Hallo,
ich weiß ja, dass mein Mopped nicht sehr verbreitet ist, aber ich hoffe mal, dass mir hier doch jemand helfen kann. Ich hab da mal eine grundsätzliche Frage zur Einstellung meiner Tornado (650S, 2. Serie von 1973).
Welcher der beiden Zylinder ist der 1. Zylinder und wird über den oberen Kontakt eingestellt? In Fahrtrichtung links oder rechts?
Das WHB gibt den rechten Zylinder an, aber eigentlich kenne ich das nur so, dass es der Zylinder gegenüber der kraftabgebenden Seite ist und das wäre der linke.
Außerdem traue ich dem WHB in manchen Dingen nicht so wirklich. Sind wohl einige Dinge von der Serie 1 übernommen worden. Zum Beispiel sind dort auf dem Schaubild die Markierungen der Zündzeitpunkte auf der Gradscheibe seitenverkehrt angegeben.
Ich hab die Anfrage auch ins Benelli-Forum gesetzt, aber ich verspreche mir hier mehr davon.
Wer kann mich aufklären?
Danke schonmal und Gruß
Thommy

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Benelli Tornado 650 S Zündung
-
- Beiträge: 214
- Registriert: 22. Mär 2025
- Motorrad:: Ducati 900MHR 1982
Guzzi V7 700 1969
Ducati 996 1999
Ducati 1096 2012
Honda VTR SP 2000
Honda CRF450 2023
Honda CR250 2000
Honda XR600 1996
Maico MC490 1981
Pannonia TLF250 1958
Re: Benelli Tornado 650 S Zündung
Blitz doch einfach ab oder wenn du was gutes tun willst, Sachse Zündung rein.
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 2. Feb 2019
- Motorrad:: Ducati ST2, 1997
Benelli Tornado 650S, 1973
Moto Guzzi California, 2003
BMW R1150GS, 2002
BMW R1200GS, 2012
MZ ES 250/2 Gespann, 1968 in Arbeit - Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Benelli Tornado 650 S Zündung
Abblitzen funktioniert nicht, wenn du keine Markierungen hast.
Ich möchte ja auch nur wissen, welcher der erste Zylinder ist. Ich weiß zwar nicht, wie genau die Sachse Zündung funktioniert, aber ich vermute mal, dass ich das bei der Installation auch wissen muss.
Ich möchte ja auch nur wissen, welcher der erste Zylinder ist. Ich weiß zwar nicht, wie genau die Sachse Zündung funktioniert, aber ich vermute mal, dass ich das bei der Installation auch wissen muss.
- Palzwerk
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Benelli Tornado 650 S Zündung
Grundsätzlich in Fahrtrichtung von links nach rechts oder von vorne nach hinten. Markierungen kann man mit einer Gradscheibe selbst anbringen. Gradscheiben gibt es zum Ausdrucken. Zur Montage bzw. Einstellung der Dachse Zündung brauchst Du die, auch zur Einstellung einer Unterbrecher- oder sonstwas Zündung.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
- UdoZ1R
- Beiträge: 2153
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
- Wohnort: Essen
Re: Benelli Tornado 650 S Zündung
Das solltest Du doch relativ einfach rausfinden können. Wenn Du den Motor mit eingeschalteter Zündung von Hand durchdrehst und guckst welche Kerze Zündet wenn ein Kontakt aufgeht siehst Du doch die Zuordnung Zylinder / Kontakt 

Gruß Udo
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
Re: Benelli Tornado 650 S Zündung
Ist das nicht ein Paralleltwin? Dann dürfte es ja egal sein, welcher der 1. oder 2. ist.
Meßuhr ins Kerzenloch und auf OT drehen. Schauen ob beide Ventile geschlossen sind. Dann markieren.
Die Einstellung der Sachse geht vom OT aus. Den Rest macht die einstellbare Zündkurve.
Grüße aus Oberbayern
Michael
Meßuhr ins Kerzenloch und auf OT drehen. Schauen ob beide Ventile geschlossen sind. Dann markieren.
Die Einstellung der Sachse geht vom OT aus. Den Rest macht die einstellbare Zündkurve.
Grüße aus Oberbayern
Michael
Wer Andere in der Kurve brät,
hat bestimmt ein 2-Takt Heizgerät.
Der Spruch ist geklaut von "COBRA" der Mofa-Gang
Bin ich ölich, bin ich fröhlich.
hat bestimmt ein 2-Takt Heizgerät.
Der Spruch ist geklaut von "COBRA" der Mofa-Gang
Bin ich ölich, bin ich fröhlich.
- notna
- Beiträge: 526
- Registriert: 24. Aug 2022
- Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario
Re: Benelli Tornado 650 S Zündung
Wenn Er Unterbrecher hat brächte Er in dem Fall auch nur einen Unterbrecher und eine Doppelzündspule.
In seinem Fall:
Gaaaanz einfach: da wo du jeweils die Ventile auf OT einstellen kannst sollten auch die zugehörigen Kontakte öffenen. 360° weiter dann die anderen
In seinem Fall:
Gaaaanz einfach: da wo du jeweils die Ventile auf OT einstellen kannst sollten auch die zugehörigen Kontakte öffenen. 360° weiter dann die anderen

-
- Beiträge: 303
- Registriert: 2. Feb 2019
- Motorrad:: Ducati ST2, 1997
Benelli Tornado 650S, 1973
Moto Guzzi California, 2003
BMW R1150GS, 2002
BMW R1200GS, 2012
MZ ES 250/2 Gespann, 1968 in Arbeit - Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Benelli Tornado 650 S Zündung
Hallo,
vielen Dank für eure Unterstützung. Ich hätte vielleicht ein wenig mehr ausholen und die Situation schildern sollen, anstatt nur auf eine Antwort, welcher Zylinder nun der erste ist, zu warten. Das will ich aber nun nachholen und das Problem schildern:
Es ist ein Paralleltwin mit 360° Zündversatz. Daher zwei Zündspulen und zwei Kontakte, die von einem Nocken auf dem rechten Ende der Nockenwelle mit halber KW-Umdrehung angetrieben wird. Kontakte sind daher um 180° zueinander versetzt.
Das Kerzenloch befindet sich seitlich in ca. 45° im Zylinderkopf, mit einem normalen OT-Fühler oder nur mir einem Schraubendreher ist da nichts genaues zu ermitteln. Es gibt auf dem Gehäuse zwar eine OT-Markierung, aber nirgendwo auf der Kurbelwelle. Von Benelli gab es eine spezielle Gradscheibe, die, nach entfernen der Lima auf den linken KW-Stumpf und zwar nur in einer Position, aufgesetzt werden kann. Dieses Teil habe ich nicht und ist auch nicht aufzutreiben.
Jetzt kommt noch dazu, dass der Zündnocken, wie ich finde, relativ breit ist und die Einstellmöglichkeit der Grundplatte auch recht weit ist.
Alles zusammen, die ungenaue Ermittlung des OT und die breite Zündverstellung sowie die Angabe im WHB haben dazu geführt, dass ich versucht habe , den rechten Zylinder auf den oberen Kontakt einzustellen. Das geht sogar nahezu und sie läuft sogar damit, aber leider nicht besonders stabil.
Achso, dazu kommt noch, dass einer der Vorbesitzer eine Thyristorzündung verbaut hat, die ich dann zwischenzeitlich auch in Verdacht hatte, an dem schlechten Lauf beteiligt zu sein.
Lange Rede, kurzer Sinn: da ich durch die breite Verstellmöglichkeit nicht sicher bin, was die Öffnung der Kontakte angeht, und ich mittlerweile den linken Zylinder als den ersten verdächtige, wollte ich mir das hier (@notna: oder im Benelli-Forum) von einem Tornadofahrer bestätigen lassen.
So, viel Text, aber ich hoffe, dass mein Problem etwas deutlicher wurde. Ich werde weiter forschen!
Gruß Thommy
vielen Dank für eure Unterstützung. Ich hätte vielleicht ein wenig mehr ausholen und die Situation schildern sollen, anstatt nur auf eine Antwort, welcher Zylinder nun der erste ist, zu warten. Das will ich aber nun nachholen und das Problem schildern:
Es ist ein Paralleltwin mit 360° Zündversatz. Daher zwei Zündspulen und zwei Kontakte, die von einem Nocken auf dem rechten Ende der Nockenwelle mit halber KW-Umdrehung angetrieben wird. Kontakte sind daher um 180° zueinander versetzt.
Das Kerzenloch befindet sich seitlich in ca. 45° im Zylinderkopf, mit einem normalen OT-Fühler oder nur mir einem Schraubendreher ist da nichts genaues zu ermitteln. Es gibt auf dem Gehäuse zwar eine OT-Markierung, aber nirgendwo auf der Kurbelwelle. Von Benelli gab es eine spezielle Gradscheibe, die, nach entfernen der Lima auf den linken KW-Stumpf und zwar nur in einer Position, aufgesetzt werden kann. Dieses Teil habe ich nicht und ist auch nicht aufzutreiben.
Jetzt kommt noch dazu, dass der Zündnocken, wie ich finde, relativ breit ist und die Einstellmöglichkeit der Grundplatte auch recht weit ist.
Alles zusammen, die ungenaue Ermittlung des OT und die breite Zündverstellung sowie die Angabe im WHB haben dazu geführt, dass ich versucht habe , den rechten Zylinder auf den oberen Kontakt einzustellen. Das geht sogar nahezu und sie läuft sogar damit, aber leider nicht besonders stabil.
Achso, dazu kommt noch, dass einer der Vorbesitzer eine Thyristorzündung verbaut hat, die ich dann zwischenzeitlich auch in Verdacht hatte, an dem schlechten Lauf beteiligt zu sein.
Lange Rede, kurzer Sinn: da ich durch die breite Verstellmöglichkeit nicht sicher bin, was die Öffnung der Kontakte angeht, und ich mittlerweile den linken Zylinder als den ersten verdächtige, wollte ich mir das hier (@notna: oder im Benelli-Forum) von einem Tornadofahrer bestätigen lassen.
So, viel Text, aber ich hoffe, dass mein Problem etwas deutlicher wurde. Ich werde weiter forschen!
Gruß Thommy
-
- Beiträge: 214
- Registriert: 22. Mär 2025
- Motorrad:: Ducati 900MHR 1982
Guzzi V7 700 1969
Ducati 996 1999
Ducati 1096 2012
Honda VTR SP 2000
Honda CRF450 2023
Honda CR250 2000
Honda XR600 1996
Maico MC490 1981
Pannonia TLF250 1958
Re: Benelli Tornado 650 S Zündung
Also zündet die Karr enur im Verdichtungstakt und hat keinen "wasted spark". Ja, dann muss es schon passen, sonst wäre es egal welcher 1 oder 2 ist.
Aber davon mal abgesehen, wenn du nun den falschen als "1" identifizierst zünden beide in der Überschneidung und es läuft gar nichts mehr. ;)
Mit einem Schraubendreher wäre eh nichts vernünftig zu ermitteln...
Ergo, entweder Messuhr mit langem dünnen Tasten und so gerade wie es geht durchs Kerzenloch. Das funktioniert meistens recht gut.
Oder etwas basteln was man statt Kerze reinschraubt und welches kurz vor OT den Kolben blockiert. (Beachten das die Ventile nicht damit kollidieren).
Dann Gradscheibe dran, Motor vorwärts gegen den Anschlag drehen und die Position markieren, dann Rückwärts gegen den Anschlag drehen und Position markieren. Nun hast du exakt zwischen den beiden Markierungen deinen echten OT.
Jetzt kannst du sauber abblitzen, denn wenn du sagst das eh nicht so genau einstellbar ist kommst du um das abblitzen eben nicht vorbei.
Wenn du die Karre gerne magst und Unterbrecher eh eher nervig sind nimmst du diese hier:
https://www.elektronik-sachse.de/shopsy ... o-650.html
Danach wirst du nie wieder irgendwas einstellen und in aller Regel läuft die Karre damit besser.
Btw. Tornado 650 ist cool! Hätte mir auch fast mal eine gekauft. Vielleicht kommt es noch.
Aber davon mal abgesehen, wenn du nun den falschen als "1" identifizierst zünden beide in der Überschneidung und es läuft gar nichts mehr. ;)
Mit einem Schraubendreher wäre eh nichts vernünftig zu ermitteln...
Ergo, entweder Messuhr mit langem dünnen Tasten und so gerade wie es geht durchs Kerzenloch. Das funktioniert meistens recht gut.
Oder etwas basteln was man statt Kerze reinschraubt und welches kurz vor OT den Kolben blockiert. (Beachten das die Ventile nicht damit kollidieren).
Dann Gradscheibe dran, Motor vorwärts gegen den Anschlag drehen und die Position markieren, dann Rückwärts gegen den Anschlag drehen und Position markieren. Nun hast du exakt zwischen den beiden Markierungen deinen echten OT.
Jetzt kannst du sauber abblitzen, denn wenn du sagst das eh nicht so genau einstellbar ist kommst du um das abblitzen eben nicht vorbei.
Wenn du die Karre gerne magst und Unterbrecher eh eher nervig sind nimmst du diese hier:
https://www.elektronik-sachse.de/shopsy ... o-650.html
Danach wirst du nie wieder irgendwas einstellen und in aller Regel läuft die Karre damit besser.
Btw. Tornado 650 ist cool! Hätte mir auch fast mal eine gekauft. Vielleicht kommt es noch.
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 2. Feb 2019
- Motorrad:: Ducati ST2, 1997
Benelli Tornado 650S, 1973
Moto Guzzi California, 2003
BMW R1150GS, 2002
BMW R1200GS, 2012
MZ ES 250/2 Gespann, 1968 in Arbeit - Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Benelli Tornado 650 S Zündung
Das mit dem Kolben blockieren hab ich schon versucht. Habe mir da was aus einer alten Zündkerze gebaut. Aber der Motor läßt sich ums verrecken nicht rückwärts drehen.
Mögen tue ich die Karre schon, sonst hätte ich sie mir sicher nicht angelacht. Aber ich bin noch keinen Meter damit gefahren. daher war der Plan, sie mit dem vorhandenen Thyristor zum Laufen zu bringen und zu fahren. Muss ja auch gehen. Dann wäre vielleicht eine Aufrüstung fällig.
Mögen tue ich die Karre schon, sonst hätte ich sie mir sicher nicht angelacht. Aber ich bin noch keinen Meter damit gefahren. daher war der Plan, sie mit dem vorhandenen Thyristor zum Laufen zu bringen und zu fahren. Muss ja auch gehen. Dann wäre vielleicht eine Aufrüstung fällig.