Gude Männers,
ich bin der Tolga-Han, 32 Jahre jung, komme aus dem Raum Frankfurt am Main und würde mich freuen wenn mir jemand aus dem Kreis hier weiterhelfen könnte.
Ich berichte euch direkt mal was mir widerfahren ist. Ich habe mir vor einigen Monaten eine CX500 Bj 79 gekauft. Die Pumpe wurde bereits zu einem Café Racer umgebaut. Die Person von der ich es kaufte meinte, dass der Bock ihr zu schwer sei und sie deshalb umsteigen will. TÜV hat sie auch noch bekommen.
Daraufhin bekame ich mehrere Fotos von der Instandsetzung/Wartung des Motors gezeigt. Man habe alle Verschleißteile ausgetauscht und die Flüssigkeiten nachgefüllt. Auf meine Frage ob denn auch die Steuerkette gewechselt wurde, sagte sie, dass die Wartung von einem erfahrenen Freund gemacht wurde und sie mal stark davon ausgeht.
Also gut, dachte ich mir und nahm die Pumpe mit.
TÜV frisch bekommen, Motor geöffnet und gewartet/instandgesetzt und neue Batterie.
Zu Hause angekommen und angemeldet. Die Pumpe machte keine Probleme, sie sprang an, nahm Gas gut an und es hörte sich auch nichts verdächtig an. Leider konnte ich sie nicht öfters fahren, da die Saison grad vorbei war. Also brachte ich sie zu einem Freund in die Garage und lies sie dort über den Winter. Klar bin ich ab und an mal hin und hab sie angemacht. Da war aber auch noch alles okay.
Jetzt hab ich sie aus ihrem Winterschlaf geholt und fahr sie seit ein paar Tagen zur Arbeit. Nun ist mir vorgestern unter dem Tank ein Klappern aufgefallen, als wenn irgendwas lose wäre. Das Geräusch hatte ich vor allem beim Anfahren.
Gestern Abend bin ich nach der Arbeit zu einem Kollegen und hab sie vor der Tür geparkt. Als ich nach einiger Zeit wieder kam, hat sie nichts mehr gemacht. Sie dreht aber springt nicht an und man hört nur noch dieses klappern.
Ich vermute, dass die Steuerkette vllt. gerissen oder zu locker ist.
Hab ich mehr zu befürchten als einen Wechsel des Steuerkettensatzes? Mich würde es verärgern, wenn die Pumpe jetzt hin ist. Ich hab die Befürchtung, dass durch die gerissene oder lockere Steuerkette noch andere Teile was abbekommen haben.
Gibt es hier evtl. jemanden aus dem Rhein-Main-Gebiet dem ich meine Pumpe bringen und gemeinsam schauen könnte woran es liegt.
Grüße
Tolga-Han

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
CX500 PC.01 springt nicht mehr an und klackert
- sven1
- Beiträge: 12649
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: CX500 PC.01 springt nicht mehr an und klackert
Moin Tolga,
die Pumpe hätte kaum besser kaputt gehen können, warte mal auf den Ralf, der kann dir bestimmt weiterhelfen.
Grüße
Sven
die Pumpe hätte kaum besser kaputt gehen können, warte mal auf den Ralf, der kann dir bestimmt weiterhelfen.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
-
Onlinemrairbrush
- Beiträge: 4704
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: CX500 PC.01 springt nicht mehr an und klackert
Was soll an einer Pumpe schon kaputt gehen wenn Steuerkettenspanner gemacht wurde. Ich hatte nur immer festgegammelte Bremsen vorne vom stehen. Hast kein Stethoskop um zum lokalisieren? Habe mir extra eins zugelegt für die Fahrzeuge. Ob Steuerkette kaputt ist musst ja nur Ventildeckel runter nehmen und Kurbelwelle drehen (Geht auch im zweiten Gang übers Hinterrad.) Bewegen sich Ventile ist Steuerkette zumindest noch vorhaben. :-) Deckel ist ja in 2 Min. runter bei der Gülle.
Re: CX500 PC.01 springt nicht mehr an und klackert
Danke erstmal für die fixen Rückmeldungen Männers.
Da ich ein Laie bin und nichts kaputt machen will, lasse ich erstmal die Finger vom Bock. Aber das wäre natürlich eine gute Möglichkeit das zu überprüfen.
Da ich ein Laie bin und nichts kaputt machen will, lasse ich erstmal die Finger vom Bock. Aber das wäre natürlich eine gute Möglichkeit das zu überprüfen.
- Bambi
- Beiträge: 13641
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: CX500 PC.01 springt nicht mehr an und klackert
Heftig willkommen, Tolga-Han!
Wie Sven schon sagte: warte, bis sich der Ralf (f104wart) meldet. Vom Rhein-Main-Gebiet ist der garnicht mal weit weg ...
Daumendrückende Grüße, Hans-Günter 'Bambi' Bambach
Wie Sven schon sagte: warte, bis sich der Ralf (f104wart) meldet. Vom Rhein-Main-Gebiet ist der garnicht mal weit weg ...
Daumendrückende Grüße, Hans-Günter 'Bambi' Bambach
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19381
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CX500 PC.01 springt nicht mehr an und klackert
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, was das sein kann. Der Beschreibung nach hört es sich nach Ventiltrieb an.
Vielleicht ist die Steuerkette übergesprungen und hat sich um einen Zahn versetzt. Oder eine Kontermutter an einer Ventileinstellschraube hat sich gelöst und die Schraube sich verabschiedet. Ventile am falschen Totpunkt einzustellen ist auch ein beliebter Fehler.
Ohne das Ding in den Finger zu haben kann man dazu nichts verbindliches sagen.
Von Ffm nach Gemünden Felda bzw. Homberg ist es zwar nicht weit, aber ich bin voll ausgebucht und hab absolut keine Zeit, mich der Sache anzunehmen. Wenn Du das Ding auf nen Anhänger packen und mal vorbeischauen willst, um den Fehler vielleicht etwas eingrenzen zu können, kannst Du das gerne tun. Aber den Motor ausbauen und aufmachen ist vor dem Herbst nicht mehr drin.
Vielleicht ist die Steuerkette übergesprungen und hat sich um einen Zahn versetzt. Oder eine Kontermutter an einer Ventileinstellschraube hat sich gelöst und die Schraube sich verabschiedet. Ventile am falschen Totpunkt einzustellen ist auch ein beliebter Fehler.
Ohne das Ding in den Finger zu haben kann man dazu nichts verbindliches sagen.
Von Ffm nach Gemünden Felda bzw. Homberg ist es zwar nicht weit, aber ich bin voll ausgebucht und hab absolut keine Zeit, mich der Sache anzunehmen. Wenn Du das Ding auf nen Anhänger packen und mal vorbeischauen willst, um den Fehler vielleicht etwas eingrenzen zu können, kannst Du das gerne tun. Aber den Motor ausbauen und aufmachen ist vor dem Herbst nicht mehr drin.