Seite 1 von 2

DIY Sandstrahlkabine

Verfasst: 11. Feb 2013
von Steeltownmotorcycles
Also wie in meinem Willkommenspost versprochen die "Anleitung" zu meiner Sandstrahlkabine

die Kabine hat die Abmessungen 100cm lang 70cm tief und 70ch hoch, perfekt für Kleinteile bis hin zum Tank, gebaut wurde sie aus 25mm Dreischichtplatten

Erster Entwurf in Sketchup
Sandstrahlkabine.jpg
Teileliste (Der Ausschnitt fürs Fenster ist zu groß)
Sandstrahlkabine-teile-abmessungen.jpg
Fertig zusammengeschraubt und alles ordentlich verleimt, auch innen noch mal eine schöne Leimraupe mit dem Finger über alle Fugen streichen das es absolut Luftdicht ist. Die löcher für die Handschuhe muss man vom Abstand individuell anpassen das es bequem ist, die Rohre haben einen Durchmesser von 10cm. Der Grund wieso ich die Frontplatten nicht auf Gehrung geschnitten habe ist einfach der das ich keine passende Kreis/Stichsäge zur Hand hatte die diesen Winkel schafft. Desshalb habe ich die Schlitze mit ordentlich Silikon vollgeschmiert und hatte bis jetzt keine Probleme wegen der Dichtheit. (Sichtfenster hatte noch nicht die richtige Größe)
IMG_1939.jpg
Fast Fertig mit eingebautem Fenster (5mm Plexiglas) mit Dichtungen von Tesa (normale Fensterdichtung selbstklebend),
Türe wurde mit zwei Scharnieren befestigt und auch mit der Tesa dichtung versehen zum zumachen verwende ich einfach zwei Schlossschrauben und Flügelmuttern (genau so gut kann man Spannschlösser verwenden)
und plötzlich ist mir aufgefallen :wow: :wow: :wow: türe auf der falschen Seite eingebaut :clap: :clap: toll gemacht Fabian naja egal kann passieren :stupid:
Als Beleuchtung ist ein Leuchtstoffbalken für den Feuchtraumbereich eingebaut mit Abdeckung und Dichtung als Schutz gegen Abnutzung und Eindämmung gegen Staubexplosionsgefahr (man weiß ja nie).
IMG_1940.jpg
Jetzt zum wichtigsten Teil der ganzen Geschichte, zur Strahleinheit.
Da ich wie die meisten von uns wahrscheinlich nur einen Heimwerkerkompressor besitzen, fällt eine normale Strahlpistole weg, da sie einfach zu viel Luft und Luftdruck benötigt. Nach langen suchen, bin ich auf http://www.logiblast.at/ gestoßen. Logiblast ist eine Firma die Kleine Sandstrahlanlagen herstellt die für den Heimwerker und gerade Motorradbereich bestens geeignet sind da sie wenig Luft und wenig Druck benötigen.

Ich hab mir das Smart-Nozzle zugelegt und das bessere Schlauchpaket da die Düse viel viel länger hält. Was ich mir auch noch zulegen werde ist so ein Fußschalter da ansonsten ständig Material aus der Düse kommt, dass nervt wenn man das Werkstück drehen muss oder austauscht, wenn man sich gleich mehrere in die Kabine legt. Bild Bild

Re: DIY Sandstrahlkabine

Verfasst: 11. Feb 2013
von Steeltownmotorcycles
Fertige Kabine mit angebauter Strahleinheit beim ersten Test, ich steh leicht gebückt da weil die Ständer noch nicht auf die richtige Höhe eingestellt waren.
IMG_2002.jpg
IMG_2001.jpg

Verbesserungen die ich bis jetzt vorgenommen habe ohne Fotos:
-Einen Filter eingebaut da die Kabine wirklich DICHT ist und so ein Überdruck entstanden ist das mir fast die Scheibe ins Gesicht gefetzt ist.
-Vier kleine Rollen auf der Unterseite angeschraubt das man sie in der Garage leicht herum schieben kann.
-Vier leisten montiert das die Ständer nicht verrutschen können, also Leiste-Ständer-Leiste.

Was ich noch machen werde ist einen Blechboden einbauen, da das Holz am Boden durch das Strahlmittel doch sehr angegriffen wird.

ein kleiner Nachteil ist das die Kabine keinen Falltrichter hat, weil ich sie eben so kompakt aber gleichzeitig so groß wie nötig bauen wollte, jetzt muss man das Strahlmittel zur Wiederverwendung mit Besen und Schaufel einsammeln.
Eine Lösung wäre in den Blechboden zumindest einen kleines Loch bzw. Trichter mit Verschluss einzuschweißen das man es sozusagen in den Abfluss kehren kann und es nach unten in einen Kübel fällt.

Fazit für relativ wenig Aufwand und geringen kosten (die Holzplatten hatte ich aus der Arbeit) hat man eine sehr gute Sandstrahlkabine die gerade für Kleinteile super funktioniert und wenn man sich ein bisschen zeit nimmt auch größere Teile strahlen kann.

Als Strahlmittel verwende ich Glasperlen perfekte Glatte Matte Oberfläche zum direkt drüberlackieren.

Ich habe auch die schwinge für meine SR250 gestrahlt, würde aber nächstes mal für so große teile Korund als Strahlmittel verwenden da es sonnst relativ lange dauert.

Für empfindliche Teile wie Vergaser werde ich es demnächst mal mit Natriumhydrogencarbonat (bekannt als Sodastrahlen) http://de.wikipedia.org/wiki/Sodastrahlenaustesten.

Fragen, Lob und Kritik sind erwünscht :rockout:

Re: DIY Sandstrahlkabine

Verfasst: 11. Feb 2013
von Wilco
Gibt einen rieeeeesen Daumen! Sehr schön gemacht und dank für die Anleitung. Also wenn ich mal viel Zeit und lust hab, könnt ich mir vorstellen sowas nachzubauen. Bringt einem ja doch recht viel. Was wird das denn wohl alles gesamt kosten?

Re: DIY Sandstrahlkabine

Verfasst: 11. Feb 2013
von theTon~
.daumen-h1: .daumen-h1:
Das gibt den Doppeldaumen! Wirklich tolle Anleitung!

Vielen Dank fürs Einstellen.

Re: DIY Sandstrahlkabine

Verfasst: 11. Feb 2013
von 7StarMantis
Moin,

das ist wirklich sehr geil! :D Ich muss schon sagen, ich war beeindruckt als Freunde von mir ein eSchweißgerät in ihre WG-Küche (Küche wegen der Sicherung) eingebaut haben, um an ihren Schwalben zu schweißen, aber das übertrifft es bei weitem! :D
Sehr gut gemacht!!!

Gruß
Dominik

Re: DIY Sandstrahlkabine

Verfasst: 11. Feb 2013
von Butze
Top

Re: DIY Sandstrahlkabine

Verfasst: 12. Feb 2013
von zitz
Sehr geile Sache das.

Ein Tipp:
Nimm ein gelochtes Stahlblech und lege es mit Hilfe einiger langer Schrauben wie einen doppelten Boden ein.
Dann wird der Holzboden nicht so in Mitleidenschaft gezogen, da er nicht direkt mit Strahlgut beschossen wird und die Teile liegen nicht in der Mischung aus Strahlgut und den Resten.

Re: DIY Sandstrahlkabine

Verfasst: 12. Feb 2013
von Steeltownmotorcycles
Wilco hat geschrieben:Gibt einen rieeeeesen Daumen! Sehr schön gemacht und dank für die Anleitung. Also wenn ich mal viel Zeit und lust hab, könnt ich mir vorstellen sowas nachzubauen. Bringt einem ja doch recht viel. Was wird das denn wohl alles gesamt kosten?

Kosten (ist alles ohne dem Holz da ich das Holz aus meiner alten Arbeit bekommen habe, Theater da fällt immer viel Restholz an wenn ein Stück ausgespielt hat)

Sandstrahleinheit 190€ (das kostet jetzt 199€ weil das Gehäuse aus Alu ist meines ist noch aus dünnem Mdf)
besseres Schlauchpaket 89€
Handschuhe 15€
Leuchtstoffbalken 10€ (Bauhaus)
Plexiglas scheibe 10€ (Bauhaus)
Dichtungen 20€ (Bauhaus)(hab noch eine zweite Packung gebraucht weil es sich ums A.. lecken nicht ausgegangen ist)
Tragegriffe 10€ (Bauhaus)
Räder zum herum schieben 10€ (IKEA)

fürs Holz würde ich sagen ca. 100€ da kann man aber sparen in dem man zb. Pressspanplatten oder Verpackungssperrholz nimmt

also ohne Holz ca. 350€

(eigentlich gar nicht so wenig fällt mir gerade auf :stupid: weil ich nicht alles auf einmal gekauft habe)

Re: DIY Sandstrahlkabine

Verfasst: 12. Feb 2013
von Steeltownmotorcycles
zitz hat geschrieben:Sehr geile Sache das.

Ein Tipp:
Nimm ein gelochtes Stahlblech und lege es mit Hilfe einiger langer Schrauben wie einen doppelten Boden ein.
Dann wird der Holzboden nicht so in Mitleidenschaft gezogen, da er nicht direkt mit Strahlgut beschossen wird und die Teile liegen nicht in der Mischung aus Strahlgut und den Resten.


genau so will ichs machen .daumen-h1:


übrigens Beispielfotos, vorher-nachher vergleiche lade ich demnächst mal hoch wenn ich mal wieder zum arbeiten komme

Re: DIY Sandstrahlkabine

Verfasst: 12. Feb 2013
von 7StarMantis
Hmm, hab hier gerade das gefunden... Da muss allerdings noch ein Kompressor ran.

Aber trotzdem finde ich Deine Lösung ca. 103984663788 mal geiler :D