Darf ich vorstellen? Mein Moped. BMW R100, Baujahr '82.
Wie das meist so ist kommt irgendwann der Zeitpunkt wo der Traum vom selbstgestalteten Moped in die tat Umgesetzt werden muß.
Infiziert durch den jahrelangen Besuch bei Klassiker Rennen wie z.B. Bremerhaven war von vornherein klar, es soll ein klassischer Strassenrenner werden.. Als Basis wählte ich die gute alte Gummikuh. Luftgekühlt, zwei Zylinder, klassisches Fahrwerk mit Doppelschleifenrahmen nach englischem Vorbild und zwei Federbeine. Engländerinnen und Italienerinnen schieden wegen zu hohem Eingangwiderstand aus. Ich bin Schlosser und nicht Krösus. Nach langem Suchen und geduldigem Warten auf ein passendes Angebot fanden schließlich mein Moped und ich uns in Essen. Auf dem Rückweg von einem Job in Düsseldorf besichtigt und angezahlt und eine Woche später beim nächsten Job in Düsseldorf als Beifang in den Transporter geladen. Gut gepflegtes altes Mädchen. Liebe auf den ersten Blick. Und ein Elefantenboy war auch dabei. Kumpels und Kollegen haben den Kopf geschüttelt und ich mußte eine Menge Spott und Hähme ertragen. Abwarten ihr Schandmäuler.
Zum besseren Kennenlernen ging es zunächst mit Frau und Gepäck vom Hamburg über die Alpen an die Cote Azur. Leider gab kurz vor Nizza das Hinterachsgetriebe auf und die Dicke mußte den Heimweg auf dem gelben Wagen antreten.
Ausreden gab es jetzt keine mehr. Das wird jetzt MEIN Moped.
Kurzer knackiger Arsch, zurückverlegte Rasten, Stummel.
Das schlimmste Übel an dem alten Mädchen und ihren Artgenossinnen war und ist in meinen Augen dieser Hängearsch. Der Heckrahmen ist einfachviel zu Lang und hat so einen bescheuerten Knick bei der Dämpferaufnahme. Zum Glück ist das Teil geschraubt. Aus Resten eine Lehre für die Aufnahmepunkte gebastelt und nach Feierabend nach und nach einen neuen Heckrahmen gebastelt. Kurz und gerade. Nach ein paar Modellen aus Karton stand die Form für den Sitz fest. Material lieferte mein Werkstattmitbewohner in Form einer Rückwand einer ausrangierten Leuchtreklame. Weiches blankes 1,5mm starkes Alublech. Hämmern, Schlichten, Anpassen, Schweissen, paßt.
Ein Sammelsurium ausrangierter Raask Rasten lieferte die Basis für die Fußrasten. Eigentlich hatte ich nur die Hebel. Der Rest ist Feierabendeigenbau.
Die Instrumente wollte ich gerne klassisch in der Lampe sehen. Für das schicke original BMW Kombiinstrument war ich zu geizig also fanden ein Drehzahlmesser und eine Öltemperaturanzeige ihren Weg in einen ausgedienten MZ Scheinwerfer. Soweit so gut, aber dann kam der Rattenschwanz (Kabelbaum) Neue Instrumente, geänderte Züngung,... Kabelbäume stricken kann Spaß machen, muß aber nicht.
Dazu noch diverse Halter für dieses und jenes und auch manchmal für die Tonne. Aber als der Sitz vom Polsterer kam war alles soweit zusammen. Die erste Saison ist jetzt rum und obwohl das alte Mädchen zum garstigen Bückstück oder auch Folterstuhl verkommen ist, lieben wir uns nun umso mehr.
Von fertig ist nicht die Rede. Neue Fußrasten und Drehmomentstütze aus Stahlrohr, Speichenräder, Batterie woanders hin, ein schicker neuer Tankdeckel vom Ponton Benz(kurz vor fertig) oder vielleicht sogar ein schickes neues Kraftstofffass aus Leuchtreklameresten. Der Weg war nicht immer leicht. Ich weiß nicht vieviele Lampenhalter ich zersägt und wieder zusammengeshweißt habe. Die Zünspulenhalter hab ich, glaub ich, dreimal gebaut. Das meiste aus Resten und Schrott nach Feierabend mutterseelenallein in der dunklen kalten Werkstatt... Aber ich würde es wieder tun. Denn es gibt nichts vergleichbares zu dem Gefühl auf offener Landstasse das Kabel zu straffen. Der Bock rennt und brüllt wie der Teufel und alles ist so wie ich das wollte und wie ich das konnte.
Die technische Überwachung wurde von Anfang an mit einbezogen und den Stempel gab's ohne Mängel. Angehalten wurden wir auch schon und mir ging ganz schön der Stift wegen unzulässig übermütiger Knallhuberei. Aber die freundlichen Herren wollten nur das Moped bestaunen.
Achja, eins noch, wer denkt mit so einem astreinen Rockerstuhl kann man junge Frauen beeindrucken, der hat sich geschnitten. Das ging vielleicht zu Opas Zeiten, oder Vadderns, heute quatschen Dich neben freundlichen Beamten nur noch Opa und Vaddern an. Man gut, daß ich die Liebste schon gefunden hab.
R100 Bj. 1982
Motor, Kupplung und Getriebe überholt, Doppelzündung (sieht einfach schneller aus), 38mm Dellortos, 38mm Krümmer mit überarbeiteten Hoske Repliken, kürzere Endübersetzung
Eigenbau Heckrahmen
Solohöcker Aluminium mit Bierdosenfach im Bürzel (für den Ersten garnichtmal sooo schlecht) Tank hinten etwas höher
Lampe MZ umgebaut mit Drehzahl- und Öltemperaturanzeige, Halter Aluminium Eigenbau
Reste einer Raask Fußrastenanlage umgebaut
Drehmomentstütze
Kabelbaum neu gestrickt
Diverse Halter und Motorentlüftungsschmodderauffangbehältnis neu gefertigt
Stummellenker

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» Von der braven Gummikuh zum garstigen Bückstück
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- firecracker
- Beiträge: 15
- Registriert: 22. Feb 2013
- Motorrad:: BMW R !00 Bj.'82 Racer
BMW R 100 RS Bj.'77 Scrambler
BMW R 51/3 Bj.'54 Dirttrack Bobber - Wohnort: Hamburg
BMW» Von der braven Gummikuh zum garstigen Bückstück
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Von der braven Gummikuh zum garstigen Bückstück
Top, so mag ich die Kühe
Gruß Butze
...............was sich nicht umbauen lässt ist kaputt!
www.Spezialfahrwerke-eV.de - www.Spondon-Martek-Germany-com
...............was sich nicht umbauen lässt ist kaputt!
www.Spezialfahrwerke-eV.de - www.Spondon-Martek-Germany-com
-
- Beiträge: 1663
- Registriert: 19. Jan 2013
- Motorrad:: Harley Davidson Cafe Racer 1977
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Von der braven Gummikuh zum garstigen Bückstück
@firecracker,
sicher das Du Schlosser bist und nicht etwa Redakteur einer Zeitung? Der Text ist so geil geschrieben, den könnte man sofort abdrucken. Danke für die Entstehungsgeschichte! Selten das ich so einen langen Text bis zum Schluss lese - hier hat es aber sogar Spass gemacht!
Die Kuh ist sowieso über jeden Zweifel erhaben. Geil, was Du dir da zusammengeschraubt hast.
Wünsche weiterhin frohes Schrauben.
Michael
sicher das Du Schlosser bist und nicht etwa Redakteur einer Zeitung? Der Text ist so geil geschrieben, den könnte man sofort abdrucken. Danke für die Entstehungsgeschichte! Selten das ich so einen langen Text bis zum Schluss lese - hier hat es aber sogar Spass gemacht!
Die Kuh ist sowieso über jeden Zweifel erhaben. Geil, was Du dir da zusammengeschraubt hast.
Wünsche weiterhin frohes Schrauben.
Michael
Built not Bought 2025 - Infos unter > https://racecafeberlin.wordpress.com/bnb_rider/
- Bonnyfatius
- Mitbegründer des Forums
- Beiträge: 5027
- Registriert: 28. Dez 2012
- Motorrad:: 2008 Triumph Bonneville 50th
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Von der braven Gummikuh zum garstigen Bückstück
Kann mich edelbrock nur anschließen.
Sehe ich absolut genauso.
Olli
Sehe ich absolut genauso.



Olli
Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller
Gruß
Olli
Gruß
Olli
- frm34
- Beiträge: 1436
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen - Wohnort: Wohlenrode
Re: Von der braven Gummikuh zum garstigen Bückstück
Super Story und eine wirklich schöne BMW, nicht übertrieben aber eben doch aufs Wesentliche reduziert!
Kannst Du uns noch ein Bild von der Lampe und den Instrumenten einstellen??
Kannst Du uns noch ein Bild von der Lampe und den Instrumenten einstellen??
- firecracker
- Beiträge: 15
- Registriert: 22. Feb 2013
- Motorrad:: BMW R !00 Bj.'82 Racer
BMW R 100 RS Bj.'77 Scrambler
BMW R 51/3 Bj.'54 Dirttrack Bobber - Wohnort: Hamburg
Re: Von der braven Gummikuh zum garstigen Bückstück
Vielen Dank für die Blumen. freut mich, daß die Mühle gefällt.
Die Lampe auf der Werkbank:
Die Lampe auf der Werkbank:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 10. Jun 2013
- Motorrad:: KTM 990 SM
BMW R80/7 Cafe Racer
Re: Von der braven Gummikuh zum garstigen Bückstück
Hi,
sehr, sehr feinen Café Racer hast Du da zusammengeschraubt
besonders die Lösung mit den Instrumenten im Scheinwerfer find ich super.
Anscheinend haben wir einen sehr ähnlichen Geschmack

Jedenfalls sprichst Du mir mit Deinem Bericht so was von aus der Seele. Ich habe auch noch mehrere mehr oder weniger originale Motorräder in der Garage, aber ein selbst gebautes Krad ist einfach was anderes
Gruß,
Dietmar
sehr, sehr feinen Café Racer hast Du da zusammengeschraubt

besonders die Lösung mit den Instrumenten im Scheinwerfer find ich super.
Anscheinend haben wir einen sehr ähnlichen Geschmack


Jedenfalls sprichst Du mir mit Deinem Bericht so was von aus der Seele. Ich habe auch noch mehrere mehr oder weniger originale Motorräder in der Garage, aber ein selbst gebautes Krad ist einfach was anderes

Gruß,
Dietmar
- Helme
- Beiträge: 282
- Registriert: 23. Mär 2013
- Motorrad:: Triumph Bonneville T 100 R 🇬🇧( Mod Eater )
Moto Guzzi V7 „Graziella“🇮🇹
Re: Von der braven Gummikuh zum garstigen Bückstück



Wer anderen in die Möse beißt, ist böse meist!
- firecracker
- Beiträge: 15
- Registriert: 22. Feb 2013
- Motorrad:: BMW R !00 Bj.'82 Racer
BMW R 100 RS Bj.'77 Scrambler
BMW R 51/3 Bj.'54 Dirttrack Bobber - Wohnort: Hamburg
Re: Von der braven Gummikuh zum garstigen Bückstück
Fast ganz und gar vergessen. Tank ist fertig. Teilemarktgeschenk mit völlig vergammeltem Boden. Sollte eigentlich nur eine Fingerübung werden, aber nach all der Arbeit hat mich mein Werkstattmitbewohner überzeugt das Teil zu verbauen. Der Deckel ist der Öleinfülldecke vom Ponton Benz. Beim Race 61 hat Tom den Schriftzug draufgepinselt. Schön Rat Fink mäßig, passend zum Rest...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.