forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

SR 500

Kaufberatung: Mopeds
Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

SR 500

Beitrag von gondelschnitzer »

Nach dem Verkauf meiner CX 500 hab ich ja begonnen eine neue Basis für nen Umbau zu suchen und mir vorgenommen mir Zeit bis zum Winter zu lassen, leider will das nicht so recht klappen...mir fehlt die Schrauberei und ein Alteisen! :cry:
Eigentlich sollte es ne Harley werden, passt aber nicht zu meinen Vorstellungen und schon gar nicht ins Budget.

Jetzt geht's hier seit Wochen schon um ne Yamaha SR 500, obwohl ich noch nie nen Einzylinder gefahren bin hab ich mich dermaßen verguckt, das ich lieber Gesten als übermorgen eine hätte.
Empfohlen wird dem Käufer eine 48T zwischen 1984 und 1988 wegen der ganzen Verbesserungen, das scheinen aber auch die Verkäufer zu wissen und so passt mir Sparbrötchen da nix ins Budget. Alles oberhalb EZ 1989 ist wegen AUK und Umbau für mich uninteressant.
Von den 2J4 hört/liest man so viele Horrorgeschichten, das einem ja die Lust am Kauf vergeht...kapitale Motorschäden, ankicken im warmen Zustand unmöglich blablabla.
Ist das denn alles wirklich sooo schlimm, oder kann man mit etwas technischem Verständnis auch bei ner 2J4 zugreifen?

Ausgeben würd ich "gerne" zwischen 1000 und 1500 €uro und die Anfahrt zur Besichtigung/Abholung sollte 100 Km nicht überschreiten. Nicht das ich sparen muss oder nicht gerne spazieren fahre, mehr bin ich einfach nicht gewillt für ein über 30 Jahre altes Moped auszugeben, oder am Ende der Fahrt vor ner völlig abgew****** Butze zu stehen...egal welcher Verkäufer denkt sein oller Eisenhaufen wäre sonst was wert oder es lohnt sich sie auch am Ende der Welt anzuschauen.

Hat ja sicher auch SR 500-Kenner im Forum, vielleicht kann mir einer helfen meinem Wunsch etwas näher zu kommen...tausend Dank im Voraus.
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

sven

Re: SR 500

Beitrag von sven »

gondelschnitzer hat geschrieben: Von den 2J4 hört/liest man so viele Horrorgeschichten, das einem ja die Lust am Kauf vergeht...kapitale Motorschäden, ankicken im warmen Zustand unmöglich blablabla.
Ist das denn alles wirklich sooo schlimm, oder kann man mit etwas technischem Verständnis auch bei ner 2J4 zugreifen?
Völliger Blödsinn! 48T und 2J4 haben völlig identische Motoren mit Ausnahme
der Kipphebel/Nockenwelle und der zugehörigen Ölleitung. Läßt sich alles ver-
hältnismäßig leicht nachrüsten.

Gruß
Sven

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: SR 500

Beitrag von gondelschnitzer »

Hab da was von anderen Kolben (leichter) und Ölabstreifringen (breiter, weniger Spiel) des 48T Modells gelesen, war zufällig ein Bericht der SR in der aktuellen Klassik Motorrad.
Ölleitung bzw. Auslass Schmierung ist an den 2j4 Modellen meist eh schon durch Kedo Kit umgerüstet.

Hätte in der näheren Umgebung ne 80er 2J4, die allerdings schon knapp über 83.000 Km hat zu nem guten Kurs. Wäre halt schön wenn man die bis zum Winter so bewegen könnte und dann zum Umbau auch gleich mal nach dem Motörchen schaut.
Werd mir die wohl doch mal anschauen. Ersatzteile sind ja verhältnismäßig günstig, wenn man bedenkt was die für Fahrzeuge so aufrufen.

Herzlichen Dank erst mal für die kompetente Auskunft, fährst ja glaub selbst eine und bist auch im SR Forum aktiv.
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Benutzeravatar
mrrowin
Beiträge: 1316
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha SR 500 Bj. ´84
Moto Guzzi V7 II Bj. ´15
Wohnort: Bonn

Re: SR 500

Beitrag von mrrowin »

Ja den Bericht in der Klassik Motorrad habe ich auch gelesen, ganz nett geschrieben, aber da stand auch Blödsinn drin. Z.b. dass ne 48T ungedrosselt eine offene Leistung von 38PS hätte, was für ein Blödsinn. Es sind 34PS, die 2j4 hat 33PS.
1000-1500€ ist recht knapp bemessen, SR werden zur Zeit doch um einiges mehr gehandelt.

Glaub den Artikel haben irgendwelche Witzbolde geschrieben.

Benutzeravatar
xbiff
Beiträge: 88
Registriert: 29. Jul 2013
Motorrad:: SR500, BMW R1100R
Wohnort: Saarbrücken

Re: SR 500

Beitrag von xbiff »

....'ne gute 2j4 für schmales Geld ist immer einen Schnapper wert!! Ich finde, wenn das Teil auch rennen soll, ist es definitiv die beste Basis. Es sei denn, du möchtest einen extrem niedrigen Kilometerstand sodass du den Motor unberührt lassen kannst, dann käme eine frühe 48T in Frage- kostet aber auch gleich einen Happen mehr!

Grüsse
Roman
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
...wer meint, dass er alles unter Kontrolle hat, der fährt zu langsam!

sven

Re: SR 500

Beitrag von sven »

gondelschnitzer hat geschrieben:Hab da was von anderen Kolben (leichter) und Ölabstreifringen (breiter, weniger Spiel) des 48T Modells gelesen, war zufällig ein Bericht der SR in der aktuellen Klassik Motorrad.
Ja, aber das waren keine wirklichen Problemstellen der 2J4.

Es gibt an der 2J4 Motormechanik eigentlich nur einen wirklich wunden Punkt,
und zwar ist das die Aufnahmebohrung der Kipphebelachsen im Zylinderkopf-
deckel. Diese Achsen sind bei der 2J4 serienmäßig nicht gegen Verdrehen ge-
sichert, und da kommt es vor daß diese Bohrungen im Laufe der Zeit oval ver-
schleißen (nach oben durch den Druck auf die Achse). Das wäre nicht weiter
schlimm wenn das links und rechts gleichmäßig stattfände, das tut es aber nicht
und deshalb steht die Achse dann im Betrieb nicht mehr parallel zur Nockenwelle,
wodurch die Kipphebelgleitflächen schief auf den Nocken laufen. Man erkennt das
beim Zerlegen leicht am trapezförmigen Tragbild der Kipphebelgleitflächen, die
verschleißen sozusagen passend zum Schiefstand der Achsen. Ist auch noch kein
Problem da sich die tragende Fläche nicht verringert hat.
Problematisch wird die Sache erst wenn man neue Kipphebel einbaut, die haben ja
gerade Gleitflächen und tragen deshalb nicht auf der Nockenwwelle, sondern laufen
"auf Kante" und sind infolgedessen sehr schnell wieder kaputt.
Eine vernünftige Reparatur der ausgelaufenen Bohrungen ist möglich aber aufwändig.

Die 48T Modelle haben nicht nur verschleißfestere Kipphebelgleitflächen, sondern
auch gegen Verdrehen gesicherte Achsen, was den Verschleiß besagter Bohrungen
verhindert.

Alle übrigen technischen Änderungen sind entweder leicht nachrüstbar (geänderte
Ölleitung zum Zylinderkopf) oder irrelevant hinsichtlich Haltbarkeit (etwas kleinerer
Hubwangendurchmesser).

Viele Grüße
Sven

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: SR 500

Beitrag von gondelschnitzer »

Danke Jungs für die hilfreichen Antworten. .daumen-h1:

Klar ist das Budget knapp bemessen, bin aber wie gesagt nicht bereit mehr auszugeben aus schon genannten Gründen.
Die hier in der Nähe steht liegt bei 1100€, EZ 1980, knapp über 83.000 gelaufen, ne Beule im Tank und die Auslass Schmierung ist soweit ich das auf den Bildern erkennen kann schon nachgerüstet.
Gäbe noch ne zweite für 1500€ mit EZ 81, 61.00 Km gelaufen Auslass Schmierung auch nachgerüstet hätte dann Speichenräder statt der Aluräder der anderen. Werd wohl mal Kontakt aufnehmen und ggf. Besichtigen, vielleicht muss ich mich aber doch noch etwas gedulden.
Hab leider zu lange gezögert, es waren bis 1600€ schon schönere mit weniger Km drin. :roll:
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Benutzeravatar
mrrowin
Beiträge: 1316
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha SR 500 Bj. ´84
Moto Guzzi V7 II Bj. ´15
Wohnort: Bonn

Re: SR 500

Beitrag von mrrowin »

Also Gussfelgen wären für mich ja ein no go :mrgreen:
Laufleistungen sind auch sehr hoch. Ich denke da hat Sven mehr Ahnung ob da eine Motorüberholung anstehen würde. Vielleicht kann man verallgemeinernd sagen, dass bei gut allen 50.000km ein neuer Übermaßkolben rein sollte...?

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: SR 500

Beitrag von gondelschnitzer »

mrrowin hat geschrieben:Also Gussfelgen wären für mich ja ein no go :mrgreen:
Laufleistungen sind auch sehr hoch. Ich denke da hat Sven mehr Ahnung ob da eine Motorüberholung anstehen würde. Vielleicht kann man verallgemeinernd sagen, dass bei gut allen 50.000km ein neuer Übermaßkolben rein sollte...?
Räder ist ne Geschmacksfrage und kommt immer darauf an, wo es mit dem Umbau hingehen soll. War anfangs auch auf Speichenräder und Trommel vorne und hinten aus, Trommel vorn gab's aber wohl erst ab 1989 oder 1990 die Baujahre kommen für mich aber nicht in Frage. Derzeit wären mir Gussräder mit dem Blick auf den Umbau aber lieber. Bezüglich der Übermaßkolben habe ich im SR-Forum auch schon gegenteiliges gelesen, soll durchaus SR geben die mit 90.000 Km noch mit ungeöffnetem Motor unterwegs sind.
Werd mich weiter informieren...es juckt halt so in der Finger, überstürzen oder Schrott kaufen will aber natürlich auch nicht.
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: SR 500

Beitrag von gondelschnitzer »

So, habe eine Antwort vom Besitzer der 1100€ SR bekommen, hätte nicht gedacht das sich einer überhaupt die Mühe macht und meine zig Fragen bei so einem Billigheimer beantwortet.

Motor ist dicht und soll vom Vorbesitzer im Jahr 2006 oder 2007 überholt worden sein...leider nicht belegbar. Auslass Schmierung ist nicht nachgerüstet, Sitzbank hat nen Riss, Bremsflüssigkeitsbehälter porös aber dicht, vereinzelt Flugrost der sich aber wohl wegpolieren liese.
Sind jetzt alles Sachen mit denen ich zu dem Preis leben kann, mit etwas Glück lässt sich ja noch verhandeln. Scheint als würde der Besitzer das Motorrad fahren ganz aufgeben, er gibt Tankrucksack, Helm Handschuhe und Nierengurt auf Wunsch mit dazu.
Werde nächste Woche Kontakt aufnehmen und einen Besichtigungstermin vereinbaren...mal sehen was draus wird.

Danke für eure rege Teilnahme und die wertvollen Tipps.
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

Antworten

Zurück zu „Mopeds“

Axel Joost Elektronik