Weissnix hat geschrieben:Hi Udo, Klasse Aufbau und schön sauber

ein zweiter Frühling für die Kawa
Eine Frage beim beschichten der Teile wie Gabelbein, Rastenplatte etc. Können die Gabelbeine oben offen sein vor dem strahlen und beschichten?
Musstest du viel von der Beschichtung an den Platten, Rahmen etc. ausbohren?
Da kann ich was beitragen...
Ich hab schon viel in der Art machen lassen, da kommt es immer auf den Einzelfall an.
Nach einigen schlechten Erfahrungen bin ich dazu übergegangen, solche Teile erst zum entlacken zu geben. Dabei werden alle Farben, Verkrustungen, Beschichtungen und Schmutz abgelaugt. Man bekommt ein sauberes und passiviertes Teil zurück, das durch die Passivierung auch durchaus länger liegen kann, ohne zu rosten.
Alles, was dann beim Strahlen beschädigt werden kann, kann man dann direkt sauber abdecken. Ich würde da aber immer mit dem Strahlbetrieb zuammenarbeiten und vorher klären, was sinnvoll ist. Es gibt Betriebe, die halten voll drauf, da kann durchaus auch mal was kaputt gehen.
Ich habe zuletzt bei einer Härterei strahlen lassen, die setzen extrem feines Strahlgut aus Metall ein, Federstäbe kamen da z.B. wie leicht poliert zurück. Da musste ich nicht mal Lagerstellen abdecken. Das ist ein weiterer Vorteil, wenn man zuvor den Lack hat abbeizen lassen. Sowie die Beschichtung der Teile dicker oder zäher (oder auch elastisch wie z.B Unterbodenschutz) ist, muss der Strahler gar mächtig draufhalten, was sich dann zwangsläufig in Oberfläche und Qualität niederschlägt. Man muss nur bei der Abholung ne Menge (saubere!) Tücher und Decken dabei haben, damit das Material trocken eingepackt werden kann, gestrahlte Oberflächen sind extrem anfällig für Rost und Verschmutzungen.
Zur Beschichtung sollte man dann so schnell wie möglich, hier empfehle ich auch, zuvor mit dem Fachmann zu sprechen. Je nach Art der Bescichtung muss man unterschiedlich vorarbeiten. Und je nach Beschichtung kann man ungewollte Beschichtungsreste leicht, sehr aufwendig oder gar nicht mehr entfrenen:-) Bohrungen bei Bedarf vor dem Beschichten erweitern - ob und wieviel sagt Dir der Beschichter. Er weiss genau wieviel seine Beschichtung aufträgt.
Auif jeden Fall beachten: Die Teile werden vor der Beschichtung entfettet, man sollte also eine Ablaufmöglichkeit offen lassen, wenn sich beim Beschichten da noch Flüssigkeit drin befindet, die dann rausläuft - ganz schlecht... Nicht mit Klebeband arbeiten - das hält die Temperaturen nicht aus. Für Abklebearbeiten hat der Beschichter spezielles Band,d as dafür gemacht ist.
Und zum Schluss daran denken, Innenseiten sind nicht beschichtet, da sollte also mit geeigneten Mitteln nachgearbeitet werden, nach dem Entlacken ist auch in den Rahmenrohren nix mehr. Ich überlege z.B., ob ich meinen Rahmen im Winter nicht verzinken (oder was in der Art) lasse.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...