Universal-Cockpitverkleidung und Rahmen kürzen
Verfasst: 7. Nov 2014
Ich möchte an meiner ´93er XJ 600 Diversion die Originalverkleidung durch eine klassiche, rahmenfeste Cockpitverkleidung ersetzen. Bisher wäre die einzige Bezugsquelle, die ich gefunden habe motoforzafairings.com.
Was Cafe-Racer angeht bin ich ein absoluter Neuling. Ich nehme an, da gibt es auch andere Möglichkeiten. Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben.
Ich habe vor zwei Jahren die FZR meiner Frau von Lenkerstummeln auf Superbike-Lenker umgebaut und dabei extreme Probleme beim TÜV bekommen, weil ich Verkleidung und Scheibe kürzen musste. Das Problem dabei war nicht die Verkleidung, sondern die Scheibe. Laut TÜV ist das ein bauartgeprüftes Teil (auf Bruch- und Splitterverhalten) und darf keinesfalls verändert werden. Bei Spiegler.de, wo ich die obere Gabelbrücke gekauft hatte, fand ich dann eine passende Scheibe mit Gutachten. Ohne das Ding wäre der Umbau nur möglich gewesen, wenn ich die Scheibe komplett weggelassen hätte. Komischerweise habe ich schon Umbauten gesehen, bei denen die gekürzte Scheibe eingetragen war - kommt wohl drauf an, zu welchem TÜV-Standort man fährt.
Ich nehme an, dass so eine Universal-Verkleidung per Einzelgutachten abgenommen werden muss. Gibt es hier Erfahrungen damit?
Und zum Schluß vielleicht noch ´ne dumme Frage: Weil ja die Lenkerstummel der FZR übrig wären, würde ich die gerne gleich für die Diversion verwenden. Das Problem dabei ist, dass die FZR eine 41er Gabel hat, die Diversion nur eine 38er. Mit "unterlegen" werde ich beim TÜV wohl schlechte Karten haben, oder?
Auch würde ich gerne den Heck-Rahmen kürzen. Bei der Diversion sind die beiden oberen Rahmenrohre ganz hinten miteinander verschweißt. Diese Schweiß-Verbindung würde wegfallen. Muss diese Verbindung wieder hergestellte werden? Darf ich das auch verschrauben? Selber am Rahmen rumschweißen darf man meines Wissens nicht.
Mir ist natürlich klar, dass ich Umbauten zuerst mit dem TÜV absprechen sollte, aber vielleicht gibt es ja hier die ein oder andere Vorab-Info, die ich in das Gespräch mit einfließen lassen kann.
Bisher habe ich noch an keiner Schraube gedreht und weiß nur ganz grob wie das Ding mal aussehen soll. Trotzdem habe ich schon den Kopf voller Fragen und Probleme. BIn ja mal gespannt wie sich mein erstes Cafe-Racer-Projekt entwickelt.
Ich hoffe, dass ich hier den ein oder anderen Tipp "abstauben" kann.
Danke schon mal dafür im Voraus.
Was Cafe-Racer angeht bin ich ein absoluter Neuling. Ich nehme an, da gibt es auch andere Möglichkeiten. Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben.
Ich habe vor zwei Jahren die FZR meiner Frau von Lenkerstummeln auf Superbike-Lenker umgebaut und dabei extreme Probleme beim TÜV bekommen, weil ich Verkleidung und Scheibe kürzen musste. Das Problem dabei war nicht die Verkleidung, sondern die Scheibe. Laut TÜV ist das ein bauartgeprüftes Teil (auf Bruch- und Splitterverhalten) und darf keinesfalls verändert werden. Bei Spiegler.de, wo ich die obere Gabelbrücke gekauft hatte, fand ich dann eine passende Scheibe mit Gutachten. Ohne das Ding wäre der Umbau nur möglich gewesen, wenn ich die Scheibe komplett weggelassen hätte. Komischerweise habe ich schon Umbauten gesehen, bei denen die gekürzte Scheibe eingetragen war - kommt wohl drauf an, zu welchem TÜV-Standort man fährt.
Ich nehme an, dass so eine Universal-Verkleidung per Einzelgutachten abgenommen werden muss. Gibt es hier Erfahrungen damit?
Und zum Schluß vielleicht noch ´ne dumme Frage: Weil ja die Lenkerstummel der FZR übrig wären, würde ich die gerne gleich für die Diversion verwenden. Das Problem dabei ist, dass die FZR eine 41er Gabel hat, die Diversion nur eine 38er. Mit "unterlegen" werde ich beim TÜV wohl schlechte Karten haben, oder?
Auch würde ich gerne den Heck-Rahmen kürzen. Bei der Diversion sind die beiden oberen Rahmenrohre ganz hinten miteinander verschweißt. Diese Schweiß-Verbindung würde wegfallen. Muss diese Verbindung wieder hergestellte werden? Darf ich das auch verschrauben? Selber am Rahmen rumschweißen darf man meines Wissens nicht.
Mir ist natürlich klar, dass ich Umbauten zuerst mit dem TÜV absprechen sollte, aber vielleicht gibt es ja hier die ein oder andere Vorab-Info, die ich in das Gespräch mit einfließen lassen kann.
Bisher habe ich noch an keiner Schraube gedreht und weiß nur ganz grob wie das Ding mal aussehen soll. Trotzdem habe ich schon den Kopf voller Fragen und Probleme. BIn ja mal gespannt wie sich mein erstes Cafe-Racer-Projekt entwickelt.

Ich hoffe, dass ich hier den ein oder anderen Tipp "abstauben" kann.
Danke schon mal dafür im Voraus.
