Seite 1 von 2

The Prince of darkness .... englische Elektrik

Verfasst: 9. Mär 2013
von mrhorstbauer
Ich hasse Elektrik ... keine Ahnung warum, aber es ist immer ein Angang.

Neuen Kabelbaum hatte ich bereits eingezogen, nun gehts ans Verkabeln.

Lima Regler unters Batterie Fach gebaut und hoffentlich richtig angeschlossen... noch nicht 100% sicher :shock:
P1080153.JPG
....und hier habe ich aufgegeben ... Licht, Blinker funzen ... aber diese scheiss englische Verkabelung mit den Stecken
kabel.jpg
so bleibt das nicht, da muss ne "Deutsche" Lösung her.

Irgend jemand ne Idee oder Tipps, welche Steckverbindung da die beste wäre, viele Mehrfach Stecker. :?:

Re: AW: The Prince of darkness .... englische Elektrik

Verfasst: 9. Mär 2013
von Nille
Hier kriegst alles was du brauchst, hab auch schon paar mal da bestellt. Japan Stecker sind auch günstig da.

http://www.kabel-schmidt.de/japanische- ... 3_106.html

Gruß

Re: The Prince of darkness .... englische Elektrik

Verfasst: 9. Mär 2013
von vanHans
Ach du Scheisse!!! Das hab ich auch hinter mir. Kabel Schmidt ist ein guter Tip. Da gibt's alles was du brauchst, liefert sehr fix. Ich hatte irendwann die schnauze so voll, dass ich alles rausgeschmissen hatte. Kabelbaum komplett selbst gemacht und KEIN!!!! englisches Teil verbaut. Jetzt funktionierts und der Strom fließt richtigrum

Re: The Prince of darkness .... englische Elektrik

Verfasst: 9. Mär 2013
von Nighthawk
Es gibt von Würth ein Steckersortiment mit Mehrfachsteckern bis hin zu 6ern. Die sind nicht superbillig, aber sehr gut zu verbauen und absolut wasserdicht. Ich fahr sie seit Jahren ohne Probleme.
Bild und Infos findest du hier: http://wueko.wuerth.com/cgi-bin/wu_prod ... ;096455510

Re: The Prince of darkness .... englische Elektrik

Verfasst: 9. Mär 2013
von mrhorstbauer
Danke für die Antworten ...hab grad bei Kabel Schmidt bestellt.

Nix Lucas !! ...Kabel Schmidt !! ... viel Deutscher kann man das nicht lösen !! :-D

aber soweit funzt nun alles ... denke und hoffe, das ich nächstes WE die erste Runde 2013 fahren kann.

Re: The Prince of darkness .... englische Elektrik

Verfasst: 10. Mär 2013
von vanHans
Ach was ich noch vergessen hatte: Pass auf, dass der Regler genügend Kühlung bekommt! Nicht, dass die Abwärme vom Motor den Regler den Hitzetod sterben lässt

Re: The Prince of darkness .... englische Elektrik

Verfasst: 10. Mär 2013
von mrhorstbauer
Jo, der Regler ... viele Möglichkeiten einer unsichtbaren Montage hatte ich nicht, er sitzt nun unter bem Battereikasten, hinterm Rahmenrohr und ist nach unten offen ... ich werde es beobachten, denke aber da es passt.

Viel mehr Probleme macht mir die Verkabelung mit der universal Einbauanleitung.
Hab mir noch div. diagramme gegoogelt... aber nicht 100% sicher.

Naja ... wenigstens scheint der Rest sich zu ergeben.
Mit Multimeter und Schaltplan, einfach jeder Leitung und jeder Funktion nachgegangen.

Wenn die Stecker nächstes We am Start sind, dann werde ich schaun ob se läuft, wenn alles gut ist, bau ich dann zum Schluss die Boyer ein. Soweit die Theorie ... dann noch ein wenig optisch aufhybschen, Tank bei lackieren und hoffentlich mal ne Saison Ruhe mit dem Bock.

Seit 2 Jahren steht die Honda, weil ich alle Schrauber Freizeit und Schrauber Budgets in dieser Zeit in die BSA investiert habe ... das nervt - weil ich auch totalen Bock auf die Honda habe !

Re: The Prince of darkness .... englische Elektrik

Verfasst: 10. Mär 2013
von vanHans
Das wird schon!

Re: The Prince of darkness .... englische Elektrik

Verfasst: 10. Mär 2013
von vanHans
Was hast du denn da für ne Boyer? Gerade die "digitalen" sind echte mimosen, wenn sie falsch gepolt werden. Ruck Zuck kaputt!! Unrettbar :oldtimer: . Ich verbaue die Produkte von Ernie Bransden nicht mehr, die haben mich zu oft geärgert

Re: The Prince of darkness .... englische Elektrik

Verfasst: 10. Mär 2013
von mrhorstbauer
vanHans hat geschrieben:Was hast du denn da für ne Boyer? Gerade die "digitalen" sind echte mimosen, wenn sie falsch gepolt werden. Ruck Zuck kaputt!! Unrettbar :oldtimer: . Ich verbaue die Produkte von Ernie Bransden nicht mehr, die haben mich zu oft geärgert
frag 100 Leute über elektronische Zündungen und du bekommst ebenso viele Meinungen ... :mrgreen:

Ist die MK 4 und die hat sich zumindest unter den "flying egg" Motoren gut bewährt.
Dazu war die mit nem 100er gut bezahlt.
Ich wollte keine el. Zündung, weil die Kiste vorher ja auch über 40 Jahre gut mit Kontakten klar gekommen ist,
aber seit Anfang an hatte ich Probleme mit der Zündung, deshalb el. ... und da die so empfindlich sind, baue ich die erst ein, wenn alles andere funktioniert, zusammen mit nem Kumpel, der das schon x mal gemacht hat. :tease:

btw. die ganze Zündungs "Anlage" der BSA ist sonst auch noch original ... dat is wie mit die ganzen Steckerchens ...
einmal mucken und der ganze Rotz fliegt auch noch raus tappingfoot

Ne Horli Zündspule soll bestens funzen und ist auch billig zu haben.

Ich weis auch nicht, aber das Image welches der gemeine Deutsche von englischem Fahrzeugbau hat scheit irgendwo bei BSA gegründet.

Ich fahre die letzte Evolutionsstufe eines Motors der ja X-tausendfach über die Jahre gebaut wurde ... mit fast allen jeher bekannten Schwachstellen. :zunge:

Eine Elektronk aus den frühen 50ern ... die ham wohl bei BSA 1970 nicht daran geglaubt, das Kombistecker sich durchsetzen könnten ...

Wo ist der Tachoantrieb bei der BSA ?? Vorne, wo sonst !!! ...... NEIN - hinten ! Warum ???? "Weil es möglich ist"

x- tausend mutiger Einzellösungen ... aber genau das macht es ja eigentlich aus ein Original zu fahren.

Irgendwann und soll es noch Jahre dauern, dann hab ich die Diva im Griff ... da bin ich ehrgeizig ...

:zunge: