forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Universal-Cockpitverkleidung und Rahmen kürzen

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Antworten
Benutzeravatar
Byterider
Beiträge: 12
Registriert: 31. Okt 2014
Motorrad:: Suzuki Bandit 1200
Wohnort: Kreis Straubing, Niederbayern
Kontaktdaten:

Universal-Cockpitverkleidung und Rahmen kürzen

Beitrag von Byterider »

Ich möchte an meiner ´93er XJ 600 Diversion die Originalverkleidung durch eine klassiche, rahmenfeste Cockpitverkleidung ersetzen. Bisher wäre die einzige Bezugsquelle, die ich gefunden habe motoforzafairings.com.
Was Cafe-Racer angeht bin ich ein absoluter Neuling. Ich nehme an, da gibt es auch andere Möglichkeiten. Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben.

Ich habe vor zwei Jahren die FZR meiner Frau von Lenkerstummeln auf Superbike-Lenker umgebaut und dabei extreme Probleme beim TÜV bekommen, weil ich Verkleidung und Scheibe kürzen musste. Das Problem dabei war nicht die Verkleidung, sondern die Scheibe. Laut TÜV ist das ein bauartgeprüftes Teil (auf Bruch- und Splitterverhalten) und darf keinesfalls verändert werden. Bei Spiegler.de, wo ich die obere Gabelbrücke gekauft hatte, fand ich dann eine passende Scheibe mit Gutachten. Ohne das Ding wäre der Umbau nur möglich gewesen, wenn ich die Scheibe komplett weggelassen hätte. Komischerweise habe ich schon Umbauten gesehen, bei denen die gekürzte Scheibe eingetragen war - kommt wohl drauf an, zu welchem TÜV-Standort man fährt.
Ich nehme an, dass so eine Universal-Verkleidung per Einzelgutachten abgenommen werden muss. Gibt es hier Erfahrungen damit?

Und zum Schluß vielleicht noch ´ne dumme Frage: Weil ja die Lenkerstummel der FZR übrig wären, würde ich die gerne gleich für die Diversion verwenden. Das Problem dabei ist, dass die FZR eine 41er Gabel hat, die Diversion nur eine 38er. Mit "unterlegen" werde ich beim TÜV wohl schlechte Karten haben, oder?

Auch würde ich gerne den Heck-Rahmen kürzen. Bei der Diversion sind die beiden oberen Rahmenrohre ganz hinten miteinander verschweißt. Diese Schweiß-Verbindung würde wegfallen. Muss diese Verbindung wieder hergestellte werden? Darf ich das auch verschrauben? Selber am Rahmen rumschweißen darf man meines Wissens nicht.
Mir ist natürlich klar, dass ich Umbauten zuerst mit dem TÜV absprechen sollte, aber vielleicht gibt es ja hier die ein oder andere Vorab-Info, die ich in das Gespräch mit einfließen lassen kann.

Bisher habe ich noch an keiner Schraube gedreht und weiß nur ganz grob wie das Ding mal aussehen soll. Trotzdem habe ich schon den Kopf voller Fragen und Probleme. BIn ja mal gespannt wie sich mein erstes Cafe-Racer-Projekt entwickelt. :dontknow:

Ich hoffe, dass ich hier den ein oder anderen Tipp "abstauben" kann.
Danke schon mal dafür im Voraus. .daumen-h1:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19471
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Universal-Cockpitverkleidung und Rahmen kürzen

Beitrag von f104wart »

Byterider hat geschrieben:klassiche, rahmenfeste Cockpitverkleidung ersetzen. (...) Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben.
Da gibt´s eigentlich jede Menge. Ricambi-Weiss oder Kickstarter sind nur zwei Beispiele von vielen.

Byterider hat geschrieben: Das Problem dabei ist, dass die FZR eine 41er Gabel hat, die Diversion nur eine 38er. Mit "unterlegen" werde ich beim TÜV wohl schlechte Karten haben, oder?
Nö. Von Telefix zum Beisspiel gibt es ganz offiziell Reduzierhülsen, um Stummel auf einen kleineren Standrohrdurchmesser zu adaptieren. Oder Du suchst Dir einfach hier welche raus. :wink:

Byterider hat geschrieben: Auch würde ich gerne den Heck-Rahmen kürzen. Bei der Diversion sind die beiden oberen Rahmenrohre ganz hinten miteinander verschweißt. Diese Schweiß-Verbindung würde wegfallen. Muss diese Verbindung wieder hergestellte werden? Darf ich das auch verschrauben? Selber am Rahmen rumschweißen darf man meines Wissens nicht.
Den Rahmen der Diversion kenne ich jetzt nicht genau. Prinzipiell ist alles möglich, auch das Schweißen am Rahmen. Nur darf es eben nicht jeder machen, und das ist auch erst mal gut so. :grinsen1:

...Man muss in jedem Fall unterscheiden zwischen Rahmen und Hilfsrahmen. In Deinem Fall handelt es sich "nur" um den Hilfsrahmen, der als Halter für die Sitzbank und den Heckfender bzw. Heckbürzel dient und mit dem eigentlichen "Fahrwerk" nichts zu tun hat.

Da die Diversion ein Zentralfederbein hat, ist die Sache völlig unkritisch und auch das Schweißen sollte an DER Stelle kein Problem sein, auch wenn man keinen Schweißerbrief hat. Man sollte es natürlich können. :grinsen1:

...Die größte Herausforderung besteht darin, einen Sachverständigen zu finden, der nicht nur so heißt, sondern selbigen auch besitzt. :wink:



PS: Kennst Du den Gregor Will von der Polizei in Straubing? Wenn nicht, dann geh einfach mal hin und frag nach ihm. Sag ihm nen schönen Gruß von mir (Stichwort "JAPAN classic", Oliver Skyline) und frag ihn mal, ob er nen Tipp hat, wo Du nen g´scheiten Prüfer findest. Der kommt zwar aus der Autofraktion, ist aber sehr technikbegeistert. :wink:

.

Benutzeravatar
Byterider
Beiträge: 12
Registriert: 31. Okt 2014
Motorrad:: Suzuki Bandit 1200
Wohnort: Kreis Straubing, Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Universal-Cockpitverkleidung und Rahmen kürzen

Beitrag von Byterider »

f104wart hat geschrieben:...Die größte Herausforderung besteht darin, einen Sachverständigen zu finden, der nicht nur so heißt, sondern selbigen auch besitzt. :wink:
Das befürchte ich leider auch; ich könnte da inzwischen ein Buch darüber schreiben.
So wurde mir z. Bsp. zuerst erlaubt, die 48 PS-Drossel für Sohnemanns Moped selbst einzubauen. Als ich die Drossel dann eintragen lassen wollte, verlangte man von mir einen Einbaunachweis einer Fachwerkstatt.
Ein anderes Mal wollte ich eine CBR mit einem kleineren Kettenritzel untersetzen, damit sie etwas spritziger wird. Obwohl vorher abgesprochen, hieß es bei der Abnahme, Übersetzungen dürfen grundsätzlich nicht geändert werden und eine Eintragung ist nicht möglich.
Bisher bekam ich zwar immer das eingetragen was vorher abgesprochen war, aber es nervt einfach, wenn man ewig warten muss, weil der Herr, der die Zusage gegeben hat gerade nicht da ist oder sich nicht mehr erinnern kann.
Vielleicht ist es etwas kleinlich, aber mir ist es extrem wichtig, dass unsere Bikes 100% legal sind und alles eingetragen ist, weil auch Frau und Kinder mit den Dingern unterwegs sind. Man weiß ja nie, wie blöd es manchmal läuft und Versicherungen suchen immer ein Schlupfloch, wo sie sich rauswinden können.

Vorerst mal danke für die Tipps. Ich melde mich bestimmt bald wieder mit vielen dummen Fragen - da bin ich nämlich Spezialist! :grinsen1:

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik