Zum Instrumentenumbau mit anderen Zifferblättern....
Soulie hat geschrieben: 30. Jul 2025
Da hieß es, ich müsse die 'Becher' aufbördeln. Das hat mich bis heute abgeschreckt.
korrekt ist dass bei der Fertigung das Gehäuse durch den zugebördelten Ring verschlossen wird..... das zu öffnen sicher nicht das Problem... diese wieder schön hinzubekommen schon....
Ich war eben im Keller und habe meine Instrumente angesehen. Diesselben von XBR sind für Veränderung an 250 RS vorgesehen.... der Tacho hat hier ein Metallgehäuse , der DZM ein Kunststoffgehäuse....
Für eine Instrumentenanpassung an andere Gehäuselänge bin ich bei anderen Instrumenten folgendermassen vorgegangen... leider gibt keine Bilder davon.. hier war es ein Kunststoffgehäuse - bei Metall sicher genauso möglich - Vorsicht jedoch wegen der Metallspäne - am besten Sauger direkt daneben - notwendig..
Das Gehäuse wurde durch ringsum umlaufenden Sägeschnitt aufgetrennt. Zuvor Markierungen aufgebraucht um Längenabstand (2 umlaufende Linien im Abstand x.. Hilsmittel Tesafilm) und Verdrehpoistion (eine gerade Längslinie) wieder rekonstruieren zu können...
nach Auftrennen wurde das Gehäuse durch aufgeklebten Streifen aus Plattenmaterial (Wie Rohrschelle) wieder verschlossen - Und die Bördelnaht darf schön bleiben wie sie war.... Die Instrumente stecken in Verkleidungsbechern - bedeutet das ganze bleibt unsichtbar....
defektes baugleiches Instrument zur Abschätzung wo ggf auch eine Fixierbohrung innen genügend Luft hat ist sicher hilfreich....
viel Erfolg..
Manne