forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha XS650 Seitenständer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
Mothsball
Beiträge: 13
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Triumph T100 2005
Wohnort: Much
Kontaktdaten:

Yamaha XS650 Seitenständer

Beitrag von Mothsball »

Hallo

Habe eine Großes Problem.

Nachdem ich meine Xs650 komplett neu aufgebaut habe inkl Regeneration des Brüllers :rockout: spricht Motor, verzweifel ich langsam am zusammenbau des Seitenständers.

Ich habe die Europa Version mit zwei federn.. Ich habe absolut keine ahnung wie der wieder zusammen gebaut wird.... :wow: :wow: :wow: :wow: :wow:


Ich benötige nur ein Bild oder zwei wie das genau mit der Feder aussieht. Bei Google bin ich leider nicht fündig geworden.


Danke euch und schönen Papa Day noch

Eisentreiber

Re: Yamaha XS650 Seitenständer

Beitrag von Eisentreiber »

Hallo Trident,

da sich niemand meldet versuche ich mal mein Glück. Ich sag's gleich: Ich hab keine xs650. Aber ein Seitenständer ist eigentlich immer im gleichen Prinzip aufgebaut. (Ein Foto der Einzelteile würde ungemein helfen). Normalerweise müsstest Du eine Federaufnahme am Rahmen haben, ganz in der Nähe der Ständeraufnahme am Rhamen. Die Federaufnahme ist entweder ein Knotenblech mit Loch (eher unwahrscheinlich) oder aber ein angeschweißter Stift mit einer oder zwei Kerben. Diese dienen der Feder(n)aufname.

Das Gleiche wirst Du auch am unteren Ende des Seitenständers finden. Du hängst also zuerst beide Federn an der Rahmenaufname ein. Dann hängst Du die Federn am Seitenständer ein. Jetzt kommt der blöde Teil. Mit einer Hand Häst Du denn unteren Teil des Seitenständers so, dass du die federn soweit auf Zug hälst dass sie nicht aus den Kerben rutschen. Mit der anderen Hand hebelst Du den oberen Teil des Seitenständers in die Aufnahme am Rahmen. Das wird einige Anläufe brauchen... Am einfachsten geht's wenn der Ständer von der eingeklappten in die ausgeklappte Stellung montiert wird. Der Federzug hält den Ständer in der Rahmenaufnahme. Schraube durch und mit zwei Muttern kontern, da sich die Dinger gerne lösen!! Sollte der Seitenständer sehr viel Siel in der Rahmenaufname haben dann entweder aufnahme zudengeln oder mit Kupferscheiben Spiel ausgleichen.

So, das wars,

Tschö,

alex

Benutzeravatar
Georg
Beiträge: 200
Registriert: 11. Jan 2014
Motorrad:: Yamaha XS 650 Typ 447 (umgebaut)
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (umgebaut zum Kaffeerenner)
Yamaha XS 650 Typ 447 (fast) Original
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (soll den bei einem Unfall leider zerstörten
Kaffeerenner ersetzen)...und hat ihn ersetzt!
Wohnort: kvK: kurz vor Kiel

Re: Yamaha XS650 Seitenständer

Beitrag von Georg »

Da es bei den 650er XSsen mindestens 3 unterschiedliche Seitenständer gibt, wärer es interessant zu wissen, um welches Modell und welches Baujahr es sich handelt.

Georg
Besser XS als NiXS.

Benutzeravatar
madmarty
Beiträge: 104
Registriert: 25. Nov 2013
Motorrad:: Yamaha, XS 650, 1977
HD Sportster
Wohnort: 4600 Wels, Oberösterreich

Re: Yamaha XS650 Seitenständer

Beitrag von madmarty »

les das erst jetzt… ich hab eine 447 aus 1977. wenn das deinem Modell entspricht, kann ich Bilder machen, falls noch Bedarf da ist?
lg
martin

Benutzeravatar
soloalbum
Beiträge: 48
Registriert: 24. Dez 2013
Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500KS Pre-unit (leicht gechoppt aber klassisch und clear gehalten)
Yamaha XS650 (447) soll im Stil eines Cafe Racers modifiziert werde

Re: Yamaha XS650 Seitenständer

Beitrag von soloalbum »

Hallo,

hab den Thread erst jetzt entdeckt:

schau mal da, da findest du eigentlich Explosionszeichnungen aller Baugruppen.
Ich habe auch eine 447 aus diesem Baujahr, aber nur eine Feder. Wird daher wohl etwas anders sein.

http://www.xs650.de/literatur/wsh/explo ... Fig_24.jpg

Aber Grundsätzlich:
Erst den Seitenständer aufschieben. Dann kommt das Plättchen mit den 2 Flachstellen und der Nase für die Feder drauf.
anschließend Sicherungsblech und Schraube. Bei mir funktioniert die Feder nur wenn die Nase nach oben steht wie in der eingekasteten Darstellung auf dem Bild.
Die Feder hängst du am Besten ein wenn der Seitenständer in der Fahrposition ist und du die Schraube noch nicht ganz angezogen hast. Damit ist das Plättchen mit der Nase noch etwas beweglich und die Feder lässt sich leichter einhängen.

Hoffe ich konnte helfen....

LG
einmal Schrauber - immer Schrauber
...echte Männer kicken!!

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics