Hallo,
bin ziemlicher Anfänger was Umbauten betrifft und muss euch leider mit einer Frage belästigen. Ich besitze eine Yamaha 400 XS, die ich mit einem Fehling M-Lenker ausstatten möchte. Zu meiner Frage: Wenn ich den neuen Lenker verbaue, wie schaffe ich es dann, dass mein Bremsflüssigkeitsbehälter auf eine halbwegs gerades Niveau kommt? Muss ich da eine neue Bremsarmatur verbauen, wenn ja, welche Kriterien sind wichtig für die neue Armatur?
Vielen Dank schonmal!
LG Nicolas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
M-Lenker Flüssigkeitsbehälter
- Georg
- Beiträge: 200
- Registriert: 11. Jan 2014
- Motorrad:: Yamaha XS 650 Typ 447 (umgebaut)
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (umgebaut zum Kaffeerenner)
Yamaha XS 650 Typ 447 (fast) Original
Yamaha XS 650 Typ 3L1 (soll den bei einem Unfall leider zerstörten
Kaffeerenner ersetzen)...und hat ihn ersetzt! - Wohnort: kvK: kurz vor Kiel
Re: M-Lenker Flüssigkeitsbehälter
Nimm einen Hauptbremszylinder der SE-Modelle (Softchopper) dann passt das.
Georg
ps.: Du kannst auch einen HBZ von den 650ern (nur SE/Heritage) nehmen....
Georg
ps.: Du kannst auch einen HBZ von den 650ern (nur SE/Heritage) nehmen....
Besser XS als NiXS.
Re: M-Lenker Flüssigkeitsbehälter
Okay, dann werde ich mich mal umsehen.
Gibt es auch die Möglichkeit, einen neuen HBZ zu verbauen?
LG Nicolas
Gibt es auch die Möglichkeit, einen neuen HBZ zu verbauen?
LG Nicolas
- frm34
- Beiträge: 1436
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen - Wohnort: Wohlenrode
Re: M-Lenker Flüssigkeitsbehälter
Schau mal die Bremsarmatur der GS500E an - die hat ne eingebaute Neigung.
Vielleicht passt die? Musst aber prüfen, ob das von dem Abmessungen des Bremszylinders passt.
Da gabs hier auch mal ne recht ausführliche und interessante Diskussion darüber...
Vielleicht passt die? Musst aber prüfen, ob das von dem Abmessungen des Bremszylinders passt.
Da gabs hier auch mal ne recht ausführliche und interessante Diskussion darüber...
Re: M-Lenker Flüssigkeitsbehälter
Werd' mich mal schlau machen. Vielen Dank, jetzt weiß ich schonmal mehr! 
Hab' die Suchfunktion schon benutzt, bin aber leider nicht fündig geworden :S
LG Nicolas

Hab' die Suchfunktion schon benutzt, bin aber leider nicht fündig geworden :S
LG Nicolas
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: M-Lenker Flüssigkeitsbehälter
Hi Nicolas,
die HBZ haben Kolben / Zylinder mit unterschiedlichem Durchmesser.
Der wird entweder in Millimeter (z.B. 12 oder 14mm) oder in Zoll (z.B. 3/8 oder 1/2) angegeben.
Die Größe ist auf dem HBZ angegossen und sollte in einem Kreis angeordnet sein.
Um Schwierigkeiten beim TÜV zu vermeiden solltest du einen HBZ mit gleichem Durchmesser verwenden.
Auch eine Nummer größer funktioniert und habe ich schon eintragen lassen.
Am besten suchst du einen HBZ von irgendeinem anderen japanischen Modell, dann passen auch die Anschlußschrauben :-)
Habe an zwei meiner Kawasakis HBZ von Honda montiert :-)
Einmal von einer CB450 (S oder N?, 1980er Jahre) und einmal von einer alten CX500.
Ich gehe am liebsten zum freundlichen Moppedschlachter und probiere einfach verschiedene HBZ aus.
Der TÜV akzeptiert geneigte Anbaulagen bis 15°, soweit ich im Kopf habe.
LG, Michael
die HBZ haben Kolben / Zylinder mit unterschiedlichem Durchmesser.
Der wird entweder in Millimeter (z.B. 12 oder 14mm) oder in Zoll (z.B. 3/8 oder 1/2) angegeben.
Die Größe ist auf dem HBZ angegossen und sollte in einem Kreis angeordnet sein.
Um Schwierigkeiten beim TÜV zu vermeiden solltest du einen HBZ mit gleichem Durchmesser verwenden.
Auch eine Nummer größer funktioniert und habe ich schon eintragen lassen.
Am besten suchst du einen HBZ von irgendeinem anderen japanischen Modell, dann passen auch die Anschlußschrauben :-)
Habe an zwei meiner Kawasakis HBZ von Honda montiert :-)
Einmal von einer CB450 (S oder N?, 1980er Jahre) und einmal von einer alten CX500.
Ich gehe am liebsten zum freundlichen Moppedschlachter und probiere einfach verschiedene HBZ aus.
Der TÜV akzeptiert geneigte Anbaulagen bis 15°, soweit ich im Kopf habe.
LG, Michael
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)