Hallo,
hier mal eine 350er Moto Morini.
Als Cafe Racer Basis sehr zu empfehlen da nahezu keine Umbauarbeiten nötig sind.
Sehr gutes Fahrwerk, sehr guter Motor und preislich auch noch erschwinglich.
Aber leider in Italien gebaut
CIMG2822.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
was heißt hier "leider in Italien gebaut"?
Für einen ollen 350er Engländer reicht´s immer und auf der MiTa haben etliche
hubraumstärkere Wanderdünen die Segel streichen müssen, inclusive einer 500er Rudge und einer 500er Norton.
Und dann noch was gaaanz Wichtiges: Sie behalten das Öl da, wo´s hingehört, im Motor!
OK, eine etwas bessere Nocke haben die Morini´s schon nötig, dann knallt´s aber für eine 350er mit Stössel ganz
gewaltig ohne daß die Zuverlässigkeit darunter leidet und das
Und der Sound paßt auch noch dazu, zwar nicht so sonor wie eine Norton aber immer noch mahr als anhörbar!
Und zum Fahrwerk braucht man nix zu sagen, bei den 350er gehörte es damals zum Besten was es für Geld im Serienbau zu erwerben gab .
ich habs halt mehr mit Englaenderinnen.
Aber die 3,5er Morini kann locker in der 500er Liga mithalten.
Ich wollt sie halt nur mal in die Erinnerung rufen, da sie meiner Meinung nach etwas vernachlaessigt wird
Als Basis fuer einen Umbau wird sie hier im Forum kaum empfohlen.
Olof
ist ja kein Vergleich. Das hier Jahre dazwischen liegen ist schon klar. Nur haben die Rudge einen mehr als interessanten
Ruf mit den 4ventilköpfen und der letztjährige Mitfahrer hatte halt kaum eine Chance.(Hoffentlich liest er mit )
Eine Rudge würde mich übrigens auch noch sehr interessieren, nur leider sind die Stückzahlen sehr begrenzt. Mir würde ja schon eine 350er reichen, es muß ja nicht immer ein Halbe sein. Übrigens sollte man nicht vergessen das Morini vorher als mehrköpfige Firma unter MM in Italien firmierte! Ab 1924, also auch schon ganz schön lang.
Hier noch was zum Ansehen: http://www.bibliotecasalaborsa.it/crono ... /1924/1427
Zum Thema MotoBi: So eine hab ich auch; der Primärantrieb gehört aber leider zur anfälligen Sorte und singt das Lied vom Verschleiß, wobei er eigentlich mehr heult. Sieht aber toll aus, ist laut (meine hat gut 103 dB am Trichter) und der Tacho macht permanent Vorschläge zum Thema Topspeed. An guten Tagen pendelt er sogar mal Richtung 120 , meist beläßt er es aber im Bereich zwischen 60 und 100. Wobei meine eine 125er Supersport ist in Silber/Rot.
Einen nicht ganz kompletten Bausatz hätte ich für kleines Geld abzugeben.
Es fehlen einige Kleinteile, die Räder gehören gemacht und noch einiges anderes. Am Rahmen wurde in Italien eine kleine
Schweißarbeit durgeführt, Papiere sind leider keine Vorhanden, aber einen Kaufvertrag gibt´s dazu. Wer nicht gerade auf
Original bauen möchte durchaus interessant.
Entweder Selbstabholung (wäre mir am liebsten, die Teile liegen in Austria in der Nähe von Burghausen, Übernachtung ist
bei mir problemlos möglich) oder mal drüber reden.
Preislich reden wir hier von 200,- und das Wichtigste ist dabei. Bei Abholung gibt´s noch stöbern im Teilelager, da kann
man die Kleine gleich mal auf die Räder stellen
RennmotoBi´s:https://www.google.de/search?q=zanzani+ ... 60&bih=653
Ciao
Stef
PS: Morinifahrer sind von Haus aus verwegen!!!!!!!!
von welchr Insel die wichtigen Motorradentwickungen entsammt ist wohl auch hier im Forum unbestritten.
Ich denke bei der Entwicklung der 3,5 er war zumindestens die Grossmutter des Entwicklers englaenderin.
olof
Für die Liebhaber der guten Literatur zum Thema Motorradtechnik aus der Frühzeit, also um die vorletzte Jahrhundertwende, empfehle ich das Buch "Murderdrome". Ist zwar nicht billig aber sehr interessant.
Viel Zementbahn und Holzrundkurse und unglaublich viel Motorradtechnik mit so ziemlich allen Varianten,
die man sich so vorstellen kann.
Die meisten Entwicklungen kamen wirklich aus Frankreich bevor die Engländer dominant wurden da die Franzosen
die Entwicklung einfach verschlafen haben. Vielleicht war auch ein WW daran Schuld, aber in Frankreich, Belgien und
der Schweiz sind die meisten Sachen ausprobiert worden wie KöWe, 4Ventiler, 5Ventiler, 3Zylinder in W-Anordnung,
Twins mit gut 4 Liter Hubraum, Single´s mit 2 Litern, 5 Gang Getriebe, OHV usw.
Aber mal eine Frage:
Welche Entwicklung stammt denn nun unzweifelhaft von der Insel?
Luftreifen ist klar, gehört aber auch zum Fahrrad und Auto.
Dampfmaschine? Hm, im Motorrad wohl eher fehl am Platz.
Aber im Ernst, der Reitwagen ist wohl die epochalste Erfindung im Bereich der zweirädrigen Fortbewegung und kommt aus D, oder?
Der Verbrennungsmotor mit Benzin bzw. Alkohol als Brennstoff kommt doch auch aus D.