Um den Honda 500 Thread nicht weiter mit sachfremden Beiträgen zu belasten würde ich hier gerne eine neue Diskussion starten.
Im letzten Sommer sah ich am Straßenrand zum ersten mal das Jubiläumsmodell BMW RnineT/5 in diesem sagenhaften Blau. Das war so hypnotisierend, dass es aus dem fahrenden Auto auffiel und ich anhalten mußte.
Jetzt will ich natürlich auch sowas haben. Na, gehste zum BMW Händler und fragst nach den Farbnummern. Tun die aber nicht raus bzw. sagen, sie wüßten das nicht, man könne das aber sowieso nicht bestellen. Auf meine Rückfrage, ob sie denn meinen Tank in ihrer Bude lackieren würden, sagten sie, sie lackieren nicht mal den /5 Tank, wenn der Schrammen bekommen haben sollte würden das nur gegen ein Neuteil tauschen.
Nach langer Telefoniererei hat mir aber ein weit entfernter BMWler zumindest heimlich die Bezeichnungen zugesteckt.
M25 lupinblau (für die blaue Grundfarbe)
A76 tiefseeblau (für das Airbrush-Gewische hinter den Zierlinien)
B15 light-white (für die Zierlinien)
Zur Grundierung, eventuellen vorbereitenden Zwischenlacken und dem Klarlack konnte er nichts sagen. Nur, dass das (wahrscheinlich) eine Firma in Italien mit großem Arbeitsaufwand für BMW gefertigt und nach Berlin ans Fließband geliefert hat.
Vielleicht kam das nicht klar rüber. Die Frage ist, wie muss so ein Lack, den man in der Tat auch in der Sprühdose kaufen kann (wenn man die Nummern kennt), vorbehandelt werden. Meine Versuche sind kläglich gescheitert. Das sah nicht mal annähernd so aus wie im Original.
Liegt es an einer speziellen Grundierung? Liegt es an einer notwenigen Zwischenfarbe (gold/silber)? Liegt es am Klarlack? Ich habe passend zur Sprühdose des Blau vom selben Hersteller einen 2K Klarlack genommen.
Grundlage für meinen Test war ein mattschwarzer Helm. Den hab ich beim ersten mal mit hellgrauer Grundierung behandelt, beim zweiten Versuch mit rostbrauner.
Beim geplanten dritten Versuch werde ich eine Lage silber zwischen Grundierung und Blau verwenden.
Mercedes-Benz „brillant-silber“
Code 744
Das ist ein silber ohne Gelb- oder Blauanteile (so mein Wissen).
Deswegen noch mal die Frage konkretisiert. Weiß jemand, welche Kombinationen richtig sind, um gewünschtes Ergebnis zu erreichen?
Re: Das ominöse Blau der BMW
Verfasst: 16. Okt 2025
von sven1
Hilft dir das weiter?
Re: Das ominöse Blau der BMW
Verfasst: 16. Okt 2025
von mrairbrush
Oje
Vermutlich wird da wieder ein Geheimnis um nix gemacht. Auf dem Foto sieht das ganz normal aus. Was soll nun besonderes an der Farbe sein? Schimmert die in eine Richtung? Rezeptur ist ganz normal. Nicht mal xirellic drin. Füllerfarbe soll hellgrau sein.
Pearlblau drin etwas silber und 2,3 gr. violett auf 1 Ltr. Sind nur 5 Farben + Additiv.
Und wenn das in Italien lackiert wird würde ich es doch besser selber machen. :-) Die spritzen sogar Lack direkt auf Spritzspachtel. Schon gehabt bei einem neuen BMW Tank.
Erklärungen im Video sind gut und soweit korrekt. Allerdings habe ich kein Druckmanometer direkt an der Pistole sondern 2-3m Schlauch und dort ein Manometer dazwischen. Da gibt es praktisch keinen Druckabfall aber weniger Gedöns an der Pistole. Neuerdings gibt es Pistolen mit Digitalanzeige in der Pistole. Ob die lange sichtbar ist? Das wichtigste ist mit dem Auge lackieren. Schräges Licht.
Gibt auch schon Lichtaufsätze für Pistolen. Werden auch nur dreckig. Wenn Stellen schlecht ausgeleuchtet sind am Fahrzeug (Schweller) einfach LED Baustrahler in richtige Position stellen. Gerade ältere Pistolen sind für problematische Farben gut geeignet weil man die Strahlbreite stufenlos regulieren kann. Lackieren ist wie ein Instrument spielen. Üben, üben. Auf Dinge wie Druck oder Abstand achtet man irgendwann nicht mehr. Man hat es im Gefühl und passt es an wenn etwas nicht stimmt.
Das Gewische hinter der Weißen Linie ist ja wohl Easy bei so wenig Kontrast zwischen dunkelblau und blau. Gab früher schon so Lackierungen bei BMW. Die Roten hatten oft einen dunklen Schatten.
Soll ich noch eine Anleitung machen wie es am einfachsten geht mit lackierten oder geklebten Linien?
Re: Das ominöse Blau der BMW
Verfasst: 16. Okt 2025
von Oscar B
Okay, stelle fest, es schlägt einem doch eine Menge Unmut (will nicht sagen Hass) in Motorradforen entgegen auf gestellte Fragen eines Novizen in Sachen Lack.
Nein, Mr. Airbrush, brauchst mir keine Anleitung für die Linien geben. Das kann ich sowieso nicht, da ich das auch nicht üben kann oder will. Meine Profession ist eine andere, und die füllt mich zeitlich recht gut aus.
Meine Eigenversuche am Helm führte ich ledig durch weil kein Lackierer mir diese Farbe spritzen wollte. Und diese Versuche wurden in höchst unzureichender Umgebung ausgeführt. Keine staubfreien Räume, keine passende Druckluftanlage, falsches Licht, lediglich Spraydosen.
Und ja, die Bilder in meinem Link lassen nicht mal im Ansatz erahnen, wie die Farbe wirkt. Das habe ich auch im Eröffnungspost so vermerkt.
Trotzdem danke für das Mitgefühl.
Re: Das ominöse Blau der BMW
Verfasst: 16. Okt 2025
von mrairbrush
Oscar B hat geschrieben: 16. Okt 2025
Okay, stelle fest, es schlägt einem doch eine Menge Unmut (will nicht sagen Hass) in Motorradforen entgegen auf gestellte Fragen eines Novizen in Sachen Lack.
Nein, Mr. Airbrush, brauchst mir keine Anleitung für die Linien geben. Das kann ich sowieso nicht, da ich das auch nicht üben kann oder will.
Meine Eigenversuche am Helm führte ich ledig durch weil kein Lackierer mir diese Farbe spritzen wollte.
Das mit der Anleitung war nicht bös gemeint sondern ernsthaft. Also nix Unmut. Allerdings wird es bei den vernebelten Linien mit Spraydose schwierig.
Das kein Lackierer das spritzen kann/will ist nicht richtig. Ich hätte sicher kein Problem damit und ich bin Lackierer. Sogar mit Meistertitel.
Re: Das ominöse Blau der BMW
Verfasst: 16. Okt 2025
von TortugaINC
Er ja keinen Lackierer gefragt sondern die Werkstatt. Das in einer Werkstatt professionell Lackiert wird, ist sehr selten, von dem her würde ich das nicht überbewerten. Hab in stink normalen Lackierbetrieben CANDY usw. lackieren lassen, was ja nochmal aufwändiger ist. Alles kein Problem.
Das BMW die Teile vom Berliner Werk erst nach Italien schickt, sie dort lackieren lässt um sie dann zurück nach Berlin zu schicken halte ich auch eher Stammtischgelaber. Bei Prototypen oder Erlkönigen mag das so sein, in der laufenden Fertigung eher fraglich. Hab ja auch schon dass eine oder andere PKW-Werk beruflich von innen gesehen...Lackierstraßen sind Standard.
Würde mal stark davon ausgehen, dass BMW selbst in der Lage ist zu lackieren.