Mich würde mal interessieren, mit was Ihr Eure Ketten reinigt und schmiert.
Die XS ist mein erstes "großes" Motorrad und ich habe beim Umbau eine neue, goldfarbene Kette montiert. Die war natürlich schon schön eingefettet und ich hab mir erstmal keine Gedanken um die Schmierung gemacht.
Nach den ersten paar Kilometern will ich die Kiste jetzt mal putzen und hab gemerkt, daß das hintere Drittel komplett mit einem klebrigen Film eingesumpft und die Kette auch relativ verdreckt ist.
Jetzt soll erstmal alles gereinigt und die Kette auch wieder schön sauber und frisch geschmiert werden. Was nimmt man da am Besten? Im Netz gehen die Meinungen auseinander, die einen sagen zum Reinigen normalen Kettenreiniger, andere raten davon ab, manche sagen Diesel oder Petroleum, andere raten wieder ab,......bei der Schmierung das Gleiche.
Ich möchte halt etwas ordentliches zum reinigen und einen Schmierstoff, der vernünftig schmiert und vor allem an der Kette bleibt, die Haltbarkeit optimiert und die Kette am Ende noch ordentlich aussehen läßt, sprich nicht soviel Dreck kleben läßt.
Wenn ich z.B. diese AFAM-Kette in Chrom sehe, frag ich mich wie das geht.
Gruß, Carsten

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kettenpflege
- diddy82
- Beiträge: 244
- Registriert: 5. Mai 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z1000
Honda CB650 RC 03
Honda CB 900f SC01 - Wohnort: Kühlungsborn
Re: Kettenpflege
Ich benutze schon seit Jahren DRY-Lupe, die Kette meiner Z1000 hat damit 46000 km gehalten.
Ab und an mal mit ganz normalen Kettenreiniger säubern und dann alle 500-600km Dry-lupe drauf.
Dann sieht die Kette auch aus wie auf dem Bild.
Ab und an mal mit ganz normalen Kettenreiniger säubern und dann alle 500-600km Dry-lupe drauf.
Dann sieht die Kette auch aus wie auf dem Bild.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kettenpflege
Eieiei, ein heikles Thema mit unterschiedlichsten Meinungen ;-)
Ich reinige meine Ketten mit handelsüblichem Kettenreiniger, sehr gut das S100, aber teuer, aber gut :-)
Dazu verwende ich ein Rettenreinigergerät mit Gehäuse, Griff und Bürsten.
Ist zwar immer noch eine fürchterliche Sauerei, aber mit einem normalen Handtuch (kein Geschirrtuch!) in Reichweite läßt sich das zumindest in Grenzen halten.
Dry Lube, wie bereits angesprochen ist gut, man muß aber bei der Anwendung sehr konzentriert sein, sonst klebt einem der Kram auch überall da fest, wo man ihn nicht haben will (Schwinge, Hinterrad, etc.)
Ich halte immer ein Handtuch(!) unter die Stellen die ich besprühe, das fängt den meisten Mist auf !
Da sind "ölige" Kettensprays einfacher anzuwenden und "Fehlmengen" leichter zu entfernen.
"Falsch" hingespritzt halt! Und wie bekomme ich das jetzt wieder weg?
Die gezeigte Kette ist mit Sicherheit nagelneu und das Mopped noch keinen Meter, schon gar nicht bei schlechtem Wetter, gefahren worden !
Ich reinige meine Ketten mit handelsüblichem Kettenreiniger, sehr gut das S100, aber teuer, aber gut :-)
Dazu verwende ich ein Rettenreinigergerät mit Gehäuse, Griff und Bürsten.
Ist zwar immer noch eine fürchterliche Sauerei, aber mit einem normalen Handtuch (kein Geschirrtuch!) in Reichweite läßt sich das zumindest in Grenzen halten.
Dry Lube, wie bereits angesprochen ist gut, man muß aber bei der Anwendung sehr konzentriert sein, sonst klebt einem der Kram auch überall da fest, wo man ihn nicht haben will (Schwinge, Hinterrad, etc.)
Ich halte immer ein Handtuch(!) unter die Stellen die ich besprühe, das fängt den meisten Mist auf !
Da sind "ölige" Kettensprays einfacher anzuwenden und "Fehlmengen" leichter zu entfernen.
"Falsch" hingespritzt halt! Und wie bekomme ich das jetzt wieder weg?

Die gezeigte Kette ist mit Sicherheit nagelneu und das Mopped noch keinen Meter, schon gar nicht bei schlechtem Wetter, gefahren worden !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kettenpflege
Um den abgeschleuderten Dreck weg zu bekommen kann man WD40, Caramba, o.ä. (Petroleum-Basis) verwenden.
Gut geht natürlich wieder der Kettenreiniger. Wachs-Polierspray funktioniert auch erstaunlich gut !
Diesel halte ich für Reinigungsarbeiten ebenfalls für geeignet, habe das aber noch nie ausprobiert.
Für die schnelle Kettenpflege, um zumindest die Aussenlaschen wieder blank zu bekommen verwende ich ein normales Handtuch(!), sprühe etwas WD40 auf die Kette und in das Tuch und dann ?
Hauptständer: Hinterrad drehen und die Kette mit dem eingesprühten Handtuch an einer Position haltend reinigen.
Das Hinterrad immer weiter drehen, gelegentlich die Richtung wechseln.
Diese Geschichte niemals(!) bei laufendem Motor und eingelegtem Gang vornehmen !!!
Da haben sich schon manche Putzlumpen, Finger und Hände drin verfangen. Ganz unschöne Geschichte !!!
Seitenständer: Das untere Kettentrum einsprühen und abreiben, dann das Mopped etwa 66cm bis 1m weiterschieben, man erkennt dann schon bis wohin man das nächste Teilstück der Kette reinigen kann.
Prozedur wiederholen. Weiterschieben, putzen.
Na ja, irgendwann ist man rum ;-)
Gut geht natürlich wieder der Kettenreiniger. Wachs-Polierspray funktioniert auch erstaunlich gut !
Diesel halte ich für Reinigungsarbeiten ebenfalls für geeignet, habe das aber noch nie ausprobiert.
Für die schnelle Kettenpflege, um zumindest die Aussenlaschen wieder blank zu bekommen verwende ich ein normales Handtuch(!), sprühe etwas WD40 auf die Kette und in das Tuch und dann ?
Hauptständer: Hinterrad drehen und die Kette mit dem eingesprühten Handtuch an einer Position haltend reinigen.
Das Hinterrad immer weiter drehen, gelegentlich die Richtung wechseln.
Diese Geschichte niemals(!) bei laufendem Motor und eingelegtem Gang vornehmen !!!
Da haben sich schon manche Putzlumpen, Finger und Hände drin verfangen. Ganz unschöne Geschichte !!!
Seitenständer: Das untere Kettentrum einsprühen und abreiben, dann das Mopped etwa 66cm bis 1m weiterschieben, man erkennt dann schon bis wohin man das nächste Teilstück der Kette reinigen kann.
Prozedur wiederholen. Weiterschieben, putzen.
Na ja, irgendwann ist man rum ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- triplesmart
- Beiträge: 1636
- Registriert: 18. Mär 2013
- Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III - Wohnort: Bayreuth
Re: Kettenpflege
Benutze seit Jahren das weiße Kettenspray......aber da mir letzthin der Hinterreifen weggeseift ist reichts mir jetzt!
Ab nächstes Jahr nur noch HKS....es ist einfach zu erstaunlich welche Laufleistungen meine Moppedkumpels mit dem Zeug erreichen.....und nein, ich bekomm keine Provision...hab mich viel zu lange gegen "Wundermittel" gewehrt.
http://www.hks-czech.de/kettenpflegeABC.html
Grüße
Dirk
Ab nächstes Jahr nur noch HKS....es ist einfach zu erstaunlich welche Laufleistungen meine Moppedkumpels mit dem Zeug erreichen.....und nein, ich bekomm keine Provision...hab mich viel zu lange gegen "Wundermittel" gewehrt.
http://www.hks-czech.de/kettenpflegeABC.html
Grüße
Dirk
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)
Re: Kettenpflege
Moin zusammen,
auch wenn ich hier nicht viel schreibe, da kann ich mal was dazu beitragen
An meinem Mopped, Reinige ich die Kette mit Petroleum oder "Flüssig Grillanzünder" (nahezu Identisch), je nachdem, was gerade mal wieder im Angebot ist. Einen alten Putzlappen damit etwas tränken und dann die Kette mehrmals da durchziehen (und nicht die Hände zwischen Kette und Ketterad schieben, Quetschgefahr!!!).
Danach glänzt sie wieder schön Gold.
Nun aber das wichtigste: Das Fetten, bzw. Ölen.
Normales Kettenfett haftet immer schön an der Kette.... der Dreck haftet aber auch am Fett.... nicht gerade Optimal
Hierfür habe ich mir einen Kettenöler verbaut, einer der nicht mit Unterdruck das Mopped langsam einsaut.... sondern den McCoi. Die Schmierung erfolgt am vorderen Kettenrad und somit ist das System nicht zu erkennen, bei vielen erfolgt das mit Nadel am hinteren Kettenrad. Das jedoch war keine Option für mich.
Das Öl ist ein Biologisch abbaubares Sägeketten Öl, der verbrauch liegt bei ca. 30ml auf 10tkm.
Weitere Vorteile:
- Die Menge des Öl ist voll einstellbar
- Temperaturunabhängig (Viskosität)
- Dreck wird wieder abgeschleudert
- Reinigung der Felge (vom abschleudern der Kette) ist sehr einfach, da nicht so viel Haftkraft
- Immer eine Frisch geölte Kette
- Regesensor (bei Regen wird etwas mehr geölt)
- Erheblich längere Haltbarkeit der Kette, seltenes Nachspannen
Nachteil:
Es ist ein Bausatz, der komplett selber gelötet und verbaut werden muss, für den geübten Hobbyschrauber aber nicht unmöglich.
Einfach mal auf Steffen seiner Homepage nachschauen!
Und nein, ich bekomme auch keine Provsion!!
Grüße
Manfred
auch wenn ich hier nicht viel schreibe, da kann ich mal was dazu beitragen

An meinem Mopped, Reinige ich die Kette mit Petroleum oder "Flüssig Grillanzünder" (nahezu Identisch), je nachdem, was gerade mal wieder im Angebot ist. Einen alten Putzlappen damit etwas tränken und dann die Kette mehrmals da durchziehen (und nicht die Hände zwischen Kette und Ketterad schieben, Quetschgefahr!!!).
Danach glänzt sie wieder schön Gold.
Nun aber das wichtigste: Das Fetten, bzw. Ölen.
Normales Kettenfett haftet immer schön an der Kette.... der Dreck haftet aber auch am Fett.... nicht gerade Optimal

Hierfür habe ich mir einen Kettenöler verbaut, einer der nicht mit Unterdruck das Mopped langsam einsaut.... sondern den McCoi. Die Schmierung erfolgt am vorderen Kettenrad und somit ist das System nicht zu erkennen, bei vielen erfolgt das mit Nadel am hinteren Kettenrad. Das jedoch war keine Option für mich.
Das Öl ist ein Biologisch abbaubares Sägeketten Öl, der verbrauch liegt bei ca. 30ml auf 10tkm.
Weitere Vorteile:
- Die Menge des Öl ist voll einstellbar
- Temperaturunabhängig (Viskosität)
- Dreck wird wieder abgeschleudert
- Reinigung der Felge (vom abschleudern der Kette) ist sehr einfach, da nicht so viel Haftkraft
- Immer eine Frisch geölte Kette
- Regesensor (bei Regen wird etwas mehr geölt)
- Erheblich längere Haltbarkeit der Kette, seltenes Nachspannen
Nachteil:
Es ist ein Bausatz, der komplett selber gelötet und verbaut werden muss, für den geübten Hobbyschrauber aber nicht unmöglich.
Einfach mal auf Steffen seiner Homepage nachschauen!
Und nein, ich bekomme auch keine Provsion!!
Grüße
Manfred
If you´re "desperate", change batteries. If you´re "Lost", get a compass.
If you´re watching "Big Brother" you´re a BLOODY PERVERT --- Get out, get a life ---
If you´re watching "Big Brother" you´re a BLOODY PERVERT --- Get out, get a life ---
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: Kettenpflege
S100 Reiniger-Gel zum Reinigen (Einwirkzeit, das Zeug läuft nicht einfach runter) und zum Schmieren das weiße Kettenspray, auch S100. Wird auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht abgeschleudert, die Sauerei hält sich wirklich in Grenzen.
Zum Reinigen hab ich auch mal einen Kettenmax gekauft, aber an den sichtbaren Stellen erzielt man mit nem sauberen Lappen bessere Ergebnisse.
Zum Reinigen hab ich auch mal einen Kettenmax gekauft, aber an den sichtbaren Stellen erzielt man mit nem sauberen Lappen bessere Ergebnisse.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
- daroth
- Beiträge: 199
- Registriert: 19. Aug 2014
- Motorrad:: Honda CX500 Bj. 81
Honda CBR900RR Bj. 96
Suzuki GS 500 Bj. 91
MZ TS 250 Bj. 78 - Wohnort: Torgau
Re: Kettenpflege
Kette reinigen?
Ich benetze die Kette von Zeit zu Zeit mit JMC Kettenfett, immer dann, wenn das quietschen zu laut wird.






Ich benetze die Kette von Zeit zu Zeit mit JMC Kettenfett, immer dann, wenn das quietschen zu laut wird.

-
- Beiträge: 634
- Registriert: 16. Jan 2013
- Motorrad:: Triumph T 120 Black - 2016
Kawa W 650 - 1999
BMW R 1150 R Gespann
Re: Kettenpflege


...wird bestimmt so geil wie der mit dem Motorenöl

Englische Motorräder verlieren kein Öl, ...sie markieren nur ihr Revier
W 650- nur Echt mit Königswelle
W 650- nur Echt mit Königswelle
- PeWe
- Beiträge: 547
- Registriert: 6. Jun 2013
- Motorrad:: Kawasaki W 650 Caffer
SR 500 Scrambler - Wohnort: Hasselroth / Hessen
Re: Kettenpflege
Eine große Kettenpflege gibts bei mir immer wenn der Hinterreifen gewechselt und dazu das Hinterrad ausgebaut wird...
Dazu hab ich mir eine große, längliche Tupperware-Tortenkiste von meiner Frau gemopst. Diese wird unter die Kette gestellt und zur Hälfte mit normalem Kettenreiniger (große Dose von Louis) gefüllt. Dann den losen Teil der Kette reinlegen und mit einem kurzen festen Pinsel säubern. Ein Stückchen weiterdrehen und die ganze Kette so säubern....Dannach ablüften lassen und mit Kettenspray neu fetten....
Bei der kleinen Kettenpflege wird nach Regenfahrten oder alle 500km nur kurz nachgefettet....
LG
PeWe
Dazu hab ich mir eine große, längliche Tupperware-Tortenkiste von meiner Frau gemopst. Diese wird unter die Kette gestellt und zur Hälfte mit normalem Kettenreiniger (große Dose von Louis) gefüllt. Dann den losen Teil der Kette reinlegen und mit einem kurzen festen Pinsel säubern. Ein Stückchen weiterdrehen und die ganze Kette so säubern....Dannach ablüften lassen und mit Kettenspray neu fetten....
Bei der kleinen Kettenpflege wird nach Regenfahrten oder alle 500km nur kurz nachgefettet....
LG
PeWe
Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten.