Hi!
Habe meine Raask Fußrasten montiert.
Diese Rastenanlage ist eigentlich für die XBR500 zugelassen.
Nun ist ja die GB500 weitgehend identisch mit ihr, bis auf kleinere Unterschiede.
Einer z.b. wäre nur ein Endtopf statt zwei und fehlende Soziarasten.
Dem geneigten Leser fällt nun auf dass diese Punkte an der Rastenanlage frei bleiben, sofern diese denn an der GB500 montiert wird.
Hat die linke Rastenanlage denn überhaupt noch ausreichend Stabilität, wo ja der dritte Punkt, nämlich die Schalldämpferaufhängung, freigelassen wird? (Bzw. wie sieht es der Prüfingenieur?)
Mit moderatem Kraftaufwand kann ich die Anlage hin und her wobbeln, ja sogar verbiegen.
Ich musste es sogar tun, weil sinst die Schwinge hinten ganz leicht die Aufnahme berührt hat. Toleranzen?
Kann einem sowas abgesegnet werden?
Wer hat da Erfahrungen?
Mir ist natürlich klar, dass keiner von euch sagen kann ob es der Prüfingenieur wie ihr sehen wird.
Anbei Bilders.
http://www.directupload.net/file/d/3681 ... ct_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3681 ... b5_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3681 ... li_jpg.htm

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda GB500 Raask Fußrasten und Problemlösung
- CRSaar
- Beiträge: 67
- Registriert: 7. Sep 2013
- Motorrad:: Ducati Pantah ´80
Honda GB500 Clubman '89
Skyteam Ace 125 ´15 - Wohnort: Welschbach
- Kontaktdaten:
Re: Honda GB500 Raask Fußrasten und Problemlösung
Hi rawberry,
habe dir grade auf deine PN geantwortet und deinen Beitrag hier grade gesehen.
Jetzt wo du hier deine Probleme schilderst, fällt mir ein, dass ich 2006 ganz ähnliche Probleme hatte.
Ich habe darmals die Auflagepunkte an der Raask Anlage etwas schräg angeschliffen um den Abstand zur Schwinge etwas zu erhöhen.Danach lag sie auch besser am Rahmen auf. Dazu habe ich die Anlage mit größeren Unterlegscheiben und mit massiven Imbussschrauben befestigt, jetzt sitzt die Analge besser und fester als die Orginale. Werde die Bilder morgen hier noch posten um das allgemeine Bedürfniss zu befriedigen.
Gruß Pascal
habe dir grade auf deine PN geantwortet und deinen Beitrag hier grade gesehen.
Jetzt wo du hier deine Probleme schilderst, fällt mir ein, dass ich 2006 ganz ähnliche Probleme hatte.
Ich habe darmals die Auflagepunkte an der Raask Anlage etwas schräg angeschliffen um den Abstand zur Schwinge etwas zu erhöhen.Danach lag sie auch besser am Rahmen auf. Dazu habe ich die Anlage mit größeren Unterlegscheiben und mit massiven Imbussschrauben befestigt, jetzt sitzt die Analge besser und fester als die Orginale. Werde die Bilder morgen hier noch posten um das allgemeine Bedürfniss zu befriedigen.
Gruß Pascal
weniger ist mehr
gruß pascal
gruß pascal
- rawberry
- Beiträge: 745
- Registriert: 17. Feb 2014
- Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold) - Wohnort: Waltrop
Re: Honda GB500 Raask Fußrasten und Problemlösung
Ach, du bist derjenige, der meine Mail beantwortet hat?
Spitze
Ja, das wäre wirklich eine tolle Sache.
Mein Bremsgestänge muss ich auch umbiegen.
Wenn ich den Hebel an der Trommel so einstelle, dass er bei Bremsung senkrecht steht, dann liegt es an dem Auspuff.
Aber ich mache das lieber so, als die originale Stellung zu belassen.
Die ergibt nach meiner Logik nämlich keinen wirklichen Sinn, außer die Bremswirkung zu reduzieren.
Das Schaltgestänge werde ich mir wohl auch selbst anfertigen mit einem kürzeren Rohr, da es bei perfektem Winkel ein ganz klein wenig am Rastenträger schleift (unten)
Spitze

Ja, das wäre wirklich eine tolle Sache.
Mein Bremsgestänge muss ich auch umbiegen.
Wenn ich den Hebel an der Trommel so einstelle, dass er bei Bremsung senkrecht steht, dann liegt es an dem Auspuff.
Aber ich mache das lieber so, als die originale Stellung zu belassen.
Die ergibt nach meiner Logik nämlich keinen wirklichen Sinn, außer die Bremswirkung zu reduzieren.
Das Schaltgestänge werde ich mir wohl auch selbst anfertigen mit einem kürzeren Rohr, da es bei perfektem Winkel ein ganz klein wenig am Rastenträger schleift (unten)
- CRSaar
- Beiträge: 67
- Registriert: 7. Sep 2013
- Motorrad:: Ducati Pantah ´80
Honda GB500 Clubman '89
Skyteam Ace 125 ´15 - Wohnort: Welschbach
- Kontaktdaten:
Re: Honda GB500 Raask Fußrasten und Problemlösung
Also bei der Einstellung mit dem Mitgeliefertem Zubehör hatte ich keine Probleme.
Der Bremshebel hat ca. 1cm Leerweg und nach ca. 4cm ist die Blockiergrenze ereicht.
Das ist zwar etwas mehr Weg wie Original aber ich finde dies ganz angenehm.


Der Bremshebel hat ca. 1cm Leerweg und nach ca. 4cm ist die Blockiergrenze ereicht.
Das ist zwar etwas mehr Weg wie Original aber ich finde dies ganz angenehm.
weniger ist mehr
gruß pascal
gruß pascal
- rawberry
- Beiträge: 745
- Registriert: 17. Feb 2014
- Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold) - Wohnort: Waltrop
Re: Honda GB500 Raask Fußrasten und Problemlösung
Klasse, danke für die Bilder.
Die Jungs vom Laden haben mir den falschen Prüfbericht mitgesendet.
Habe etwas von der cb750 bekommen...
Du hast nicht zufällig den korrekten Bericht als PDF oder sonstiges?
Die Jungs vom Laden haben mir den falschen Prüfbericht mitgesendet.
Habe etwas von der cb750 bekommen...
Du hast nicht zufällig den korrekten Bericht als PDF oder sonstiges?
- CRSaar
- Beiträge: 67
- Registriert: 7. Sep 2013
- Motorrad:: Ducati Pantah ´80
Honda GB500 Clubman '89
Skyteam Ace 125 ´15 - Wohnort: Welschbach
- Kontaktdaten:
Re: Honda GB500 Raask Fußrasten und Problemlösung
für die xbr oder gb gab es keine direkte ABE aber wo es keinerlei typisierte Modelle gibt, kann ein anderes Gutachten zwecks Einzeleintragung als Basis genommen werden.
Wie schon gesagt, ich habe die Anlage seit 2006 und kein TüV hat je danach gefragt.
Wie schon gesagt, ich habe die Anlage seit 2006 und kein TüV hat je danach gefragt.
weniger ist mehr
gruß pascal
gruß pascal
- rawberry
- Beiträge: 745
- Registriert: 17. Feb 2014
- Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold) - Wohnort: Waltrop
Re: Honda GB500 Raask Fußrasten und Problemlösung
Habe sie eingetragen bekommen.
280€... Dafür hätte ich mir einen zweiten Satz kaufen können.
280€... Dafür hätte ich mir einen zweiten Satz kaufen können.
- gondelschnitzer
- Beiträge: 1176
- Registriert: 5. Dez 2013
- Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007 - Wohnort: 71576 Burgstetten
Re: Honda GB500 Raask Fußrasten und Problemlösung


Gruß Marcus
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!