Hallo
Welche Kombination würdet ihr empfehlen, 110/70-17 und 150/70-17 oder 120/70-17 und 150/70-17?
Hat jemand von euch 3.50x17 Felgen eingetragen?
Und wie sieht das Ganze aus mit Felgen ohne Gutachten? Hat man da eine Chance?
Grüße

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Reifengröße 500four
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 5. Feb 2014
- Motorrad:: Aprilia rs 250 LD BJ. 2002
Honda cb 500 four BJ. 1972
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 5. Feb 2014
- Motorrad:: Aprilia rs 250 LD BJ. 2002
Honda cb 500 four BJ. 1972
Re: Reifengröße 500four
Buchanans usa
Sun 357 145
Dotmt 10-09
3.50x17 mc
Das steht auf der Felge
Es ist eine SunRims allerdings ist das nur durch einen Aufkleber gekennzeichnet welchen man entfernen könnte
Sun 357 145
Dotmt 10-09
3.50x17 mc
Das steht auf der Felge
Es ist eine SunRims allerdings ist das nur durch einen Aufkleber gekennzeichnet welchen man entfernen könnte

- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Reifengröße 500four
Was versprichst Du Dir von den 17zöllern?
...Das Ding wird zwar wendig wie ein Wiesel, läßt sich aber kaum noch geradeaus fahren, setzt früher auf und fängt in langgezogenen Kurven an, rumzuschlingern. Vor allem mit der originalen Schwinge und den Schwingenlagern.
...Das Ding wird zwar wendig wie ein Wiesel, läßt sich aber kaum noch geradeaus fahren, setzt früher auf und fängt in langgezogenen Kurven an, rumzuschlingern. Vor allem mit der originalen Schwinge und den Schwingenlagern.
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 5. Feb 2014
- Motorrad:: Aprilia rs 250 LD BJ. 2002
Honda cb 500 four BJ. 1972
Re: Reifengröße 500four
Es geht mir erst einmal nur darum ob jemand ein Gutachten hat oder eine Idee.
Durch die usd gabel und anderen Dämpfern kommt man nochmal etwas höher.
Durch die usd gabel und anderen Dämpfern kommt man nochmal etwas höher.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Reifengröße 500four
Kenne zwar deinen Umbau nicht, kann dir aber sagen, das ich mit den 120/70-17 sehr zufrieden bin.
Haben auf einer 3,50" breiten Felge einen schönen homogenen Radius.
Viele Sportmotorräder seit Beginn der 1990er Jahre verwenden diese Reifengröße ;-)
Der 110/70-17 ist eher das Maß für die Mittelklassemoppeds ab den 1990ern (GS500Twin, CB500Twin, ER500Twin, etc.)
Ein 120/60-17 existiert auch, hat sich aber wegen seiner flachen Aufbauhöhe nicht final durchsetzen können.
Haben auf einer 3,50" breiten Felge einen schönen homogenen Radius.
Viele Sportmotorräder seit Beginn der 1990er Jahre verwenden diese Reifengröße ;-)
Der 110/70-17 ist eher das Maß für die Mittelklassemoppeds ab den 1990ern (GS500Twin, CB500Twin, ER500Twin, etc.)
Ein 120/60-17 existiert auch, hat sich aber wegen seiner flachen Aufbauhöhe nicht final durchsetzen können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 5. Feb 2014
- Motorrad:: Aprilia rs 250 LD BJ. 2002
Honda cb 500 four BJ. 1972
Re: Reifengröße 500four
Danke für deine Worte ;) den 120/60-17 fahr ich auf meiner aprilia.
Was fährst du hinten? Und hast du die Kombination eingetragen?
Was fährst du hinten? Und hast du die Kombination eingetragen?
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Reifengröße 500four
Mein Lieber,
diese Reifengröße haben wir auf folgenden Bikes:
Honda VFR750F: hinten 170/60-17, alternativ 180/55-17
Yamaha YZF600 Thundercat: Hinten 160/60-17
Beide Bikes insgesamt ziemlich serienmäßig (Serienfelgen) und die Reifengrößen sind eingetragen bzw. haben eine Freigabe.
Habe noch ein Bike (Kawa Z750B, Twin, Bj. 1977) aus abgebrochenem Umbau übernommen.
Da ist vorne auch der 120/70-17 drauf auf ZX9R-Felge, hinten ein 160/60-17 auf ZZR600-Felge.
Alles noch nicht eingetragen, sollte aber durch die Verwendung der ZX9R-Gabel und einer ZZR600-Schwinge kein Problem darstellen. Für die zulässigen Reifengrößen auf gegebenen Felgengrößen gibt es von den Reifenherstellern die "Reifenhandbücher".
Kombinationen die da drin stehen werden vom TÜV meist anerkannt ("alte Moppeds gemäß STVZO") und eingetragen.
Meine Quote auf diese Weise liegt bei 100% ;-)
Wenn du die Reifen aber auf Felgen/Räder montierst, für die es kein Gutachten gibt oder die nicht "nachweislich" von einem anderen, bereits KBA-/EG-geprüften Serienmotorrad stammen, sehe ich da ziemlich schwarz.
Wenigstens irgendetwas wie ein Materialgutachten, Festigkeitsgutachten, ausländische Modelldetails o.ä. sollte man schon vorlegen können.
Markierungen mit dauerhaften, benzin-, säure- und wetterfesten, gut haftenden Aufklebern sind zulässig.
Hat der Hersteller der Felgen irgendwelche Gutachten, die er dir zur Verfügung stellen kann ?
Selbst interne Unterlagen über Festigkeitstests könnten schon weiterhelfen !
diese Reifengröße haben wir auf folgenden Bikes:
Honda VFR750F: hinten 170/60-17, alternativ 180/55-17
Yamaha YZF600 Thundercat: Hinten 160/60-17
Beide Bikes insgesamt ziemlich serienmäßig (Serienfelgen) und die Reifengrößen sind eingetragen bzw. haben eine Freigabe.
Habe noch ein Bike (Kawa Z750B, Twin, Bj. 1977) aus abgebrochenem Umbau übernommen.
Da ist vorne auch der 120/70-17 drauf auf ZX9R-Felge, hinten ein 160/60-17 auf ZZR600-Felge.
Alles noch nicht eingetragen, sollte aber durch die Verwendung der ZX9R-Gabel und einer ZZR600-Schwinge kein Problem darstellen. Für die zulässigen Reifengrößen auf gegebenen Felgengrößen gibt es von den Reifenherstellern die "Reifenhandbücher".
Kombinationen die da drin stehen werden vom TÜV meist anerkannt ("alte Moppeds gemäß STVZO") und eingetragen.
Meine Quote auf diese Weise liegt bei 100% ;-)
Wenn du die Reifen aber auf Felgen/Räder montierst, für die es kein Gutachten gibt oder die nicht "nachweislich" von einem anderen, bereits KBA-/EG-geprüften Serienmotorrad stammen, sehe ich da ziemlich schwarz.
Wenigstens irgendetwas wie ein Materialgutachten, Festigkeitsgutachten, ausländische Modelldetails o.ä. sollte man schon vorlegen können.
Markierungen mit dauerhaften, benzin-, säure- und wetterfesten, gut haftenden Aufklebern sind zulässig.
Hat der Hersteller der Felgen irgendwelche Gutachten, die er dir zur Verfügung stellen kann ?
Selbst interne Unterlagen über Festigkeitstests könnten schon weiterhelfen !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 5. Feb 2014
- Motorrad:: Aprilia rs 250 LD BJ. 2002
Honda cb 500 four BJ. 1972
Re: Reifengröße 500four
Das kam vom Hersteller
Fortunately, in the United States, we do not have a version of TUV. We do have standards required of us but we do not have to undergo the testing for most goods as you are required in Germany.
As for the rims we manufacture, we imprint the rims as per DOT requirement as for size, identity of manufacturer, country of origin and date of manufacture. In doing so, we are essentially self certifying (as allowed by our laws) that the rims are made compliant for sizing of product to match Tire & Rim Association standards (same as European Tyre and Rim Organization). In imprinting the rim with the the letters "DOT", we are stating that our rim is in compliance to these international standards. The imprint is visible with the tire mounted on the rim.
As to whether TUV will accept this, I cannot say. In years past, Deget Racing in Cologne used our rims to modify Suzuki GSXR wheels and did receive TUV approval of their process. Perhaps Rainer Deget could advise you.
With best regards,
Ich Versuch mal den genannten Herren zu erreichen
Fortunately, in the United States, we do not have a version of TUV. We do have standards required of us but we do not have to undergo the testing for most goods as you are required in Germany.
As for the rims we manufacture, we imprint the rims as per DOT requirement as for size, identity of manufacturer, country of origin and date of manufacture. In doing so, we are essentially self certifying (as allowed by our laws) that the rims are made compliant for sizing of product to match Tire & Rim Association standards (same as European Tyre and Rim Organization). In imprinting the rim with the the letters "DOT", we are stating that our rim is in compliance to these international standards. The imprint is visible with the tire mounted on the rim.
As to whether TUV will accept this, I cannot say. In years past, Deget Racing in Cologne used our rims to modify Suzuki GSXR wheels and did receive TUV approval of their process. Perhaps Rainer Deget could advise you.
With best regards,
Ich Versuch mal den genannten Herren zu erreichen
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Reifengröße 500four
Paß auf, es gibt zwei konkurrierende Gebrüder Deget !
Finde den Richtigen !!!
Zum Glück hast du ja den Vornamen genannt bekommen
DOT ist das Department Of Transport, ähnlich unserem KBA, dem Kraftfahrtbundesamt.
TÜV-Gutachten gibt es nach Aussage des Herstellers nicht, dafür sollten die Felgen / Räder deutlich günstiger als mit TÜV-Gutachten angebotene gewesen sein, oder ?
Die Aussagen beziehen sich ausschließlich auf die Felgengröße und Kompatibilität zu Reifen.
Es wurde weder die Festigkeit bestätigt, noch verlangt das DOT solche Nachweise.
ZITAT:
We do have standards required ...
Nochmal beim Hersteller nachfragen, welche Standards die Felgen/Räder in USA einhalten müssen.
Hintertür wäre nachzuforschen, ob eine DOT markierte Felge automatisch auch gewisse Mindesttraglasten und Geschwindigkeitsbereiche ein-/aushalten muß.
Der TÜV läßt sich evtl. auch auf das Eintragen eines reduzierten zulässigen Gesamtgewichts (z.B. bei ausschließlichem Solobetrieb) ein, natürlich verbunden mit einer Ein-Personen-Eintragung.
Evtl. schafft das die Basis für den Eintrag dieser Felgen.
Die zugehörigen Reifen bei genügend Freiraum, passendem Speed-Index, etc. eintragen zu lassen ist dann wieder vergleichsweise einfach.
Sind dann schon mal sechs kostenpflichtige Eintragungen (Gewicht, Eine-Person, 2x Felgen, 2x Reifen).
Du mußt erst das Thema mit den Felgen klären, sonst ist der Rest vergebens !
Finde den Richtigen !!!
Zum Glück hast du ja den Vornamen genannt bekommen

DOT ist das Department Of Transport, ähnlich unserem KBA, dem Kraftfahrtbundesamt.
TÜV-Gutachten gibt es nach Aussage des Herstellers nicht, dafür sollten die Felgen / Räder deutlich günstiger als mit TÜV-Gutachten angebotene gewesen sein, oder ?
Die Aussagen beziehen sich ausschließlich auf die Felgengröße und Kompatibilität zu Reifen.
Es wurde weder die Festigkeit bestätigt, noch verlangt das DOT solche Nachweise.
ZITAT:
We do have standards required ...
Nochmal beim Hersteller nachfragen, welche Standards die Felgen/Räder in USA einhalten müssen.
Hintertür wäre nachzuforschen, ob eine DOT markierte Felge automatisch auch gewisse Mindesttraglasten und Geschwindigkeitsbereiche ein-/aushalten muß.
Der TÜV läßt sich evtl. auch auf das Eintragen eines reduzierten zulässigen Gesamtgewichts (z.B. bei ausschließlichem Solobetrieb) ein, natürlich verbunden mit einer Ein-Personen-Eintragung.
Evtl. schafft das die Basis für den Eintrag dieser Felgen.
Die zugehörigen Reifen bei genügend Freiraum, passendem Speed-Index, etc. eintragen zu lassen ist dann wieder vergleichsweise einfach.
Sind dann schon mal sechs kostenpflichtige Eintragungen (Gewicht, Eine-Person, 2x Felgen, 2x Reifen).
Du mußt erst das Thema mit den Felgen klären, sonst ist der Rest vergebens !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 5. Feb 2014
- Motorrad:: Aprilia rs 250 LD BJ. 2002
Honda cb 500 four BJ. 1972
Re: Reifengröße 500four
Ich werde mal über die dot Vorgaben etwas recherchieren, hab dabei etwas gefunden das jemand auf seiner Harley nur die Reifengröße hat eintragen lassen und die Felgen wegen der selben Bedenken rausgelassen.
Einzelabnahme muss eh wegen des usd Umbaues. Zahlt man da eigentlich einmal oder für jede Eintragung?
Einzelabnahme muss eh wegen des usd Umbaues. Zahlt man da eigentlich einmal oder für jede Eintragung?