forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ladestrom

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
GeraldR
Beiträge: 705
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: XJ 600 S-presso
XJ 600 SCR
FZS 600/Hyde Harrier - Replica
YZF 750 im Aufbau
Wohnort: Weißkirchen/Traun

Ladestrom

Beitrag von GeraldR »

Ich habe da mal wieder eine Frage an unsere Elektrik-Experten:

Ich habe ja zwei baugleiche XJ 600 und beide Lichtmaschinen bringen exakt die gleiche Spannung, sowohl Wechselstrom als auch nach dem Gleichrichter. Die Wiederstände der Spulen sind ebenfalls exakt gleich.
Wenn ich allerdings das Abblendlicht einschalte (oder auch Fernlicht), fällt mir bei einer die Spannung um fast ein Volt ab, während sich beim anderen Motorrad fast nichts ändert!

Wie ist das jetzt zu deuten?
Ist die Lima zu schwach, oder habe ich ein Problem in der Verkabelung zum Hauptscheinwerfer, bzw. im Schalter?

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Ladestrom

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Gerald,
ich würde da erst mal auf den unterschiedlichen Zustand der Batterien tippen.
Hast du die schon mal miteinander getauscht ?
Wandert der beschriebene Effekt dann mit ?
An welcher Stelle misst du die Bordspannung ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
GeraldR
Beiträge: 705
Registriert: 24. Nov 2013
Motorrad:: XJ 600 S-presso
XJ 600 SCR
FZS 600/Hyde Harrier - Replica
YZF 750 im Aufbau
Wohnort: Weißkirchen/Traun

Re: Ladestrom

Beitrag von GeraldR »

Hi Michael!

Die Batterien sind beide ziemlich neu und gemessen habe ich beide in frisch geladenem Zustand. Auch habe ich die Batterien schon ausgetauscht mit dem gleichen Ergebnis!
Die Gleichstrom-Spannung messe ich direkt an den Batteriepolen.

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Ladestrom

Beitrag von gondelschnitzer »

Schon mal die Laderegler untereinander getauscht, wäre nach der Batterie jetzt mein zweiter Tipp.
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

schraubnix

Re: Ladestrom

Beitrag von schraubnix »

Hallo GeraldR

Da wirst du wohl Vermutlich in der Verkabelung einen Spannungsabfall haben .

Mess doch mal von der Batterie zurück zum Regler .

Evtl. hast du eine Stelle an der der Spannungsabfall ist , oder es ist die Summe mehrer kleiner Spannungsabfälle ( Verschraubungen , Steckverbindungen ) .

Masseseitig kannste das auch mal prüfen .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
Mike75
Beiträge: 92
Registriert: 13. Mai 2013
Motorrad:: Suzuki GS 500 E BJ 81
Suzuki GSF 1200 BJ 2001
Wohnort: Straelen

Re: Ladestrom

Beitrag von Mike75 »

Mein Berufsschullehrer hat immer nen Krampf bekommen wenn jemand Spannungsabfall gesagt hat. "Dat is doch kein Müll, das heißt Spannungsfall! " [FACE WITH STUCK-OUT TONGUE AND WINKING EYE]
Ich denke mal das beruht auf Übergangswiderständen im Kabelbaum. Oxidation an Steckverbindern ist immer son Ding für sowas und 1V ist dann schnell weg
Gruß Mike
may the force be with you...

schraubnix

Re: Ladestrom

Beitrag von schraubnix »

Der eine kennt es so , der andere kennts anders .

Gemeint ist das gleiche ;-)


Gruss

Uli

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Ladestrom

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Gerald,
ja, nächster Verdächtiger ist die Verkabelung mit Steckern, etc.
Oft ist es dabei die Masseleitung, die die Probleme bereitet.
Der Scheinwerfer ist der größte Verbraucher im Bordnetz (H4, 60/55W) und hat damit die größten Auswirkungen auf die Spannung. Wie sieht die Masseverbindung der Batterie zum Motor / Rahmen aus ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Thom

Re: Ladestrom

Beitrag von Thom »

Der größte Verbraucher ist der Anlasser.

Benutzeravatar
Sirtoby
ehem. Moderator
Beiträge: 485
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: BMW R25/2, 1953
Wohnort: Linsengericht

Re: Ladestrom

Beitrag von Sirtoby »

Mike75 hat geschrieben:
Ich denke mal das beruht auf Übergangswiderständen im Kabelbaum. Oxidation an Steckverbindern ist immer son Ding für sowas und 1V ist dann schnell weg
Gruß Mike
Wahre Worte. Nicht zu unterschätzen, insbesondere bei Mopeds die etwas älter sind und/oder z.b. gerne im Freien stehen/standen. Extremfall bei unserer alten BMW: Anfangs war der Spannungseinbruch beim Zuschalten vom Licht so stark, dass es kurzzeitig Zündaussetzer gab. Hier muss man fairerweise sagen es handelt sich um eine 6V Anlage und Batteriezündung. Ursache waren aber ebenfalls vergammelte Übergänge.

Um dem Phänomen dauerhaft entgegenzuwirken nutze ich bei wichtigen Übergängen vergoldete Ringösen/Kabelschuhe aus dem Car-Hifi Bedarf. Da gammelt nichts mehr. :cool: Nebenbei: Die haben auch geniale Kabel mit ordentlichem Querschnitt ( sowas um 25mm2) :wow:

https://de.hama.com/bilder/00062/abb/00062453abb.jpg

VG Tobi
Auf die Dauer, hilft nur Power!

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik