Seite 1 von 2

Lambda Test Geräte

Verfasst: 14. Jul 2014
von ZeeBee
Hallo !

Ich spiele mit dem Gedanken mir so eine Lambda-Anzeige mit mit einer Breitband-Lambda-Sonde
zu kaufen und hab davon aber überhaupt keine Ahnung.

Ich denke mal schon das es zumindest für Grundeinstellungen und Gesamtüberwachung irgendwo
sinnvoll sein könnte.

Hat sich jemand so etwas eingebaut und kann da was empfehlen ? Die Sonden scheinen zumindest
immer die Gleichen zu sein... gibt aber verschiedene Anzeigen etc.

:salute:

Re: Lambda Test Geräte

Verfasst: 14. Jul 2014
von Val78
Moin!

Auf der Seite von CY-Andi in der Rubrik Tips&Tricks findest Du eine gute.
Die verwende ich seit Jahren.

So long!

Val78

Re: Lambda Test Geräte

Verfasst: 14. Jul 2014
von GeraldR
Hallo!

Ich habe mir so einen Lambda-Tester von Kedo schon vor ein paar Jahren gekauft und bereits einige stark veränderte Motoren damit neu abgestimmt! Funktioniert einwandfrei, wenn man systematische Testreihen einhält.

Der erste Tester den ich gekauft habe war zwar fehlerhaft, wurde von Kedo aber anstandslos umgetauscht.

Im Moment habe ich gerade den Motor meines XJ600-Umbaus in Arbeit und kann das Gerät nur restlos empfehlen!

Re: Lambda Test Geräte

Verfasst: 14. Jul 2014
von GalosGarage
für mich stellt sich nur die frage, wenn man keine ahnung davon hat, warum kauft man sich sowas dann?

Re: Lambda Test Geräte

Verfasst: 14. Jul 2014
von ZeeBee
Danke schonmal für Eure antworten...

@GalosGarage
öööööhm ,um mal Ahnung davon zu haben.... :!: :?:

(in letzter Zeit sind hier irgendwie manche seltsam , muss wohl am schlechten Wetter liegen :shock: )

machts gut :salute:

Re: Lambda Test Geräte

Verfasst: 14. Jul 2014
von GalosGarage
aha, bin ich seltsam, weil ich das nachfrage?

ist ja auch nicht ein teil, was man immer braucht, von daher....

von mir aus kannste kaufen was du willst.

Re: Lambda Test Geräte

Verfasst: 17. Jul 2014
von MisterT
Für Motorräder ist die MTX-L von innovate meiner Meinung die Beste Wahl. Preis/Leistung ist top. Wenn man sich damit auseinander setzt bekommt man des aber schnell raus, von daher würde ich GalosGarage Fragestellung nochmal aufgreifen wollen.
Wahrscheinlich wird der nächste Threat: "ich habe eine MTX-L Breitbandlamda, was nun?" :lachen1:
Kleines Späßle am Rande...

Re: Lambda Test Geräte

Verfasst: 25. Jul 2014
von ZeeBee
Also ich hab mir jetzt das MTX-L geholt , und........ :mrgreen:




Nee alles gut, wirklich wahnsinnig kompliziert die Technik :friendlyass: , funzt bis jetzt prima und ist
sehr aufschlussreich.....

Re: Lambda Test Geräte

Verfasst: 1. Aug 2014
von MisterT
Das Ding ist zum Anschließen und ablesen für jedermann gebaut..was soll daran kompliziert sein? Stecker in dafür vorgesehene Buchse stecken? :hammer:
Du musst halt wissen, wann welcher Wert angezeigt werden sollte und wann welcher Wert eher uncool ist. Das ist schon stark Fahrzustands- und beim Vergaser auch Temperatur abhängig.
Was hast du für Motorrad und was wurde am Motor gemacht?

Re: Lambda Test Geräte

Verfasst: 1. Aug 2014
von EnJay
Ich hab auch mal überlegt mir was zu basteln um Vergaser besser abzustimmen.

Und mit basteln mein ich wirklich basteln.
Und zwar gibts von Bosch direkt nen Microchip der direkt die Auswertung der Sonde und die Regelung der Sondenheizung übernimmt und digital den Lambdawert ausgibt. Schließt man daran zb nen Arduino Baord an (Microcontrollerbaord was sich auch für Laien echt easy Programmieren lässt und verdammt günstig ist) kann man das Lambda auf ner ANzeige ausgeben lassen und auch mitloggen. Fummelt man dann noch nen Poti oder ähnliches an den Vergaser an hat man noch schön einen Lastwert und bastelt man sich noch ne Abnahme der Zündpulse nen Drehzahlsignal.

Das Ganze könnte man dann schön bequem Zuhause nach einer Fahrt auswerten und genau sehen in welchen Bereichen das Gemisch wo steht. Und wenigstens bekommt man da den Wert dann auch als Lambda angezeigt :-D. Zumindest mir liegen die Massenanteile eher weniger. Ich seh gerne Lambda.

Mal sehen ob ich mal die Zeit dafür finde. Kosten sind da dann noch geringer. Der Bosch chip kost ~5€, nen Arduino Board ist auch unter nem 5er zu haben. Einzig teure ist die Lambdasonde. Da sollt man dann wie bei dem Set eine Bosch LSU nehmen. Die kosten dann glaub ich so ab 80€.