Euro hast, oder?
@Ralf
Auch dir, vielen lieben Dank für deinen Input!
An der Gülle wurde auch schon was gemacht. Die Vergaser wurden im Herbst gereinigt und neu synchronisiert.
Stahlflex Leitungen haben vorne und hinten Einzug gehalten.
Die Pro Link Schwinge hatte mein alter Herr mal vor 1-2 Jahren ausgebaut und eingeschickt - war wohl auch ein Spezi (evtl. sogar hier aus dem Forum?) der die Lagerung neu gemacht hat.
Ventilspiel müsste man nochmal prüfen.
Ich lese mich zwar nochmal genauer ein, aber wie genau gestellt sich das Thema mit einer anderen Sitzbank bei der Euro? Ist da der Rahmen Cut zwingend erforderlich um eine andere Café Racer typische flache Sitzbank zu montieren? Ich sehe immer wieder, dass der Rahmen an der Euro hinten einen störenden Buckel hat.
Sonnige Grüße
Max
Vielen lieben Dank für die freundliche Aufnahme - das hat mich sehr gefreut!
Und geschmeichelt fühle ich mich auch - mit 31 Jahren noch als ganz schön jung bezeichnet zu werden :-)
Ich nutze jetzt die „freie“ Zeit im Urlaub und lese mich einmal in die ganzen Themen ein und sammle Ideen und Anregungen. Sobald ich wieder im lande bin, stelle ich die Gülle nochmal hier nochmal im richtigen Unterforum vor - dann auch mit Bildern ;-)
@Stefan
Deinen Umbau schaue ich mir auch gerne mal an - gerade auch wegen dem originalen Heck.
Ich habe schon gesehen, dass du keine Euro hast, oder?
@Ralf
Auch dir, vielen lieben Dank für deinen Input!
An der Gülle wurde auch schon was gemacht. Die Vergaser wurden im Herbst gereinigt und neu synchronisiert.
Stahlflex Leitungen haben vorne und hinten Einzug gehalten.
Die Pro Link Schwinge hatte mein alter Herr mal vor 1-2 Jahren ausgebaut und eingeschickt - war wohl auch ein Spezi (evtl. sogar hier aus dem Forum?) der die Lagerung neu gemacht hat.
Ventilspiel müsste man nochmal prüfen.
Ich lese mich zwar nochmal genauer ein, aber wie genau gestellt sich das Thema mit einer anderen Sitzbank bei der Euro? Ist da der Rahmen Cut zwingend erforderlich um eine andere Café Racer typische flache Sitzbank zu montieren? Ich sehe immer wieder, dass der Rahmen an der Euro hinten einen störenden Buckel hat.
Sonnige Grüße
Max
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19372
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Die bergische Cafe Gülle
Hallo Max,
es ist ja kein "Rahmencut" im eigentlichen Sinne, sondern Du entfernst nur dioe Blechteile, die als Halterungen an den Rahmen geschweißt sind und die Du, wenn Du einen Höcker montierst, nicht mehr brauchst.
Der "Buckel" ist die Querstrebe, die Du zu Versteifung und zur Befestigung des Heckfenders brauchst. Sie bsitmmt, wie ich es schon gesagt habe, den Freiraum für den Federweg.
Die Querstrebe oder, wie Du es nennst, der "Buckel" verschwindet unter dem Höcker und stört nicht.
Die beiden aufgesetzten Teile aussen an der Querstrebe können weg.
Hier kannst Du Dir anschauen, wie Marcel, ein Mitglied aus dem CX-Forum, das bei seiner PC06 löst. Vielleicht ist er ja so nett und laminiert Dir einen zweiten.
Dieser Link führt Dich zu seinem Projekt Der Sturzkampfbomber.
Du musst hinten nicht unbedingt einen Loop anschweißen, Du kannst den Höcker auch einfach über die geraden Rahmenrohre nach hinten weiter führen. Hier siehst Du, warum die Blechteile in jedem Fall stören.
es ist ja kein "Rahmencut" im eigentlichen Sinne, sondern Du entfernst nur dioe Blechteile, die als Halterungen an den Rahmen geschweißt sind und die Du, wenn Du einen Höcker montierst, nicht mehr brauchst.
Der "Buckel" ist die Querstrebe, die Du zu Versteifung und zur Befestigung des Heckfenders brauchst. Sie bsitmmt, wie ich es schon gesagt habe, den Freiraum für den Federweg.
Die Querstrebe oder, wie Du es nennst, der "Buckel" verschwindet unter dem Höcker und stört nicht.
Die beiden aufgesetzten Teile aussen an der Querstrebe können weg.
Weiß ich nicht. Es gibt einige Sitzbänke mit Höcker zu kaufen, aber ob und wie gut die auf die PC06 passen, kann ich Dir nicht sagen.MaGo93 hat geschrieben: 28. Jan 2025...eine schöne Sitzbank mit Höcker drauf. Gibt es solche fertig zu kaufen?
Hier kannst Du Dir anschauen, wie Marcel, ein Mitglied aus dem CX-Forum, das bei seiner PC06 löst. Vielleicht ist er ja so nett und laminiert Dir einen zweiten.

Dieser Link führt Dich zu seinem Projekt Der Sturzkampfbomber.
Du musst hinten nicht unbedingt einen Loop anschweißen, Du kannst den Höcker auch einfach über die geraden Rahmenrohre nach hinten weiter führen. Hier siehst Du, warum die Blechteile in jedem Fall stören.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von f104wart am 29. Jan 2025, insgesamt 1-mal geändert.
- StefanR
- Beiträge: 208
- Registriert: 28. Jun 2020
- Motorrad:: Honda, CX500C, 1980
Yamaha TRX 850 - Wohnort: Vorderhunsrück
Re: Die bergische Cafe Gülle
Keine Euro, nein.MaGo93 hat geschrieben: 29. Jan 2025 @Stefan
Deinen Umbau schaue ich mir auch gerne mal an - gerade auch wegen dem originalen Heck.
Ich habe schon gesehen, dass du keine Euro hast, oder?
Basis war die CX500C, also die Chopper.
Vorteil beim Rahmen ist da, dass der hinten gerade ausläuft und somit auch seitlich nichts geflext werden musste.