Thruxton / Bonnie
Verfasst: 22. Feb 2013
Hi,
es sind ja viele Hinkley Rider hier an Bord und ich finde das Motorrad grundsätzlich ja auch top.
Ich selber hatte eine Thruxton und meine damalige Freundin hat immer noch eine.
Wie die meisten hier auch, wurde natürlich fleissig umgebaut, bei einer mehr bei der anderen weniger.
Das ist ja auch toll so, dass man überhaupt noch selber so viel Möglichkeiten der Individualisierung an einer
fabrikneuen Maschine vornehmen kann.
Doch eines sitzt bei mir immer noch tief, was mich total enttäuscht hat und seit der Thai Fertigung für mich
nun den Gipfel der Dreistigkeit erreicht hat.
Die Qualität, oder besser gesagt - Das Preis/ Leistungsverhältnis.
knapp 9 Kilo kostet ein in fernost gebautes Motorrad mit einem luftgekühlten 2 Zylinder in einem lackierten Stahlrahmen.
Hallo ???
Was rechtfertigt diesen total überzogenen Preis an Hand dieser Fakten ?
Lenkkopflager ist ein Kugellager, wie alle anderen Lager aus Chinesischer Fertigung, die Bremsen sind ein Witz und der granze Trümmer ist zudem mit 230 Kilo auch noch unglaublich schwer.
Der Motor relativ schwach und die serienmässigen Fahrwerkskomponenten sind auch eher grenzwertig, der Verbrauch nicht zeitgemäß.
Klar, mich hat die Optik umgehauen ... fährt ja auch erstmal ganz nett, aber das sollte man ja auch erwarten.
Dabei kann Triumph, oder konnte das mal sehr viel besser.
Bei meiner Speed Triple T300 von 1994, gab es einen pulverbeschichteten Rahmen, hochwertige Bremsen, Instrumente etc... alles das was man an der Retro Kiste für den Preis gerne gehabt hätte .... und ratet mal, was ne T300 damals gekostet hat ??? 18.000 DM !!! ....für einen 3 Zylinder mit 107 PS !
Oder die Street Triple .... kostet fast genauso viel wie die Thruxton ... da scheint das Preis Leistungs Verhältnis auch zu passen ....
Eine Marketing Blase, die im Falle von Triumph nicht zu platzen scheint.
Angefangen damit, dass ein Investor einen Markennamen gekauft hat und mit den Retros eine lange Tradition suggeriert.
"Made in England" ist ein Witz .... Thailand war noch nicht einmal eine britische Kolonie.
...denkt mal drüber nach, wenn ihr den nächsten Union Jack aus dem Zubehör an Euer Bike pappt,
is wie Pferdefleisch in der Lasagne, oder Schwarzwälder Schinken aus polnischen Schweinen.... falsch deklariert !
I
es sind ja viele Hinkley Rider hier an Bord und ich finde das Motorrad grundsätzlich ja auch top.
Ich selber hatte eine Thruxton und meine damalige Freundin hat immer noch eine.
Wie die meisten hier auch, wurde natürlich fleissig umgebaut, bei einer mehr bei der anderen weniger.
Das ist ja auch toll so, dass man überhaupt noch selber so viel Möglichkeiten der Individualisierung an einer
fabrikneuen Maschine vornehmen kann.
Doch eines sitzt bei mir immer noch tief, was mich total enttäuscht hat und seit der Thai Fertigung für mich
nun den Gipfel der Dreistigkeit erreicht hat.
Die Qualität, oder besser gesagt - Das Preis/ Leistungsverhältnis.
knapp 9 Kilo kostet ein in fernost gebautes Motorrad mit einem luftgekühlten 2 Zylinder in einem lackierten Stahlrahmen.
Hallo ???
Was rechtfertigt diesen total überzogenen Preis an Hand dieser Fakten ?
Lenkkopflager ist ein Kugellager, wie alle anderen Lager aus Chinesischer Fertigung, die Bremsen sind ein Witz und der granze Trümmer ist zudem mit 230 Kilo auch noch unglaublich schwer.
Der Motor relativ schwach und die serienmässigen Fahrwerkskomponenten sind auch eher grenzwertig, der Verbrauch nicht zeitgemäß.
Klar, mich hat die Optik umgehauen ... fährt ja auch erstmal ganz nett, aber das sollte man ja auch erwarten.
Dabei kann Triumph, oder konnte das mal sehr viel besser.
Bei meiner Speed Triple T300 von 1994, gab es einen pulverbeschichteten Rahmen, hochwertige Bremsen, Instrumente etc... alles das was man an der Retro Kiste für den Preis gerne gehabt hätte .... und ratet mal, was ne T300 damals gekostet hat ??? 18.000 DM !!! ....für einen 3 Zylinder mit 107 PS !
Oder die Street Triple .... kostet fast genauso viel wie die Thruxton ... da scheint das Preis Leistungs Verhältnis auch zu passen ....
Eine Marketing Blase, die im Falle von Triumph nicht zu platzen scheint.
Angefangen damit, dass ein Investor einen Markennamen gekauft hat und mit den Retros eine lange Tradition suggeriert.
"Made in England" ist ein Witz .... Thailand war noch nicht einmal eine britische Kolonie.
...denkt mal drüber nach, wenn ihr den nächsten Union Jack aus dem Zubehör an Euer Bike pappt,
is wie Pferdefleisch in der Lasagne, oder Schwarzwälder Schinken aus polnischen Schweinen.... falsch deklariert !
I