Seite 1 von 5
Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von BlackMaze
Hallo zusammen.
Ich stoße mal ein Thema an, dass wohl nicht nur mich beschäftgt. Ich habe gestern den zweiten Tag bei herbstlicher Kälte in der Garage beim Schrauben verbracht und stelle mir nun die Frage. Wie halte ich die Garage im Winter zum schrauben einigermaßen warm. Letzten WInter habe hatte ich immer das Futter einer Panzerkombi unter den Arbeitsklamotten an, das ging. Aber die Hände sind irgendwann einfach saukaltund das Glas Rotwein wärmt auch nur eine betimmte Zeit

.
Maßgaben wären:
- die Garage sollte möglichst schnell auf eine erträgliche Temperatur kommen (etwa 30 minuten zum Aufwärmen auf vllt. +10-15°C)
- Es genügt, wenn etwa die Hälfte der Garage einigermaßen warm ist.
- Die Heizung solte keine Unsummen verschlingen
Folgende Gedanken hab ich mir schon gemacht:
- Gas als Brennstoff fällt aus, da die Garage bei geschlossenem Tor zu wenig be-/entlüftet wird.
- Stromöfen sollen ziemliche Geldfresser sein.
- der klassische Holz-/Ölwerkstattofen fällt wohl auch aus, da es eine Mietgarage ist.
Vielleicht hat jemand von euch ja eine Idee, wie man das Problem lösen könnte.
Grüße aus der Kälte
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von didi69
Moin,
ähnliche Gedanken hatte ich auch schon um warm in Garage zu bekommen.
du hast ja 2 Möglichkeiten selber ausgeschlossen, würde ja nur Strom als Energiequelle gehen, aber ich denke die Stromkosten wären zu enorm.
Allerdings würde ich mir überlegen wenn ich dich wäre ob ein Gasstrahler nicht gehen würde, wenn du den in Richtung Tor stellst so das er zum Garagenende hin die Wärme strahlt und das Tor unten einen Spalt offen lässt könnte ich mir vorstellen das dies geht.
Gruß Didi
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von BlackMaze
Hallo Didi,
Mit einem Gasstrahler (Aufsatz auf einer Gasflasche) habe ich letztes Jahr schon gearbeitet. Dabei ist das Probem, dass dieser zu wenig Leistung brachte. Wenn das Tor einen Spalt offen war hat es so gut wie nichts gebracht und die Luft war immer verbraucht, sprich schlecht. Außerdem ist mir die ganze Sache etwas zu gefährlich da man bei den Geräten ja immer auf gute Be-und Entlüftung achten sollte um nicht umzukippen.
Ich habe auch schon überlegt das Fenster auszubauen und jeweils eine hitzebeständige Platte von Innen und außen zu verschrauben und dort ein Abgasrohr für einen Holzofen durchzuführen. Aber das ist eigentlich der letzte Ausweg

Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von didi69
Moin...
das mit dem Holzofen wäre meiner Meinung nach die beste Lösung, allerdings mit 2 Problemen, eines ist der Kaminfeger der das abnehmen sollte und das andere könnte wohl dein Vermieter sein.
Wobei es ja sein kann das dieser kein Unmensch ist wenn du ihm das Problem erläuterst.
Vielleicht kannst Du dann mit dem Vermieter zusammen das Projekt "Holzofen" starten...
Ich habe mich auch für einen Holzofen entschieden, sehe ich langfristig für die beste Lösung. Kommt aber erst in etwa 2 Wochen solange friere ich noch...
Gruß Didi
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von mrrowin
Hatte mir auch schon mal Gedanken gemacht...
Aber bei einem Holzofen, wie soll das mit dem Ofenrohr gehen? Der Rauch muss doch abgeführt werden oder?
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von Heppo
Nimm nen Ölradiator her! Wird zwar auch elektrisch betrieben, verbraucht aber weniger wie nen elektroheizer.
Gas schön und gut, aber wennste das Tor nen spalt unten auflässt hastes immer kalt am den füßen und du hast ne kalten luftzug. Lieber eben Ölradiator hernehmen ( so hab ichs immer gemacht), garage schließen und da unten im geschlossenen zustand immer nen kleiner spalt ist, ne decke oder ähnliches davorlegen zur abdichtung. Dann wird die garage schön warm. Wennste da n ne gewisse grundwärme drinnen hast kannst den radiator widder runter drehen. Der brauch nich lange zum aufheizen. Kommt aber au auf die größe des raumes an.
Wegen stromkosten, musst di die relativität sehen. Wie oft bist in dr garage und wie lange... wennste jeden tag drinnen bist für einige stunden dann is nen ofen besser, ganz klar. Aber wennste nur immer wiedermal in de garage gehst zum schrauben, dann rentiert sichs nicht wirklich. Meiner meinung nach
Rechschreibfehler dürfen behalten werden :-P
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von Marlo
Die Gasöfen ohne Abgasrohr haben auch noch den Nachteil das viel Feuchtigkeit in den Raum kommt, meiner Meinung nach ist die effizienteste Möglichkeit nicht zu frieren eine IR Flächenheizung im Schrauberbereich da nur Gegenstände (auch der eigene Körper) durch die Strahlung erwärmt werden, die Raumluft bleibt aber weitestgehend kalt.
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von ST1100
Ich hab mir für die Winterarbeit nen Heizlüfter auf die Werkbank gestellt, der mich da, wo ich grad arbeite, warm anbläst.
Wenns mir zu kalt wird, stell ich den für ne halbe Stunde an. Dann gehts auch ohne Handschuhe.
Und die Werkstatttore hab ich von innen mit Styroporplatten isoliert.
Tom
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von lbp71
...wenn's zu kalt wird geh ich zur Mutti auf die Couch!!!

Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von Fen
Wichtig ist in meinen Augen hier das Dach.
Bei uns sind das Eternit Platten.
Da kann ich machen was ich will mit Gas oder Radiator... sogar beides... das wird nicht warm.
Ein kleiner Holzofen mit 4kW hat gelangt, dass der dann soviel hitze anstrahlt, dass der Schnee außerhalb der Garage 30cm weit geschmolzen ist...
Das ist bestimmt auch besser fürs Mauerwerk ;-)