Seite 1 von 2

Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 31. Aug 2025
von Zissel
Moinsen, an meiner Guzzi habe ich die Lafranconi DGM 10172 S der alten V7 850 GT verbaut. Diese Rohre hören sich zumindest an der 750er V7 reichlich zugestopft an. Warum, kann man alleine schon am Schnittplan sehen. Die blau eingekreiste Dämpferflöte hat nur ein paar kleine Löchelchen und steckt in einer Hülse des hinteren Prallblechs, und zwar über eine Länge von ca. 15mm (gelber Kreis):
Zeichnung Lafranconi DGM 10172 S Ausschnitt.png
Die Flöte ist normalerweise mit einer M5-Schraube in 6 Uhr-Stellung in dieser Hülse gesichert, siehe Zeichnung im gelben Kreis. Hier nochmal die Außenansicht mit der sichbaren Hülse/Außenrohr des Prallblechs, in dem die Flöte steckt:
20250831_121155.jpg
Und hier nochmal das Gewindeloch auf 6 Uhr, in dem normalerweise die Sicherungsschraube sitzt:
20250831_121303.jpg
Diese Schraube ist bei mir auf beiden Seiten nicht mehr vorhanden. Bedeutet, dass die Flöten straff genug im Außenrohr sitzen, um vom Abgasdruck nicht rauszufliegen ... m.a.W., ziemlich straff.

Wie man sieht, war ich hier schon mit Kriechöl unterwegs. Anschließend habe ich versucht, die Flöte mit ein paar vorsichtigen Hammerschlägen ringsum zu mobilisieren ... aber das wäre natürlich zu schön, um wahr zu sein :grinsen1: Habt ihr eine Idee, wie man die Dinger zerstörungsfrei da raus bekommen könnte?

Gruß Martin

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 31. Aug 2025
von notna
Könnte mir vorstellen, da wirst um einen Schweißbrenner nicht drum rum kommen.
Das Aussenrohr, in dem die Flötte steckt, mit dem Brenner richtig warm/glühend machen, dann an der Flöte eien Gripzange o.ä. anbringen und das Ding mit dem Hammer rausklopfen.
Wenn keinen Brenner zur Hand hast, eine Hobywerkstatt habt Ihr sicher in der Nähe. Die leihen dir bestimmt auch entsprechendes Gerät.

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 31. Aug 2025
von BerndM
Eventuell klappt es auch mit einem ca. Ø 18 - 19 mm Rohr das Du reinschiebst und leicht in jede Richtung bewegst um die
Verbindung zu trennen.
Oder ( bitte nicht ernst nehmen ) : Fehlzündungen provozieren. Dann sollte nur nicht Nachbars neuer Porsche in Flugrichtung
der Einsätze im Weg stehen. ( Wie heist es so schön : Woher ich das wohl weis . Glücklicherweise wurde die Flugkörper von einer
Holzwand gestoppt )

Und für nach der Modifizierung empfehle ich die Einsätze ordnungsgemäss zu sichern.

Gruß
Bernd

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 31. Aug 2025
von f104wart
Vielleicht mit nem Zughammer. Ist die Flöte offen, so das man innen an deren Ende etwas einhängen kann?

Zughammer hab ich und irgend ein "Widerhaken" ist schnell gemacht. Zum Ziehen eines Rohrs reicht z.B. schon eine Unterlegscheibe, die man mit zwei Kontermuttern an einem Gewindestab befestigt. :wink:

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 31. Aug 2025
von Zissel
Ein Butangas-Lötbrenner fehlt ja in keinem Haushalt - und dann vorher die Zündung auf früh stellen ... Nachbar's Porsche kann ich eh nicht leiden :grinsen1: Wird das dann versicherungstechnisch nicht wie beim Steinschlag gehandhabt? :law:

Nee, im Ernst, es geht ja nicht nur ums lösen, sondern auch einen Ansatzpunkt, an dem ich den wahrscheinlich dann immer noch straff sitzenden Dämpfer verformungsfrei nach hinten gezogen bekomme. Anfangs dachte ich, ich mache mir einen Haken aus Gewindestange, mit dem ich in eines der Löcher ganz vorne greife ... und dann das Ganze mit einem Gleithammer verbinde.

Dann kam mir aber auch die Idee mit dem Rohr, genauer gesagt eine M20 Gewindestange. Das Loch hat 19,5mm .. das könnte doch passen, um da mittels zweier gekonterter Muttern diese Stange reinzuprahmen. Das dürfte dann straff genug sitzen, um nach dem Erhitzen per Rotation erstmal ein bisschen zu mobilisieren ... und dann käme wieder der Gleithammer zum Einsatz. Ist das realistisch oder bin ich da von vornherein auf dem falschen Dampfer unterwegs? Ich möchte halt nicht die Einsätze verhunzen...

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 31. Aug 2025
von Zissel
Hoppla Ralf .. da haben wir uns knapp überschnitten .. aber zwei Doofe, ein Gedanke :mrgreen:
:prost:

Nee, die Flöte ist am Vorderende leider geschlossen. Daher die Variante mit dem Haken in eines der seitlichen Löcher einhängen ...

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 31. Aug 2025
von Mopedjupp
Zissel hat geschrieben: 31. Aug 2025 Diese Rohre hören sich zumindest an der 750er V7 reichlich zugestopft an. Habt ihr eine Idee, wie man die Dinger zerstörungsfrei da raus bekommen könnte?

Gruß Martin
Hallo Martin. Du willst die doch bestimmt nur sauber machen, oder? :versteck:

Gruß Reinhold

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 31. Aug 2025
von Stolle1989
Oder einfach etwas anschweissen und später wieder abmachen.

Übrigens Pirner hatte mal gute Zigarren mit gutem lautem Sound im Angebot, die eigentlich an die V7 700 und Spezial gehören. Dazu auch viel besser aussehen. :p

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 31. Aug 2025
von f104wart
Zissel hat geschrieben: 31. Aug 2025Daher die Variante mit dem Haken in eines der seitlichen Löcher einhängen ...
20er Schwerlastdübel ins Rohr spannen?

Den Dübel können wir hinten abdrehen und ein M10x1,25 Gewinde drauf schneiden. Dann passt der auf meinen Zughammer.

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Verfasst: 1. Sep 2025
von DonStefano
Wäre es nicht am Einfachsten, mit Schutzgas ein passendes Stück anzuschweissen?
Wenn die Flöte raus ist, kann man das doch einfach wieder abtrennen...