Hallo zusammen,
ich habe mir heute eine Schablone für eine Alu-Trägerplatte für meine geplante zurückverlegte Fußrastenanlage
an der Gilera Strada angefertigt. Befestigungspunkte werden die Soziusfußrastenaufnahme und die Bohrungen für die Hauptständerschrauben sein. Ich möchte die Platte aus Aluminium anfertigen.
Meine Frage an euch: Sollte die Stärke (Dicke) der Alu-Platte 8 oder besser10 mm betragen? (Ich wiege 85 kg,... falls ich mich auf dem kleinen Hobel mal auf die Rasten stelle, möchte ich nicht, dass sie nach unten wegbiegen).
Hat jemand Erfahrung mit so einem Eigenbau? Hier soll sie ran:
.... Hallo Ulf, es wird was, zufrieden?
Viele Grüße
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Alu-Trägerplatte für zurückverlegte Fußrastenanlage
- Ollenhocken
- Beiträge: 435
- Registriert: 15. Jan 2013
- Motorrad:: Royal Enfield Classic 350
Yamaha SR400 - Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Alu-Trägerplatte für zurückverlegte Fußrastenanlage
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Vernunft ist wie tot sein, nur früher.
- Chrismo
- Beiträge: 62
- Registriert: 13. Feb 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 55o Baujahr 1979
Mobylette M1 Baujahr 1968
Re: Alu-Trägerplatte für zurückverlegte Fußrastenanlage
wie genau wolltetst du das denn fest machen? ich will meine fussrasten auch nach hinten verlegen. aber die aufnahme is 1. u -foermig und 2. viel zu weit hinten =/
quasi so http://www.qpic.ws/images/dsci0002dpd.jpg
quasi so http://www.qpic.ws/images/dsci0002dpd.jpg
- BlackMaze
- Beiträge: 208
- Registriert: 27. Jan 2013
- Motorrad:: Yamaha, SRX 600, BJ 86
Honda, FT 500, BJ 83 - Wohnort: Heilbronn
Re: Alu-Trägerplatte für zurückverlegte Fußrastenanlage
Hallo.
Ich habe letzte Woche mit dem TÜV - Prüfer meines Vertrauens telefoniert, weil ich mir selbst auch eine Grundplatte anfertigen wollte. Er meinte sowas würde nicht mehr eingetragen, die Zeiten wären vorbei.
Ich würde das vorher abklären, bevor ich mir die Arbeit mache.
Ich habe letzte Woche mit dem TÜV - Prüfer meines Vertrauens telefoniert, weil ich mir selbst auch eine Grundplatte anfertigen wollte. Er meinte sowas würde nicht mehr eingetragen, die Zeiten wären vorbei.
Ich würde das vorher abklären, bevor ich mir die Arbeit mache.
- Chrismo
- Beiträge: 62
- Registriert: 13. Feb 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 55o Baujahr 1979
Mobylette M1 Baujahr 1968
Re: Alu-Trägerplatte für zurückverlegte Fußrastenanlage
fuer meine gibts leider nix fertiges in form einer zurueckgelegten fussraste =(
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 19. Jan 2013
- Motorrad:: xs650 447 `82 original, xs650 Umbau 447 Basis `81, SR500 Gespann `83
- Wohnort: Berlin
Re: Alu-Trägerplatte für zurückverlegte Fußrastenanlage
für meine xs bj ´81 hat mir der tüfer in berlin grünes licht gegeben. wichtig ist ihm ein datenblatt vom alu (stahl wäre ihm zwar lieber...).
ich habe 10mm hochfestes alu genommen.
frag doch einen anderen prüfer wenn du kannst, maze.
ahoi
ich habe 10mm hochfestes alu genommen.
frag doch einen anderen prüfer wenn du kannst, maze.
ahoi
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17629
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Alu-Trägerplatte für zurückverlegte Fußrastenanlage
Manche TÜVer sind einfach faul, man bekommt ALLES eingetragen, je nach Geldbeutel und hartnäckigkeit. Meine Fußrasten an der Kreidler und der Yamaha sind beide Eigenbau und wurden problemlos eingetragen. Wichtig ist, dass es gut gemacht und stabil ist. Die Stärke der Grundplatten hängt vor allem von den Dimensionen der Platte und dem verwendeten Material (Alu gibt es von butterweich bis stahlhart) ab. Würde da schon auf eine hochfeste Legierung setzen. Ob nun 10mm, oder 8mm verwindungssteif genug sind, hängt einzig von der Geometrie der Platte selbst ab. Wenn das Ding 5cm hoch und 30cm lang ist, würde ich mich da nicht unbedingt drauf stellen, anders herum könnte ich noch jemanden auf die Schultern nehmen und ins Gelände fahren ;-)
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
Re: Alu-Trägerplatte für zurückverlegte Fußrastenanlage
und damit ist im Prinzip alles gesagt. :Dgrumbern hat geschrieben:Manche TÜVer sind einfach faul, man bekommt ALLES eingetragen, je nach Geldbeutel und hartnäckigkeit. Meine Fußrasten an der Kreidler und der Yamaha sind beide Eigenbau und wurden problemlos eingetragen. Wichtig ist, dass es gut gemacht und stabil ist. Die Stärke der Grundplatten hängt vor allem von den Dimensionen der Platte und dem verwendeten Material (Alu gibt es von butterweich bis stahlhart) ab. Würde da schon auf eine hochfeste Legierung setzen. Ob nun 10mm, oder 8mm verwindungssteif genug sind, hängt einzig von der Geometrie der Platte selbst ab. Wenn das Ding 5cm hoch und 30cm lang ist, würde ich mich da nicht unbedingt drauf stellen, anders herum könnte ich noch jemanden auf die Schultern nehmen und ins Gelände fahren ;-)
Gruß,
Andreas
am besten eignet sich so genanntes Aluminium 7075-T6. (Flugzeug/Luftfahrtaluminum)
nimmt eigentlich auch jeder Graumantel ab. das ist dann wahrscheinlich stabiler als das original.
gruß Wilco
- Ollenhocken
- Beiträge: 435
- Registriert: 15. Jan 2013
- Motorrad:: Royal Enfield Classic 350
Yamaha SR400 - Wohnort: Osterholz-Scharmbeck
Re: Alu-Trägerplatte für zurückverlegte Fußrastenanlage
Hallo zusammen,
vielen Dank erstmal für die Infos. Werde mich in den nächsten Tagen auf Materialsuche begeben.
Viele Grüße
Andreas
vielen Dank erstmal für die Infos. Werde mich in den nächsten Tagen auf Materialsuche begeben.
Viele Grüße
Andreas
Vernunft ist wie tot sein, nur früher.