Hallo liebes Forum
Kurzvorstellung:
Ich bin aus Nordhessen und lese seit längerem im Forum mit.
Nachdem meiner Oil in Frame Triumph der Rahmen gebrochen ist,habe ich begonnen mir eine Wideline Triton zu bauen.
Da der Umit-Motor die Schaltung auf der linken Seite hat und mein Norton Dominator Hinterrad die Bremstrommelhebel ebenfalls links, habe ich ein Problem.
Eine Umlenkung über Gestänge von rechten Bremshebel auf die linke Seite und dann mit Bremsgestänge zum Hinterrad, stelle ich mir wegen der vielen Bauteile etwas `schwammig`vor- lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Als weitere Möglichkeit sehe ich einen Bowdenzug. Da stellt sich allerdings die Frage, wie verlegt man den am besten und wo fixiert man den Endalter der Bowdenzughülle, wenn man an der Schwinge nicht schweissen möchte.
Hat bereits jemand im Forum das Problem gelöst?
Gibt es einen dritten Weg, den ich vergessen habe?
Bin für jeden Tip/Foto etc dankbar, damit ich hier mal weiterkomme.
Liebe Grüße
Don

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Hintere Trommelbremse links, Hebel rechts
- Doc
- Beiträge: 55
- Registriert: 8. Sep 2014
- Motorrad:: BMW R51 1938
Moto Guzzi 750s 1974
Norton Commando 850 MKIIa 1974
BMW R90w 1976
BMW R107w 1978
BMW R100RTw 1982
Re: Hintere Trommelbremse links, Hebel rechts
Ja..das Ding so hinzubauen wie der Engländer sich das mal ursprünglich gedacht hat - Schaltung rechts, Bremse links. Et voilà..
Im Ernst, wie kompliziert das wird hängt hauptsächlich vom Baujahr des Motors ab..bei Triumph kenn ich mich nicht aus, denke aber dass die mindestens bis Ende der 70er original rechts geschaltet waren.
Grüsse,
Daniel
Im Ernst, wie kompliziert das wird hängt hauptsächlich vom Baujahr des Motors ab..bei Triumph kenn ich mich nicht aus, denke aber dass die mindestens bis Ende der 70er original rechts geschaltet waren.
Grüsse,
Daniel
Bones heal. Glory is forever.
- Bambi
- Beiträge: 13859
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Hintere Trommelbremse links, Hebel rechts
Hallo Don, hallo Doc,
grundsätzlich würde der Wechsel des Schalthebels nach rechts gehen. Dazu müsste man den Durchgang der Welle vom Getriebe zum Primärtrieb verschließen. Primärdeckel ohne Loch gibt es weil Triumph die Unit-Motoren erst 1976 auf Linksschaltung umgestellt hat. Aus genau diesem Grund gibt es auch Getriebedeckel mit entsprechendem Durchgang. Da fängt es dann aber an: man müsste inneren und äußeren Deckel wechseln und eine andere Schaltwelle benötigt man auch. Weil die Linksschaltung mittels eines geradezu archaischen Flacheisen-U's um die Kupplung herumgeführt wird.
Da fände ich die Variante mit dem Bowdenzug durchaus besser. Der Bowdenzug findet übrigens in der Regel sein Widerlager auf der Bremsankerplatte. Das sollte einen guten Alu-Schweißer nicht vor eine unlösbare Aufgabe stellen. Oft sind auch Teile der alten Britinnen untereinander austauschbar, vielleicht passt eine andere Ankerplatte. Zeig' am Besten mal Bilder, dann könnte man mehr sagen. Grundsätzlich wäre eine Hebelei die gefühlsechtere Variante gegenüber eínem Bowdenzug. Kommt natürlich auf die Ausführung und den Pflegezustand an. Ein bißchen Spiel hier, ein bißchen Gammel da addiert sich schnell zu einer total gefühllosen Betätigung.
Ein Freund hat seinen Norton-Racer auf 'kontinentale' Verhältnisse umgestellt (Schaltung links, Bremse rechts). Vielleicht könnte ich da mit der Kamera mal spionieren gehen. Schließlich bin ich ab morgen Mittag im Vorruhestand ...
Schöne Grüße, Bambi
grundsätzlich würde der Wechsel des Schalthebels nach rechts gehen. Dazu müsste man den Durchgang der Welle vom Getriebe zum Primärtrieb verschließen. Primärdeckel ohne Loch gibt es weil Triumph die Unit-Motoren erst 1976 auf Linksschaltung umgestellt hat. Aus genau diesem Grund gibt es auch Getriebedeckel mit entsprechendem Durchgang. Da fängt es dann aber an: man müsste inneren und äußeren Deckel wechseln und eine andere Schaltwelle benötigt man auch. Weil die Linksschaltung mittels eines geradezu archaischen Flacheisen-U's um die Kupplung herumgeführt wird.
Da fände ich die Variante mit dem Bowdenzug durchaus besser. Der Bowdenzug findet übrigens in der Regel sein Widerlager auf der Bremsankerplatte. Das sollte einen guten Alu-Schweißer nicht vor eine unlösbare Aufgabe stellen. Oft sind auch Teile der alten Britinnen untereinander austauschbar, vielleicht passt eine andere Ankerplatte. Zeig' am Besten mal Bilder, dann könnte man mehr sagen. Grundsätzlich wäre eine Hebelei die gefühlsechtere Variante gegenüber eínem Bowdenzug. Kommt natürlich auf die Ausführung und den Pflegezustand an. Ein bißchen Spiel hier, ein bißchen Gammel da addiert sich schnell zu einer total gefühllosen Betätigung.
Ein Freund hat seinen Norton-Racer auf 'kontinentale' Verhältnisse umgestellt (Schaltung links, Bremse rechts). Vielleicht könnte ich da mit der Kamera mal spionieren gehen. Schließlich bin ich ab morgen Mittag im Vorruhestand ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- wimmerma
- Beiträge: 854
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
- Wohnort: Albertshofen
Re: Hintere Trommelbremse links, Hebel rechts
Wie wäre es mit einer hydraulischen Bremsanlenkung?
geberzylinder gibt's ja zuhauf. Nehmerzylinder muß halt ziehen...
geberzylinder gibt's ja zuhauf. Nehmerzylinder muß halt ziehen...

Ride on!
Marcus
Marcus
- Bambi
- Beiträge: 13859
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Hintere Trommelbremse links, Hebel rechts
Hallo wimmerma,
stimmt! Und ziehen, tun die das nicht alle? Bevor ich mich jetzt schämen muß sag ich Euch schnell, daß ich tatsächlich nur hinten trommelgebremste Mopeds in der Scheune stehen habe. Bis auf eine, Iris' Monster. Aber mit der hab' ich mich technisch noch nicht wirklich befasst ...
Schöne Grüße, Bambi
stimmt! Und ziehen, tun die das nicht alle? Bevor ich mich jetzt schämen muß sag ich Euch schnell, daß ich tatsächlich nur hinten trommelgebremste Mopeds in der Scheune stehen habe. Bis auf eine, Iris' Monster. Aber mit der hab' ich mich technisch noch nicht wirklich befasst ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: Hintere Trommelbremse links, Hebel rechts
Hallo Don
ich glaube was du suchst kann ganz einfach sein.... Die Bremshebelwelle lang und Lager sowohl rechts als eines auf der linken Seite. Und auf das lange Wellenende also links den Anlenkhebel für das Gestänge. Das wird bei vernünftiger Lagerung NICHT Weicher als das Original rechts...
Zeig uns Bilder wie die Platzverhältnisse am Bremshebel sind...dann lässt sich helfen.
2. Möglichkeit - die mir aber deutlich weniger gefällt. Jetzt ist die Bremse ja rechts. Also den Anlekhebel für das Gestänge so montieren dass er nach unten zieht. Oben drüber einen Abstützpunkt für einen langen Bowdenzug.. und den einfach auf die andere Seite an die Bremse gelegt.... bleibt das Problem des Abstützpunkt für den Zug an der Bremse...
Die verlängerte Welle ist wahrscheinlich die deutlich schönere und belastbarere Lösung.
Manne
ich glaube was du suchst kann ganz einfach sein.... Die Bremshebelwelle lang und Lager sowohl rechts als eines auf der linken Seite. Und auf das lange Wellenende also links den Anlenkhebel für das Gestänge. Das wird bei vernünftiger Lagerung NICHT Weicher als das Original rechts...
Zeig uns Bilder wie die Platzverhältnisse am Bremshebel sind...dann lässt sich helfen.
2. Möglichkeit - die mir aber deutlich weniger gefällt. Jetzt ist die Bremse ja rechts. Also den Anlekhebel für das Gestänge so montieren dass er nach unten zieht. Oben drüber einen Abstützpunkt für einen langen Bowdenzug.. und den einfach auf die andere Seite an die Bremse gelegt.... bleibt das Problem des Abstützpunkt für den Zug an der Bremse...
Die verlängerte Welle ist wahrscheinlich die deutlich schönere und belastbarere Lösung.
Manne
mfg Manne
auch andere 2 Zylinder können nett sein...
und ebenso ein SIX-Pack... 
auch andere 2 Zylinder können nett sein...


- Bambi
- Beiträge: 13859
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Hintere Trommelbremse links, Hebel rechts
Hallo zusammen,
was mir gerade einfällt: wenn eine Bremsankerstrebe verbaut ist und der Endpunkt des Bremsankers passend zum Betätigungshebel liegt könnte man dort das Widerlager ansetzen.
Schöne Grüße, Bambi
was mir gerade einfällt: wenn eine Bremsankerstrebe verbaut ist und der Endpunkt des Bremsankers passend zum Betätigungshebel liegt könnte man dort das Widerlager ansetzen.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: Hintere Trommelbremse links, Hebel rechts
Hallo
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ihr habt natürlich recht und Fotos helfen. Habe gerade ein paar ausgekramt. Da ich frühestens Anfang nächsten Jahres wieder in die Halle kann, müssen die als `Denkstütze`herhalten.
Auf die naheliegende Idee, im Unitmotor die Schaltwelle auf die anderen Seite zu legen, bin ich gar nicht gekommen.
Werde mal forschen mit wie viel Kosten und Arbeit das verbunden ist.
Hydraulische Lösung ist nicht mein Ding und passt nicht wirklich zum Projekt.
Die Idee mit dem Bremsgestänge werde ich noch einmal aufgreifen- vielleicht bekomme ich das ja doch noch einigermassen leichtgängig und spielfrei hin.
Die Idee, bei der Bowdenzugvariante das Wiederlager an die Bremsankerstrebe zu setzen, gefällt mir auch sehr gut.
Das würde von der Flucht passen, der Bowdenzug läuft dann nur relativ lange ohne Hülle.
Die Fussrastenposition auf den Bildern ist nicht endgültig und nur provisorisch zusammengesteckt.
Da kann sich aufgrund der Auspuffanlage noch was ändern. Möglicherweise wandern die noch an die Motorhalteplatten und das Bremspedal müsste im Bogen über den Kicker verlegt werden.
Erstmal liebe Grüße
Don
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ihr habt natürlich recht und Fotos helfen. Habe gerade ein paar ausgekramt. Da ich frühestens Anfang nächsten Jahres wieder in die Halle kann, müssen die als `Denkstütze`herhalten.
Auf die naheliegende Idee, im Unitmotor die Schaltwelle auf die anderen Seite zu legen, bin ich gar nicht gekommen.
Werde mal forschen mit wie viel Kosten und Arbeit das verbunden ist.
Hydraulische Lösung ist nicht mein Ding und passt nicht wirklich zum Projekt.
Die Idee mit dem Bremsgestänge werde ich noch einmal aufgreifen- vielleicht bekomme ich das ja doch noch einigermassen leichtgängig und spielfrei hin.
Die Idee, bei der Bowdenzugvariante das Wiederlager an die Bremsankerstrebe zu setzen, gefällt mir auch sehr gut.
Das würde von der Flucht passen, der Bowdenzug läuft dann nur relativ lange ohne Hülle.
Die Fussrastenposition auf den Bildern ist nicht endgültig und nur provisorisch zusammengesteckt.
Da kann sich aufgrund der Auspuffanlage noch was ändern. Möglicherweise wandern die noch an die Motorhalteplatten und das Bremspedal müsste im Bogen über den Kicker verlegt werden.
Erstmal liebe Grüße
Don
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Hintere Trommelbremse links, Hebel rechts
Ich kann dir zwar bei deinem Problem nicht helfen aber es ist wie es ist. Ein Unit Motor ist einfach zu klein für diesen Rahmen. Wenn ich diese übergroße Motorhalteplatte sehe... Da passt keine Geometrie mehr.
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Re: Hintere Trommelbremse links, Hebel rechts
Gruss und Danke,
Olof
Olof