forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Cafescrambler Basis gesucht

Kaufberatung: Mopeds
Benutzeravatar
maico
Beiträge: 29
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Honda GL 1000 K1 1976 und Maico MD 125 1968
Wohnort: Potsdam

Cafescrambler Basis gesucht

Beitrag von maico »

Hallo liebe Gemeinde,

ich möchte euch um Rat bitten,

ich möchte mir auch ein Unikat zulegen und die immer wiederkehrende Frage ist halt die Basis...

Aufgrund Familie, Kind etc möchte ich eigentlich keinen Hobel mehr der zum Rennen verleitet, die Optik dahin wäre aber OK...

Bisher bin ich Jahrelang eine schöne TL1000R gefahren, auch als Monositzer... Danach noch eine FZ6, das war dann aber zu nervig, ich möchte halt nicht ständig schalten...

Momentan bau ich noch meine Maico MD 125 von Grund auf Neu.

So, nun aber zu meiner Frage...

Es soll sehr tief und flach werden, puristisch ohne bling bling, flacher tiefer tank soll später ran, minimalistischer Höcker aber nicht in Polster oder Leder! Und dann noch die obligatorischen Stollen ...

Basis bisher hab ich mir überlegt:

CX 500 Gülle, ne Goldwing, oder R65 oder R80. Der Motor sollte halt eine gewisse Charakteristik haben, V oder Boxer wäre halt von Vorteil aber eine Goldwing wäre durch den seidenweichen wartumgsarmen Motor ein Favorit...

Die Zuverlässigkeit steht an oberster Stelle... und natürlich bin ich auch nicht bereit für eine Basis unendlich tief in die Tasche zu greifen, da der Umbau bzw die neuen Teile ja das eigentliche Projekt sind dass insgesamt nicht über 4000 gehen soll, Basis also Max 1500. Dann lieber noch etwas in Revision etc investieren...

Was empfehlt ihr nem Einsteiger als Gute Basis aus meinen Überlegungen oder habt ihr auch noch Ideen? Den "normalen" Nipponklassiker mit reihe 4 oder so fällt auch flach, eigentlich gerne Hubraum bei moderatem Verbrauch und Standfestigkeit, geht halt ums cruisen...
DO THE TON ? Dafür brauch ich keine 5 Gänge!

Benutzeravatar
CPE
Beiträge: 574
Registriert: 28. Nov 2013
Motorrad:: Moto Guzzi T5
Suzuki LS 650
Wohnort: Saalekreis

Re: Cafescrambler Basis gesucht

Beitrag von CPE »

Also 1500,- für eine gute Basis ist schon arg wenig . Darf ja kein 4-Zylinder aus Japan sein ...

Ducati 900 SS ab 2500,-
Yamaha XV 1000 / 1100 ab 2500,-
Triumph Trident 900 ab 2400,-
Honda VF 750 ab 1500,-

...und es kommt darauf an was du dir vorstellst. Nicht jede Basis ist für jede Umbaustufe geeignet, vom Geld
mal abgesehen. Änderungen am Fahrwerk und den Rädern gehen mal schnell richtig ins Geld.
Hilfreich wäre auch wenn du mal beschreibst was du eigenetlich ändern willst !

Benutzeravatar
Svensson
Beiträge: 112
Registriert: 3. Feb 2013
Motorrad:: Yamaha XS750 Cafe Racer
BMW R100R Scrambler
Yamaha XS1100S Cafe Racer
BMW R45 Scrambler
Hond XR600R Scrambler
Wohnort: Varel
Kontaktdaten:

Re: Cafescrambler Basis gesucht

Beitrag von Svensson »

Ich hab noch ne alte XS750SE...

Benutzeravatar
maico
Beiträge: 29
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Honda GL 1000 K1 1976 und Maico MD 125 1968
Wohnort: Potsdam

Re: Cafescrambler Basis gesucht

Beitrag von maico »

also wie gesagt monositzer mit rundem cafeheck , gerne auch mit Ikea alugefriemel , hehe, dann mit tiefem tank soll es werden und dicken stollenreifen. gabelkürzen ist doch nicht das Problem... dann halt noch stummel dran, Basis goldwing stell ich mir eigentlich ganz gut vor...
DO THE TON ? Dafür brauch ich keine 5 Gänge!

Benutzeravatar
triplesmart
Beiträge: 1636
Registriert: 18. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III
Wohnort: Bayreuth

Re: Cafescrambler Basis gesucht

Beitrag von triplesmart »

Wenn's tief sein soll....dann denk mal über eine Suzuki Savage nach! 650er Eintopf und es gibt schön was zum inspirieren lassen im Netz.

Grüße

Dirk
PS
Wenn das hier so weitergeht mit den CX500 dann kommt Honda noch auf die Idee den Geist wieder aus der Flasche zu lassen, Yamaha nervt damit schon genug rum.
PPS
Es muß auch keine Trident sein, die T300 Triumphs sind immer technisch gleich, nur der Lametta rundum ändert sich je nach Modell etwas. Sprint's oder Daytonas gibbet billiger...und da haste was mit Charakter.
Zuletzt geändert von triplesmart am 3. Apr 2014, insgesamt 1-mal geändert.
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)

Benutzeravatar
maico
Beiträge: 29
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Honda GL 1000 K1 1976 und Maico MD 125 1968
Wohnort: Potsdam

Re: Cafescrambler Basis gesucht

Beitrag von maico »

eintopf fällt wegen Vibrationen eigentlich raus

das is höchstens was fürn herd, hehe
DO THE TON ? Dafür brauch ich keine 5 Gänge!

Benutzeravatar
Rumpelwicht
Beiträge: 180
Registriert: 19. Okt 2013
Motorrad:: Yamaha SR 500 48T Bj. 1987
Wohnort: 33332 Gütersloh

Re: Cafescrambler Basis gesucht

Beitrag von Rumpelwicht »

Was ist denn mit ner frühen Honda VFR 750? :dontknow: Für die RC36 mit den breiteren Hinterreifen dürften Stollen schwerer zu finden sein, aber die RC24 hatten doch noch recht schmale hintere Felgen. Und die späteren RC24 hatten vorn schon 17 Zoll...

Benutzeravatar
maico
Beiträge: 29
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Honda GL 1000 K1 1976 und Maico MD 125 1968
Wohnort: Potsdam

Re: Cafescrambler Basis gesucht

Beitrag von maico »

kein boxer, kein v keiner 6er oder sonstiges aufregendes highlight
DO THE TON ? Dafür brauch ich keine 5 Gänge!

Benutzeravatar
CPE
Beiträge: 574
Registriert: 28. Nov 2013
Motorrad:: Moto Guzzi T5
Suzuki LS 650
Wohnort: Saalekreis

Re: Cafescrambler Basis gesucht

Beitrag von CPE »

...dann spar noch ein bisschen und hol dir ne Guzzi !!!!!!!!

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: Cafescrambler Basis gesucht

Beitrag von Kuwahades »

also wenn man das Richtig machen will, dann bleibt eigentlich nur eine Triumph übrig, alles andere ist kalter Cafe ;)

Antworten

Zurück zu „Mopeds“

Axel Joost Elektronik