forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Tank Spachteln

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Antworten
Maroon
Beiträge: 31
Registriert: 19. Okt 2013
Motorrad:: Honda CB 360

Tank Spachteln

Beitrag von Maroon »

Hi,
ich hab mal wieder eine Frage.
Bei meiner Honda CB360 möchte ich seitlich den Tank cleanen.
Es sind ja links und rechts die Honda Schriftzüge befestigt. Wenn man diese abschraubt, sieht man ja die Halteplatte und hinten dran sind so Vertiefungen.
Was nehmt ihr um den Bereich zu Spachteln?
Ich such was nicht schrumpft nach einiger Zeit. Mit was habt ihr gute Erfahrungen gemacht ?

Viele Grüße Maroon

Benutzeravatar
holger
Beiträge: 61
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: BMW R80ST Umbau, Suzuki GS 750 Umbau, Harley FLT original
Wohnort: 31311 Dollbergen

Re: Tank Spachteln

Beitrag von holger »

Hallo.

Moderner Spachtel vom Profi ( also nich das Zeug von ATU ) fällt nicht mehr so stark zusammen wie früher. Du dürftest mit 3 Arbeitsschritten eigentlich ein ganz gutes Ergebniss erziehlen.
Alternativ könnte man verzinnen, das würde ich aber nur machen wenn man sich damit auskennt.
Ich würde auch in beiden Fällen einen Filler oder Spritzspachel als nachfolgenden Arbeitsgang empfehlen.

Gruß Holger

Benutzeravatar
MadMac
Beiträge: 676
Registriert: 31. Mär 2014
Motorrad:: Honda Hornet 900, Honda CX500C, Honda MBX 80

Re: AW: Tank Spachteln

Beitrag von MadMac »

Am Tank würde ich nur Zinn nehmen.
Einfache Situation: Sommer, 40 Grad im Schatten, Tank heiß von der Sonne, Spachtelmasse unterm Lack auch, ran an die Tanke, kalten Sprit aus nem Bodentank in den heißen Tank füllen, Metal und Spachtel reagieren unterschiedliche auf Temperaturschwankungen in ihrem Ausdehungsverhalten - früher oder später besteht die Gefahr das es platz. Gibt aber auch Leute die damit seit vielen Jahren rum fahren ohne Probleme, ich würde es immer zinnen.
Grüße
Dirk aus S

Und meistens haut die Realität der Hoffnung auf's Maul!

Meine Güllepumpe

Benutzeravatar
holger
Beiträge: 61
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: BMW R80ST Umbau, Suzuki GS 750 Umbau, Harley FLT original
Wohnort: 31311 Dollbergen

Re: Tank Spachteln

Beitrag von holger »

...stimm ich dir zu! Aber wie gesagt man sollte Erfahrung mit dem verzinnen haben....

Benutzeravatar
MadMac
Beiträge: 676
Registriert: 31. Mär 2014
Motorrad:: Honda Hornet 900, Honda CX500C, Honda MBX 80

Re: Tank Spachteln

Beitrag von MadMac »

Ja sicher, ich hab das so nebenbei ein wenig von nem alten Spengler gelernt und das auch nur widerwillig von ihm. Ist ne Schande das dieses Handwerk immer mehr ausstirbt.
Grüße
Dirk aus S

Und meistens haut die Realität der Hoffnung auf's Maul!

Meine Güllepumpe

Benutzeravatar
holger
Beiträge: 61
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: BMW R80ST Umbau, Suzuki GS 750 Umbau, Harley FLT original
Wohnort: 31311 Dollbergen

Re: Tank Spachteln

Beitrag von holger »

Ja stimmt. Ist zu teuer geworden. Durch die neuen Spachtelmassen die nicht mehr so zusammenfallen bzw nicht mehr so viel Wasser ziehen und dabei schnelle trocknungsphasen haben können viel dickere Auftragsstärken erziehlt werden. Außerdem ist Zinn schwerer als Spachtel was bei den heutigen dünnen Blechen auch eine große Rolle spielt.

Gruss Holger

Benutzeravatar
wiggerl
Beiträge: 483
Registriert: 6. Mär 2013
Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davidson FXWG, Bj. 80
Wohnort: Schliersee

Re: Tank Spachteln

Beitrag von wiggerl »

Servus,
ich würde auch nur zinnen.
Ist nicht so schwer...

Vorverzinnen mit Lötpaste;
Paste mitm Topfkratzer abwischen;
25% Stangenzinn wieder unter Erwärmung auftragen;
"verschmieren" bzw. überschüssiges Zinn mit Hartholz entfernen;
schleifen/feilen

Fettich.

Grüße

Klaus

Benutzeravatar
DonMartin
Beiträge: 39
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: XS650
XT500
R60/7

Re: Tank Spachteln

Beitrag von DonMartin »

Das kleine Verzinnungs-Set gibt es günstig beim Korrosionsschutz-Depot.
An meiner XS hat sich der Spachtel in der ersten knackigen Frühlingssonne aufgebläht.
An der Stelle hat es lange unter dem Spachtel vor sich hingerottet und war nun durch (der Emblemhalter hat nur 2 Schweißpunkte, der Rest liegt doppelt und ist unerreichbar )

Aus meiner Sicht macht es Sinn den Halter ganz zu entfernen, vorallem wenn er schon angerostet ist :oldtimer:

Martin

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik