Hallo
Ist es möglich sich solche Platten wie auf dem Bild selbst herzustellen aus alu oder Stahl und die eingetragen zu bekommen?
Grüße

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Adapterplatten fusrasten selbst fräsen
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 5. Feb 2014
- Motorrad:: Aprilia rs 250 LD BJ. 2002
Honda cb 500 four BJ. 1972
Adapterplatten fusrasten selbst fräsen
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Stifflersmom1984
- Beiträge: 399
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
- Wohnort: 38364 Schöningen
Re: Adapterplatten fusrasten selbst fräsen
Das würde mich auch interessieren und wie stark müsste das jeweilige Material sein?
MfG Micha
MfG Micha
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!
- wimmerma
- Beiträge: 849
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
- Wohnort: Albertshofen
Re: Adapterplatten fusrasten selbst fräsen
Grundsätzlich is das schon möglich.
An meiner BMW sind die Träger auch selbst gemacht und eingetragen.
Allerdings müssen die Platten ausreichend stabil sein. Bei mir waren es 8mm V2a.
Sind bei Weitem nicht so ausladend, wie auf dem Bild. Wo werden denn die Rasten angeschraubt?
Für eine Eintragung muß auch noch eine Teilebezeichnung angebracht werden, also gravieren, Lasern, Schild, etc..
An meiner BMW sind die Träger auch selbst gemacht und eingetragen.
Allerdings müssen die Platten ausreichend stabil sein. Bei mir waren es 8mm V2a.
Sind bei Weitem nicht so ausladend, wie auf dem Bild. Wo werden denn die Rasten angeschraubt?
Für eine Eintragung muß auch noch eine Teilebezeichnung angebracht werden, also gravieren, Lasern, Schild, etc..
Ride on!
Marcus
Marcus
Re: Adapterplatten fusrasten selbst fräsen
Ja geht und ja bekommt man auch eingetragen.
Dafür muss ne Nummer drauf (irgend ein ausgedachter Kram)
Wie dick bestimmt ausschließlich und ganz allein die Konstruktion selbst.
Dafür muss ne Nummer drauf (irgend ein ausgedachter Kram)
Wie dick bestimmt ausschließlich und ganz allein die Konstruktion selbst.
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 5. Feb 2014
- Motorrad:: Aprilia rs 250 LD BJ. 2002
Honda cb 500 four BJ. 1972
Re: Adapterplatten fusrasten selbst fräsen
Ok danke erst mal für die Erfahrung, werde das ganze dann nochmal mit meinem Prüfer genau durchsprechen, wenn er doch endlich nur mal da wäre, es stauen sich die Fragen ...
Die halter sollen an der originalen Aufnahme am Rahmen mit jeweils 2schrauben befestigt werden.
Achja muss man die dann gleich bezeichnen oder links 1 und rechts 2?

Die halter sollen an der originalen Aufnahme am Rahmen mit jeweils 2schrauben befestigt werden.
Achja muss man die dann gleich bezeichnen oder links 1 und rechts 2?
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Adapterplatten fusrasten selbst fräsen
Kennzeichnung ist übrigens nicht zwingend nötig. Bei mir sind lediglich das Maß der Rückverlegung und die Hebellängen eingetragen.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- igel
- Beiträge: 801
- Registriert: 18. Aug 2013
- Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty - Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf
Re: Adapterplatten fusrasten selbst fräsen
Hab meine "Raask" auch selber gefräßt/gefeilt, aus Alu 7075. Laut Prüfer muß keine Kennzeichnung sein, ist aber für die Eintragung einfacher. Und ein paar Schlagzahlen sind ja schnell reingedengelt.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- hoppenstedt
- Beiträge: 260
- Registriert: 22. Apr 2013
- Motorrad:: Guzzi lemans
- Wohnort: Schleswig Holstein (Kleve bei Wilster)
Re: Adapterplatten fusrasten selbst fräsen
moin moin
Hatte vorher eine KVT rastanlage montiert.
Da der Umbau ja nun einsitzig ist musste ich werkeln.
Bei der KVT ist die Soziusraste hinter der Auspuffhalterung und ungünstige Aussparrungen im Material machten es unmöglich diese optisch ordentlich zu kürzen.
Ich hatte noch Alu-Stangenprofil in 100X10 mm herumliegen und habe daraus auf klassische Art und Weise (bohren ,flexen,
sägen raspeln , feilen und polieren) neue gefertigt. Die KVT waren auch aus 10 mm Alu, allerdings eloxiert.
Habe den Prüfer bei der Abnahme darauf hingewiesen. Der kommentierte nach einem flüchtigem Blick nur mit "passt schon"
Allerdings war die zurückgelegte Anlage aber ja auch schon eingetragen. Auf dem Material kannst du aber auch herumspringen , da verbiegt nichts. Nimm was du passendes zur Verfügung hast, mit gesundem Menschenverstand!
Gruß Hoppie
Hatte vorher eine KVT rastanlage montiert.
Da der Umbau ja nun einsitzig ist musste ich werkeln.
Bei der KVT ist die Soziusraste hinter der Auspuffhalterung und ungünstige Aussparrungen im Material machten es unmöglich diese optisch ordentlich zu kürzen.
Ich hatte noch Alu-Stangenprofil in 100X10 mm herumliegen und habe daraus auf klassische Art und Weise (bohren ,flexen,
sägen raspeln , feilen und polieren) neue gefertigt. Die KVT waren auch aus 10 mm Alu, allerdings eloxiert.
Habe den Prüfer bei der Abnahme darauf hingewiesen. Der kommentierte nach einem flüchtigem Blick nur mit "passt schon"
Allerdings war die zurückgelegte Anlage aber ja auch schon eingetragen. Auf dem Material kannst du aber auch herumspringen , da verbiegt nichts. Nimm was du passendes zur Verfügung hast, mit gesundem Menschenverstand!
Gruß Hoppie
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Wir heissen alle Hoppenstedt! (Loriot)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Adapterplatten fusrasten selbst fräsen
Moin Männer,
ich habe auch eine "Zurückverlegte" an einem meiner Moppeds.
Holger von http://www.hb-custom.de hat die Halteplatten passend zu meinem Rahmen und der Tarozzi-Universal-Rastenanlage angefertigt. Schöne Grüße und besten Dank an ihn.
Sind aus Alu und 10 mm stark.
Für die Halteplatten hat sich der TÜV-Prüfer nicht interessiert.
Die Platten haben keine Markierung und sind nicht explizit eingetragen.
Auch die Adapterplatte zur Aufnahme des Fussbremszylinders (Bremspumpe) war nicht von Interesse.
Ist aus einer Gimbel-Fussrastenplatte herausgesägt und 8 mm stark.
Der finale Eintrag lautet:
"zurückgesetzt. Fußrastenanl. Herst. Tarozzi, Bremspedallänge 130mm, Umlenkhebellänge 50 mm, in Verb. m. Bremspumpe Durchm. 14mm"
ich habe auch eine "Zurückverlegte" an einem meiner Moppeds.
Holger von http://www.hb-custom.de hat die Halteplatten passend zu meinem Rahmen und der Tarozzi-Universal-Rastenanlage angefertigt. Schöne Grüße und besten Dank an ihn.
Sind aus Alu und 10 mm stark.
Für die Halteplatten hat sich der TÜV-Prüfer nicht interessiert.
Die Platten haben keine Markierung und sind nicht explizit eingetragen.
Auch die Adapterplatte zur Aufnahme des Fussbremszylinders (Bremspumpe) war nicht von Interesse.
Ist aus einer Gimbel-Fussrastenplatte herausgesägt und 8 mm stark.
Der finale Eintrag lautet:
"zurückgesetzt. Fußrastenanl. Herst. Tarozzi, Bremspedallänge 130mm, Umlenkhebellänge 50 mm, in Verb. m. Bremspumpe Durchm. 14mm"
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 5. Feb 2014
- Motorrad:: Aprilia rs 250 LD BJ. 2002
Honda cb 500 four BJ. 1972
Re: Adapterplatten fusrasten selbst fräsen
Die kvts sehen zwar super aus, leider ist da nichts für mein Modell dabei und Maße stehen leider auch nicht dabei.
Sollen ja nicht einfach zurück verlegte rasten werden, sondern gleichzeitig für Soziusrasten dienen.
Sollen ja nicht einfach zurück verlegte rasten werden, sondern gleichzeitig für Soziusrasten dienen.